Der Friseur benutzt es, doch auch zu Hause hat mancher Mann die Rasur mit der offenen Klinge entdeckt. Nie mehr teure Rasierklingen kaufen – das hört sich gut an, doch nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt: Was tun, wenn das Messer stumpf ist? Welcher Schleifstein ist für das Rasiermesser der Richtige? Wann braucht das Rasiermesser […]
MehrJapanische Messer erleben einen Boom in heimischen Küchen. Kochprofis im TV stellen andere Schneidetechniken vor, die mit europäischen Messern so nicht umsetzbar sind. Doch mit leichter Hand präzise zu arbeiten, erfordert eine besonders scharfe Klinge. Es stellt sich die Frage: welcher Schleifstein für japanische Messer? Der richtige Schleifstein für japanische Messer Wer ein Santoku besitzt, […]
MehrOutdoormesser sollen nicht nur schneiden, sondern sie werden auch als Werkzeug eingesetzt. Jäger, Angler, Camper und Wanderer sind mit einem scharfen Messer für jede Situation gerüstet. Welcher Schleifstein eignet sich für Outdoormesser? Der richtige Schleifstein für ein Outdoormesser Unterwegs mag wohl niemand einen dicken Bankstein mitschleppen. Also wird das Schärfen zu Hause erledigt und für […]
MehrDamastmesser sind weltbekannt für ihre außergewöhnliche Schärfe und Ästhetik. Irgendwann jedoch wird auch die beste Klinge stumpf. Welcher Schleifstein eignet sich für ein Damastmesser und wie wendet man ihn an? Abziehstein, Wasserstein oder Schleifstein für Damastmesser? Unterschiedliche Bezeichnungen verunsichern Einsteiger möglicherweise. Kurzum: Anbieter meinen immer das Gleiche damit. Schleifsteine können Sie sowohl zum Schärfen normaler […]
MehrTäglich benötigte Küchenmesser werden stumpf. Damit beim Zwiebelschneiden keine Tränen fließen, ist Pflege nötig. Mit einem Schleifstein halten Sie die Küchenmesser wie ein Kochprofi in Schuss, doch welcher ist der Richtige? Welcher Schleifstein eignet sich für Kochmesser? Mit welcher Körnung begonnen wird, hängt von dem Zustand der Klinge ab. Im ersten Durchgang geht es darum, […]
MehrMesser aus Carbonstahl zählen zu den Lieblingen der Profiköche und im Outdoorbereich, da sich die Klingen einfach mit einem Schleifstein schärfen lassen. Falls Sie ein Messer besitzen und es aufgrund der fleckigen angelaufenen Klinge nicht benutzen, handelt es sich um ein Carbonmesser. Der richtige Schleifstein für ein Carbonmesser Messer aus Carbonstahl lassen sich sowohl mit […]
MehrDer Fällkniven DC4 Schleifstein gilt als einer der besten Wetzsteine auf dem Markt. Hochwertig und praktisch, ist dieser Diamant / Keramischer Schleifstein ideal zum Schärfen von Messern. Der DC 4 Wetzstein ist sehr zu empfehlen und wird auf der ganzen Welt verkauft. Grund genug, den DC4 auf Herz und Nieren zu testen! Fällkniven DC4 Schleifstein […]
MehrMesser schleifen mit Polierpaste bringt ultimative Schärfe auf die Schneide. Und dann möchte man motiviert loslegen, und findet sich vor flüssigen, festen, wachsigen, öligen oder cremigen Schleifpasten wieder. Damit nicht genug, unterschiedliche Farben und Partikel machen die Verwirrung komplett, welche Abziehpaste die richtige ist. Empfehlung: Die Konsistenz der Polierpaste Schleifpaste oder Polierpaste ist kein spezielles […]
MehrEin Messer auf dem Leder abziehen ist das Finish, wodurch erst richtig bissige Schärfe entsteht. Auch der beste Bankstein, der Wetzstahl mit Diamantstab, ein steinharter Keramikstab und ein teurer Nassschleifer haben alle eine Eigenschaft gemeinsam: Sie tragen Material von der Schneide ab, wodurch ein mikrofeiner Grat entsteht. Empfehlung: Ein Messer richtig abziehen Abziehen nennt man […]
MehrMesser richtig schleifen mit einer Schleifmaschine ist dank integrierter Führung eine rasch erlernbare Technik. Wer große Mengen Klingen pflegt, profitiert mit der Messerschleifmaschine von einer enormen Zeitersparnis gegenüber dem freihand Schärfen auf einem Schleifstein. Doch welche Unterschiede gibt es bei einer Nass- oder Trockenschleifmaschine zu beachten? Zur Veranschaulichung stelle ich Ihnen die meiner Meinung nach […]
Mehr