Der Urlaub steht vor der Tür und viele Menschen möchten auch am Strand oder auf langen Ausflügen das Smartphone, den MP3-Player und die Kamera mitnehmen. Eine Powerbank ist zu Hause und unterwegs schon ein unverzichtbares Accessoire, doch darf eine Powerbank mit ins Flugzeug?
- Die kurze Antwort lautet: Ja. Aber in der Regel muss die Powerbank ins Handgepäck.
- Weiterhin gibt es Unterschiede, wie die verschiedenen Airlines die Powerbanks handhaben.
Erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag, wie Sie die Powerbank im Flugzeug transportieren dürfen und was Sie dabei beachten sollten.
1. Darf die Powerbank mit ins Flugzeug?

IATA Gefahrgutvorschriften erlauben den Transport von Powerbanks ausschließlich im Handgepäck. Der Dachverband für Fluggesellschaften IATA (International Air Transport Association) hat eine Empfehlung hinsichtlich des Mitführens von Batterien im Flugverkehr veröffentlicht (Quelle).
Zitat:
[pullquote align="normal"]Batterien, als Ersatz bzw. lose, einschließlich Lithium-Metall- oder Lithium-Ionen-Zellen oder für tragbare elektronische Geräte dürfen nur im Handgepäck mitgeführt werden. Gegenstände bezeichnet als Ladegeräte (Powerbanks) werden als Ersatz-Batterien angesehen. Diese Batterien müssen einzeln gegen Kurzschluss gesichert sein. [/pullquote]Daraus ergibt sich:
- Powerbanks dürfen nur im Handgepäck geführt werden
- und jede Powerbank muss zusätzlich gegen Kurzschluss gesichert werden sein (dazu später mehr).
In der Praxis jedoch hat es sich bestätigt, dass die angeschlossenen Fluggesellschaften von dieser IATA-Empfehlung abweichen.
Damit sind die Regelungen zur Mitnahme einer Powerbank im Flugzeug leider nicht einheitlich zutreffend. Selbst die Auslegung kann an verschiedenen Flughäfen anders ausfallen. Wir empfehlen Ihnen daher, direkt bei Ihrer Airline nachzufragen, wie es dort gehandhabt wird.
Begeben Sie sich früh genug zum Flughafen, da der Sicherheits-Check nicht von der Airline, sondern von anderer Seite ausgeführt wird, da auch die Fluggäste aller anderen Airlines besagte Kontrollen durchlaufen.
Am Ende des Beitrags finden Sie Verweise zu den Vorschriften der beliebtesten Airlines zum Transport gefährlicher Güter.
2. Welche Einschränkungen gelten für Lithium-Batterien auf Flügen?
Die IATA-Empfehlung für Flüge innerhalb der EU besagt, das externe Lithium-Ionen-Akkus (wie sie in Powerbanks enthalten sind) nur im Handgepäck befördert werden dürfen. Im Reisekoffer ist der Transport verboten, da es schon öfter vorgekommen ist, dass Kurzschlüsse Brände ausgelöst haben. (Quelle)
Auch wenn Sie die Powerbank am ersten Sicherheits-Check vorbei einschmuggeln konnten, ist das keine Heldentat. Übernehmen Sie dann auch die Verantwortung, wenn etwas passiert?
Keine Angst, so weit kommt es nicht: Vor dem Verladen in den Flieger werden alle Koffer noch einmal durchleuchtet. Wird hierbei die Powerbank entdeckt, öffnen Beamte den Koffer und stellen das Gefahrgut sicher.
Wenn die Kontrollen nämlich zu viel Zeit in Anspruch nehmen sollten, startet Ihr Flieger ohne den Koffer. Das Gepäck wird dann eben mit dem nächsten Flug hinterhergeschickt.
3. Worauf bei der Powerbank im Handgepäck achten?
Jeder Passagier darf im Handgepäck 2 externe Akkus mitführen.
Sie müssen vor Kurzschluss geschützt sein - d.h. die Geräte müssen getrennt voneinander im Originalkarton oder in einer Plastiktüte verpackt werden, um das Risiko eines Kurzschlusses oder einer Entzündung zu minimieren und einzugrenzen.
Auf der Powerbank muss die Leistung angegeben sein, denn die Höchstgrenze liegt gewöhnlich pro Powerbank bei 100 Wh (Wattstunden).
Da der Energiegehalt meist nur in mAh angegeben ist, können Sie den Wert anhand dieser Formel in Wattstunden umrechnen:
Wh = mAh • V ÷ 1000
Demnach dürfen Sie zwei Exemplare der Anker PowerCore Powerbank, in der Variante mit 20.100 mAh mitnehmen.
4. Transportrichtlinien für Gefahrgut der wichtigsten europäischen Airlines
Informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen zum Handgepäck direkt bei den Fluganbietern:
Lufthansa:
http://www.lufthansa.com/mediapool/pdf/60/media_727560.pdf
Condor:
https://www.condor.com/de/flug-vorbereiten/gepaeck-tiere/gefaehrliche-gueter.jsp
Easyjet:
https://www.easyjet.com/de/allgemeine-geschaftsbedingungen/gefahrgut
Turkish Airlines:
https://www.turkishairlines.com/de-de/any-questions/restrictions/index.html
Airfrance:
https://www.airfrance.fr/common/image/pdf/de/Bagages_batterie_lithium_de.pdf
Sun Express:
https://www.sunexpress.com/de/information/gepaeckinformationen/gefaehrliche-gegenstaende/
Delta Airlines:
https://de.delta.com/content/www/en_US/traveling-with-us/baggage/before-your-trip/restricted-items.html
KLM:
https://www.klm.com/travel/de_de/images/Tabel-Batterijen-Passage-versie-2---2018_tcm592-744020.pdf
German Wings:
https://www.eurowings.com/de/rechtliches/allgemeine-befoerderungsbedingungen.html
Iberia:
https://www.iberia.com/de/gepack/gefahrliche-gegenstande/
Fazit
Informieren Sie sich über die Bestimmungen von Gefahrgut (denn dazu zählt Ihre neue Powerbank) Ihrer Airline, bevor Sie sich in Richtung Flugzeug begeben.
Lesenswert: 9 Kaufkriterien für eine gute Powerbank
Obwohl es eine Richtlinie der IATA hierzu gibt, halten sich nicht alle Airlines akribisch daran.
Und nicht weniger wichtig: Kaufen Sie sich eine Powerbank mit den mAh, die Sie brauchen, nicht mehr und nicht weniger, um alle Ihre Reisegadgets im betriebsbereiten Zustand zu halten.