Wie kann man Brot länger haltbar machen – 5 einfache Methoden

Wie kann man Brot länger haltbar machen - 5 einfache Methoden

Wie kann man frisches Brot länger haltbar machen? Das Grundnahrungsmittel hat zwei Feinde: Feuchtigkeit und Trockenheit. Allein durch richtige Lagerung schmeckt es auch noch Tage nach dem Einkauf gut. Lernen Sie noch mehr Möglichkeiten kennen, den Genuss zu verlängern!

Brot länger haltbar machen – Mehl bestimmt die Haltbarkeit

Jeder hat es schon erlebt: Die Baguettes für das Wochenende sind schon am Samstagmorgen steinhart und trocken. Beim nächsten Mal sollten Sie zu einer andere Sorte greifen: Dunkle Brotsorten und Sauerteigbrote bleiben länger frisch als helles Weizenbrot.

In Roggenmehl sind noch fetthaltige Bestandteile des Getreidekorns enthalten, während weißes Mehl sehr trocken ist. Die Haltbarkeit beträgt:

  • Weißbrot, Brötchen: 2 Tage
  • Weizenmischbrot: 2 – 4 Tage
  • Roggenmischbrot: 3 – 5 Tage
  • Roggenbrot: 3 – 4 Tage
  • Vollkornbrot: 7 – 9 Tage
  • Knäckebrot: ungeöffnet mehrere Jahre, bei trockener Lagerung

Diese Angaben treffen bei Aufbewahrung in einem geeigneten Behälter zu. Kaufen Sie grundsätzlich einen Brotlaib, denn im Ganzen hält sich die Feuchtigkeit besser, als in vorgeschnittenen Scheiben.

Brot am Stück darf zudem keine Konservierungsmittel enthalten.

Stellen Sie angeschnittenes Brot auf die Schnittfläche, damit diese frisch bleibt.

1. Im Brotkasten aufbewahren

Ein Brotkasten lässt Luft zirkulieren und führt Feuchtigkeit ab. Die Box kann aus Edelstahl, Kunststoff oder Holz bestehen. Nehmen Sie das Brot aus dem Plastikbeutel, worin es verkauft wird. Um Schimmel vorzubeugen, sollten Sie Krümel regelmäßig entfernen und die Box mit Essigwasser ausgewaschen.

2. In einen Tontopf legen

Falls Sie einen Römertopf besitzen, eignet sich dieser ideal als Brotbox. Wickeln Sie den Laib in ein Geschirrtuch. Der unglasierte Ton wirkt atmungsaktiv, wodurch das Brot frisch bleibt.

3. Brot einfrieren

Falls ein ganzes Brot zu viel ist, können Sie eine Hälfte in einer Plastiktüte einfrieren. Auch einzelne Scheiben vom Schnittbrot lassen sich entnehmen und eventuell noch im Toaster aufbacken.

4. Brot vakuumieren

Vakuumierer sind schon ab 20 Euro erhältlich. Damit lassen sich Portionen luftdicht einschweißen, wodurch das Brot wie frisch bleibt. Das Brot darf nicht warm eingeschweißt werden, da sich beim Abkühlen Kondenswasser bildet, was zum Schimmeln führt.

CASO VC10 Vakuumierer - Vakuumiergerät, Lebensmittel bleiben vakuumiert bis zu 8x länger frisch, 30cm lange & stabile Schweißnaht, inkl. 10 Profi-Folienbeutel
CASO VC10 Vakuumierer - Vakuumiergerät, Lebensmittel bleiben vakuumiert bis zu 8x länger frisch, 30cm lange & stabile Schweißnaht, inkl. 10 Profi-Folienbeutel
von CASO
  • FRISCHE | Vakuumierte Lebensmittel halten bis zu 8x länger frisch. Verhindern Sie unnötige Lebensmittelverschwendung. Durch das unkomplizierte konservieren bleiben alle Nährstoffe und der Geschmack erhalten.
  • STARK | Unser Vakuumierer arbeitet mit variabler Vakuumstärke, dank der Vakuum-Stopp-Taste. Beliebige Längen können durch eine max. 30 cm breite Schweißnaht vakuumiert werden. Stiftung Warentest Testsieger, GUT (2,0) Ausgabe 01/2018.
  • EINFACH | Die unkomplizierte und einfache Anwendung ermöglicht es das Vakuumiergerät und das verschweißen von Lebensmitteln in Ihren Alltag zu integrieren. Das Gerät ist sehr kompakt und ist ein Muss für alle Küchengeräte Fans.
  • VIELFÄLTIG | Das Folienschweißgerät ist für frisches Gemüse, Belag, Fleisch und Fisch, zur Aufbewahrung von Essensresten für den Folgetag, zum Marinieren, Gefrieren oder zur Sous-Vide Zubereitung bestens geeignet.
  • CASO DESIGN | Ist seit 1952 eine der ersten Marken, die mit mobilen Küchengeräten die Verschmelzung der Küche mit den alltäglichen Lebensräumen thematisierte.
Unverb. Preisempf.: € 69,99 Du sparst: € 14,99 (-21%) Prime  Preis: € 55,00 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2023 um 15:48 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

5. Brot im Glas länger haltbar machen

Genau wie Rührkuchen lässt sich auch Brotteig in Glas backen. Dafür benötigen Sie Sturzgläser mit Schraubdeckel oder als Einweckglas mit Gummiring, die es in verschiedenen Größen gibt.

12 Weck Gläser 3/4 850 ml " ETIKETTEN " Sturzgläser Einmachgläser Weckgläser/inkl Einkochringe Klammern Glasdeckel Vitrea Rezeptflyer
12 Weck Gläser 3/4 850 ml " ETIKETTEN " Sturzgläser Einmachgläser Weckgläser/inkl Einkochringe Klammern Glasdeckel Vitrea Rezeptflyer
  • Menge: 12 Stück
  • Füllemge ca : 850 ml
  • inkl. Deckle / Klammern und Deckel
  • 18 Etiketten
  • Vitrea Rezeptflyer
 Preis: € 45,98 Jetzt auf Amazon kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 10. Mai 2023 um 15:48 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die Glaswände werden eingefettet und darauf Semmelbrösel verteilt. Bis zur Hälfte wird Brotteig eingefüllt und eine halbe Stunde zum Aufgehen beiseite gestellt. Das Brot wird OHNE DECKEL nach Rezept gebacken und erst nach dem Auskühlen verschlossen. Abschließend werden die geschlossenen Gläser in der mit Wasser gefüllten Fettpfanne eingekocht.

Auf diese Weise stellen Sie Brotkonserven her, die monatelang haltbar sind.

Ein besonderer Vorteil bietet sich Allergikern, die Backmischungen glutenfrei abwandeln können (1). Für Brot mit viel sättigendem Eiweiß wird herkömmliches Mehl durch Soja-, Kichererbsen- oder Lupinenmehl ausgetauscht.

Lesenswert: Dosenbrot – Warum es Dich überleben wird

Brot nicht im Kühlschrank aufbewahren

Im Kühlschrank ist Brot schon am nächsten Tag ausgetrocknet. Dieses Phänomen nennt sich “Retrogradation”: Im Brot enthaltene Stärke gibt Wasser ab, auch der Geschmack wechselt zu “pappig”.

Papier oder Plastiktüte?

Weder noch – zu Hause sollten Sie das Brot aus der Verkaufsverpackung nehmen. In Papiertüten trocknet das Brot aus, in der Plastiktüte bildet sich schnell Schimmel.

Fazit – Brot länger haltbar machen

Brot hält sich am besten im Brotkasten oder in einem Tontopf frisch. Längere Haltbarkeit erreichen Sie durch einfrieren und einwecken. In der Mikrowelle erwärmt wird altbackenes Brot kurzfristig wieder weich – ideal für einen Pizza-Snack zwischendurch mit Salami, Tomatenscheiben und Käse.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.