Erfahrung mit Geographical Norway – Schnellhilfe für Neulinge

Geographical Norway Erfahrung

Was für eine Marke ist Geographical Norway? Ihnen gefällt eine Jacke, doch bevor Sie die Bestellung aufgeben, stellen Sie sich möglicherweise einige Fragen: Ist die Größe passgerecht und wie klappt eine mögliche Retoure? Anhand der Erfahrung anderer Kunden mit der Marke Geographical Norway können Sie viele Aspekte rund um den Kauf besser einschätzen.

Die Erfahrungen zu Geographical Norway fallen zum größten Teil positiv aus, was die Passform, Funktionalität und Haltbarkeit der Jacken betrifft. Stylischer Look für Damen und Herren muss nicht teuer sein, doch unter welchen Bedingungen die günstigen Preise kalkuliert werden, wird den Kunden vorenthalten.

Beliebte Geographical Norway Jacken:

Für Damen – Geographical Norway Softshelljacke
ANSEHEN*

Für Herren – Geographical Norway Softshelljacke
ANSEHEN*

Woher kommt die Marke Geographical Norway?

Jacken, Parkas und Pullover tragen die norwegische Flagge, doch die Modemarke hat ihren Sitz nicht in Skandinavien, sondern in Villeurbanne nahe Lyon im Südwesten Frankreichs.

Geographical Norway ist ein 2005 gegründetes Label, das zum Textilkonzern Artextyl gehört, der von M. Grégory Harfi und M. Jonathan Harfi geführt wird.

Das Management von Geographical Norway erfolgt wie bei den Schwesterfirmen

  • Anapurna (Sportswear Winter),
  • Amazon Couture (für Frauen),
  • Gangster Unit (Streetwear),
  • Athletical Denim (trendiges College),
  • Canadian Peak (Premium Linie)

zentral durch die Firmeninhaber.

Da alle Hausmarken den gleichen AGB unterliegen, sind sie auf der Webseite Artextyl.com integriert.

Wie ist die Erfahrung mit Geographical Norway Jacken?

Die allgemeinen Erfahrungen der Käufer sprechen für sich: Im Durchschnitt erreichen die Produkte „gute“ Bewertungen auf Online-Marktplätzen, was bei rund 2000 Artikeln pro Saison ein gutes Ergebnis ist.

  • Design: Die Jacken schützen vor schlechtem Wetter und erfüllen die Bedürfnisse nach sportlichem Stil, alltagstauglichen Farben und perfekter Passform, Stickereien sorgen für hochwertigen Look
  • Tragekomfort: Viele Jacken sind aus elastischem Material gefertigt, das optimale Bewegungsfreiheit bei figurbetonten Schnitten erlaubt.
  • Funktionalität: Eine Kapuze zum Abnehmen, viele Reißverschlusstaschen sowie Wasser abweisendes und winddichtes Material mit hoher Atmungsaktivität zeichnet Softshell Jacken aus, die Hardshells sind wasserfest verarbeitet, haben teilweise eine Neopren Beschichtung und sind warm gefüttert
  • Verarbeitung: Bis auf vereinzelte lose Fäden, die herausschauen, kann man die Qualität der Materialien und die saubere Fertigung als gut bezeichnen.

Vor allem bezahlbare Preise und gut sitzende Schnitte setzen ein positives Signal, das Kunden sich für ein Geographical Norway Jacket entscheiden lässt.

Geographical Norway: Wie fallen die Größen aus?

Oft handeln Erfahrungen von der Bestellung der Geographical Norway Jacke in der gewohnten Größe, die zu eng und zu kurz ausfällt.

Geographical Norway orientiert sich an der französischen Konfektion, deren Kennungen ein bis zwei Nummern kleiner als der deutsche Wert ausfallen.

Dies sollten Sie berücksichtigen und zur Sicherheit die Zentimeterangabe der Brustweite abgleichen, der als Referenz für Jacken gilt.

Zu den meistverkauften Modellen zählen wetterfeste Herren Jacken in Übergrößen von 3 XL bis 7 XL, deren durchdachtes Design selbst eine sehr kräftige Figur vorteilhaft erscheinen lässt.

Sind Geographical Norway Jacken nachhaltig?

Die Geschäftstätigkeit von Artextyl hinsichtlich Nachhaltigkeit und Fairness von Geographical Norway ist nicht transparent.

Auf der Webseite fehlen ein Jahresreport und Aktivitäten, die von Nachhaltigkeit zeugen. In der Produktbeschreibung werden lediglich die synthetischen Materialien genannt, jedoch ohne einen Hinweis, ob diese recycelt wurden.

Aus einem Firmenprofil geht hervor, dass am Hauptsitz in Frankreich 50 bis 99 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Aufgrund der relativ günstigen Preise kann man auf ausgelagerte Produktionsstätten in Asien schließen, was allerdings eine rein spekulative Schlussfolgerung darstellt.

Infolgedessen sind auch keine Informationen über Lieferketten, Arbeitsbedingungen, der Einsatz von Chemikalien, Umweltschutz und CO₂-Emissionen bekannt.

Auch soziale Verantwortung durch Programme wie Fair Wear steht mit einem großen Fragezeichen im Raum.

Wie ist die Erfahrung mit dem Geographical Norway Kundendienst?

  • Auf seiner Webseite stellt der Mutterkonzern Artextyl seine französische Telefonnummer und die Postadresse zur Verfügung. Alternativ erreichen Sie das Unternehmen über Social-Media-Kanäle mit Chat-Funktion, falls Sie Fragen haben. Beim Bewertungsportal Trustpilot Deutschland ist Geographical Norway nicht vertreten.
  • Einen Online-Kauf empfehle ich Ihnen auf bekannten Marktplätzen wie Amazon, wo Rückgaben und Kundensupport bei Problemen weiterhelfen. Von privaten Online-Anbietern auf Ebay sollten Sie sich das Profil genau ansehen und die Bewertungen lesen, um im Zweifelsfalle lieber bei der Konkurrenz zu bestellen. Auch wenn vorher keine Artikel verkauft wurden, sollten Sie misstrauisch sein.
  • Vor Ort kaufen: Vermeiden Sie Schnäppchen auf dem Wochenmarkt, da deutlich unter dem Preis angebotene Ware minderwertige Plagiate sind. Besuchen Sie besser etablierte Textil-Kaufhäuser, wo Sie einen Kassenbon bekommen, falls die Jacke zurückgeht
  • Kundenkontakt: Kaufen Sie nicht bei einem Anbieter, der nicht auf Ihre Anfrage reagiert

Meine Empfehlung zu Geographical Norway

Die Jacken sind von guter Qualität, auch das Design ist gelungen. Wer Herkunft und Nachhaltigkeit der Produkte nicht hinterfragt, wird mit Geographical Norway Produkten hochzufrieden sein. Kritische Kunden jedoch sollten bei Marken bleiben, die sich für eine bessere Zukunft für Mensch und Umwelt engagieren.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.