Elektrolyte selber machen – geht das? Wirkt das genau so effektiv und schmeckt es gut? Aktive Menschen schwitzen beim Sport und müssen durch viel trinken den Elektrolythaushalt ausgleichen.
Auch Urlauber brauchen Elektrolyte, wenn fremdes Essen die Verdauung durcheinanderbringt und für Durchfall sorgt.
Ist nur eine Power-Fit-Sport-Limo ausreichend isotonisch oder gibt es wirksame natürliche Alternativen? Wie Sie sich für alle Fälle wappnen, erfahren Sie im Beitrag!
Elektrolyte selber machen - 3 Rezepte
Wer sich einmal die Inhaltsstoffe isotonischer Durstlöscher ansieht, wird in den nicht gerade preiswerten Fitness-Drinks eine Menge kritischer Zutaten finden.
Obwohl Kohlenhydrate bei hoher Belastung schnelle Energie liefern, macht unter verschiedenen Bezeichnungen versteckter Zucker aus dem Sportgetränk eine Kalorienbombe, die zudem noch Karies begünstigt.
Auch künstliche Aromen, Süßstoffe und Farbstoffe passen nicht so recht zum unbeschwerten Genuss.
Elektrolyte bei Durchfall und Erbrechen
Elektrolyte bei Durchfall selber machen ist weit ausgewogener als die traditionelle Methode mit Salzstangen und Cola.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt einem Erwachsenen, 3 Liter folgender Rehydrationslösung (Wikipedia) zu trinken:
- 4 Teelöffel Zucker
- ¾ Teelöffel Salz
- 1 Tasse Orangensaft oder 2 Bananen dazu essen
- 1 Liter Mineralwasser oder stilles Wasser
Ein anderes Rezept für eine selbst gemachte Elektrolytlösung:
- 1 Liter Mineralwasser
- 1 EL Zucker
- 4 EL Maltodextrin (5kg KAUFEN)
- 1/3 TL Kochsalz
- optional natürliches Aroma
Maltodextrin dient dabei als schneller Lieferant von Kohlenhydraten und als Energieträger.
Elektrolyte für Sport
Erfrischt und schmeckt - gesunde Profisportler regenerieren den Elektrolythaushalt mit selbst gemischter Apfelschorle aus:
- 1 Teil Apfelsaft (Direktsaft)
- und 2 oder 3 Teilen natriumreiches Mineralwasser.
Wichtig ist, bereits vor dem Start ausreichend zu trinken und während des Sports jede halbe Stunde 200 - 400 ml in kleinen Schlucken zu nehmen.
Ein Elektrolyt - was ist das eigentlich?
Als Elektrolyte bezeichnet man Salze, Säuren und Basen, die den Flüssigkeitshaushalt im Körper regeln. In wässriger Lösung zerfallen diese Ionen in positiv geladenen Kationen, unter anderem
- Natrium,
- Kalium,
- Eisen,
- Magnesium
- und Kalzium.
Zu den negativ geladenen Anionen zählt Phosphat, Bikarbonat, Fluorid und Nitrat.
Wozu braucht man eine Elektrolytlösung?
In einigen Situationen kann der Elektrolythaushalt aus dem Gleichgewicht geraten, da Flüssigkeit fehlt. Elektrolytmangel entsteht durch Unterschreitung der notwendigen Konzentration eines oder mehrerer Ione.
Dieser Zustand kann durch Schwitzen beim Sport oder hohem Fieber eintreten und ältere Menschen mit fehlendem Durstgefühl sind betroffen.
Fortgesetztes Erbrechen und Durchfall verursacht Flüssigkeitsdefizit im Körper, auch Blutverlust ist eine Ursache für Elektrolytmangel: Dies betrifft nicht allein Unfallopfer, sondern weitaus öfter Frauen mit starker Monatsblutung, die infolge über Abgeschlagenheit und Schwindelgefühl klagen.
Elektrolyte sind ein Geheimtipp, wenn Sie nach der Party ohne Kater aufwachen wollen - vor dem Schlafengehen eingenommen, verläuft der kommende Tag beschwerdefrei.
Elektrolythaushalt - Wie wirken Elektrolytgetränke?
Flüssigkeiten mit der gleichen Konzentration gelöster Teilchen, wie sie im menschlichen Blut vorhanden sind, werden als isotonisch bezeichnet.
Jetzt kommt der Begriff “Osmose” ins Spiel.
Der osmotische Druck steuert die Verteilung des gesamten Körperwassers, das innerhalb und außerhalb der Zellen die gleiche Konzentration anstrebt.
Die Nieren regeln mit Ausscheidung oder Speicherung das gesamte Körperwasservolumen. Durch die Atmung und den Gang zur Toilette gehen Elektrolyte verloren, Essen und Trinken führen neue hinzu - so passt sich die Konzentration der Ionen ständig dem aktuellen Bedarf an.
Elektrolyte Pulver - ideal zum Mitnehmen
Pulverförmige Elektrolyten in Portionsbeuteln sind ideal für unterwegs: In den Fluchtrucksack gehören sie sowieso, Sportler beugen damit Muskelkrämpfen vor, doch die meisten Anwender haben ein Präparat in der Hausapotheke gelagert.
Hiermit möchten wir kurz ein beliebtes Elektrolyte Pulver vorstellen:
Elotrans, 20 St. Beutel
Ein Beutel Elotrans wird in 200 ml Wasser aufgelöst und vom Hersteller zum Ausgleich von Salz- und Wasserverlusten bei Durchfallerkrankungen empfohlen. Erwachsene dürfen bei Bedarf mehrmals täglich 1 - 2 Beutel konsumieren.
Sind nach 36 Stunden die Beschwerden immer noch vorhanden, sollten Sie einen Termin beim Arzt machen.
Was ist bei der Einnahme von Elotrans zu beachten?
- Diabetiker sollten den Glucose-, bzw. Zuckergehalt berücksichtigen
- Vorsicht bei Allergie gegen den Süßstoff Saccharin (E-Nummer E 954)
- Unverträglichkeit von Saccharose und Glucose führen zu Verdauungsbeschwerden
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten abklären
Eine praktische Alternative bietet die fertige Lösung als Brausetabletten oder Kapseln, die ebenfalls in Folie eingeschweißt lange haltbar sind.
Fazit
Rezepte für eine selbstgemachte Elektrolytlösung bestehen aus einfachen Zutaten, die normalerweise im Haushalt vorrätig sind. Wer den Durchfall loswerden, einen Kater vorbeugen oder beim Sport optimal versorgt sein möchte, braucht mit etwas Know-how keinesfalls zu teuren Fertigprodukten greifen.