Bei welcher Aktivität ist eine Fahrradbrille in gelb oder orange von Vorteil? Permanent getönte Gläser verbessern das Sehen bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Erfahren Sie die Unterschiede zwischen gelber und oranger Tönung im folgenden Beitrag.
Fahrradbrille in gelb oder orange – Wann ist welche Tönung besser?
1. Wann ist die orange Tönung optimal?
Bernsteinfarbene oder orange Gläser dunkeln ihre Komplementärfarbe Grün ab. Dieser Effekt hebt andersfarbige Objekte intensiv hervor, wodurch sich der Kontrast zum Hintergrund verstärkt.
Radler, die in der Natur unterwegs sind, sehen daher mit einer orangefarbenen Tönung sehr detailliert. Vor allem bei Baumbewuchs, wo Sonnenschein und Schatten schnell wechseln, reagiert das ungeschützte Auge oft zu langsam:
“Der Radler war geblendet” und hat das Schlagloch übersehen.
Die Pupille ist bei orange getönten Gläsern mittelweit geöffnet, sodass sie sich an schnell wechselnden Lichteinfall anpasst. Auch bei diesigem Wetter oder Regen erhöhen die orangen Gläser tagsüber das Kontrastsehen.

- Leichte Reduzierung der Sonneneinstrahlung durch die Filterkategorie 1 mit einer Lichtdurchlässigkeit von 44-80%
- Die modisch abgestimmte Verspiegelung der Scheiben schützt zusätzlich vor infraroter Strahlung
- Soft-Bügel sorgen für druckfreien Tragekomfort und perfekten Halt
- Integrierte UV-Absorber zum Schutz des Auges
- 100% UVA, UVB, UVC Schutz

2. Gelb getönte Gläser
Manche von uns erinnern sich noch an die 1990er Jahre, als Brillen mit gelben Gläsern auf Techno-Partys in dunklen Szene Clubs mit dazu gehörten. Dies war nicht nur ein modischer Gag, sondern hatte eine praktischen Hintergrund:
Besseres Sehen im Dunkeln.
Gläser mit hoher Lichtdurchlässigkeit der Kategorie 1 eignen sich optimal für Nachtfahrten:
- Gelbe Tönungen filtern den blauen Lichtanteil aus, der beispielsweise in Streulicht von Straßenlaternen enthalten ist. Dadurch kann das menschliche Auge sehr scharfe Kontraste erkennen, was bei vorausschauendem Fahren im Straßenverkehr wichtig ist.
- Die Augen ermüden nicht so schnell, da kein Blinzeln nötig ist, um in der Ferne etwas genau zu erkennen.
- Andersfarbige Objekte treten stärker hervor und Blaues wird neutralisiert.
- Gelbe Tönung hellt die Umgebung optisch auf, was die Augen speziell bei schlechter Sicht entlastet. Reflexionen aufgrund von Schneefall, Regen oder Nebel mildern gelbe Gläser ab.
- Die Sicherheit beim Fahren erhöht sich, da Unebenheiten oder Hindernisse am Boden besser sichtbar sind.

- Diese Arbeitsbrille von uvex überzeugt durch ihr attraktives Aussehen und die robuste Qualität
- Scheibe mit UV-400-Schutz, innen beschlagfrei, außen extrem kratzfest und chemikalienbeständig
- Zugelassen nach EN 166 & 170, Kennzeichnung: W 166 FT CE - 2C-1,2 W 1 FTKN CE
- Dank des sportlichen Looks ist die i-works auch hervorragend als Freizeit- & Sportbrille geeignet
- Die rutschfesten und weichen Bügelenden der Schutzbrille verfügen über Öffnungen für Brillenkordeln

Wie entsteht besseres Sehen durch Farbfilter?
Weißes Licht entsteht durch Mischung aller Spektralfarben von infrarot bis ultraviolett. Die Augenlinse erzeugt wie jede optische Glaslinse einen Abbildungsfehler.
Die Linse bricht jede einzelne Farbe unterschiedlich, wodurch sich die scharfe Abbildung auf anderen Ebenen bildet.
Der schwarze Punkt im blauen Feld erzeugt eine verschwommene Kontur, bei Grün und Rot ist der Kontrast nur leicht unscharf abgegrenzt. Im gelben Farbbereich stellt sich die Pupille auf scharfes Sehen ein.
Getönte Fahrradbrillen überlisten das Auge, jedoch so, dass der Betrachter die Vorteile daraus nutzen kann.
Lesenswert:
Fahrradbrille in gelb oder orange?
Ob die Fahrradbrille in gelb oder orange besseres Sehen verspricht, hängt von der Helligkeit der Umgebung ab:
- Gelbe Gläser sind perfekt für Dämmerung und Dunkelheit,
- während die orange Tönung bei Tageslicht und schlechtem Wetter Kontraste hervorhebt.