Messer für Bogenschützen zum Pfeile ziehen – 6 WICHTIGE Kriterien

bogenschützen messer parkour

Welches Messer für Bogenschützen? Wozu brauchen Bogenschützen überhaupt ein Messer? Wer sich für diese traditionelle Sportart interessiert und zum ersten Mal selbst die Sehne spannt, wird sich wundern, wo überall die Pfeile landen.

Da Pfeile ziemlich teuer sind und der Sportplatz in gepflegtem Zustand bleiben soll, entfernen Bogenschützen ihre Geschosse aus Baumstämmen oder 3D-Zielen mit einem Parcour Messer.

Welche Eigenschaften muss die Klinge mitbringen?


Empfohlene Messer:

Böker Plus Manaro

Warum kaufen? Die starke Tanto-Spitze und die 6,8 mm dicke Klinge lassen Sie auch bei harten Holzsorten nicht im Stich.

Leatherman Wave

Warum kaufen? Wenn Sie die Pfeilspitze mit der Zange herausdrehen, schonen Sie den Baum und das Trainingsgerät.

Treffen Sie wie der Grüne Bogenschütze?

Edgar Wallace lässt seine berühmte Romanfigur immer gut dastehen, doch auf dem Parkour holt die Realität selbst versierte Bogner ein. Sicherlich regnet es Treffer, ob der Pfeil in der Zielscheibe steckt oder der Wind ihn daneben im Gehölz versenkt.

Die hohe Geschwindigkeit beim Abschuss treibt die Pfeilspitze zwei bis drei Zentimeter tief ins Holz. Mit vorsichtigem Wackeln und Drehen dauert es erfahrungsgemäß ziemlich lange, den Pfeil unversehrt herauszubekommen.


6 Eigenschaften, die ein Messer für Bogenschützen mitbringen muss

messer zum bogenschießen

Nicht wenige Klingen sind beim Herausziehen der Pfeile in der Rinde abgebrochen, doch ein Fahrtenmesser ist wiederum zu groß und unhandlich. Wenn Sie vor einer Kaufentscheidung stehen, hilft unsere Übersicht dabei, 6 essenzielle Eigenschaften für das ideale Parkour Messer zu bestimmen.

1. Der Messertyp
2. Die Klingenlänge
3. Der Schliff
4. Der Klingenstahl
5. Die Form der Klinge
6. Der Griff

1. Der Messertyp

Um Pfeile aus Wurzelstöcken und Bäumen zu ziehen, wird kaum eine schneidende Bewegung nötig. Vielmehr setzen Bogenschützen die Messerspitze auf die Rinde und hebeln oder schlagen die Spitze heraus.

Hierzu eignet sich ein Klappmesser schlecht.

Achten Sie daher zuerst auf eine feststehende Klinge, die aus einem Stück gefertigt ist. Einen sogenannten Vollerl oder Full Tang erkennen Sie an durchgehend sichtbarem Stahl zwischen den Griffschalen. Oft ist eine Hammerfläche am Griffende eingelassen.

2. Die Klingenlänge

Eine wendige kürzere Klinge überträgt die Kraft optimal und lässt sich in allen möglichen Winkeln ansetzen.

Bogenschützen bevorzugen Klingen von acht bis zwölf Zentimeter.

Feststehende Klingen bis 12 cm Länge dürfen zudem nach dem Waffengesetz in der Öffentlichkeit geführt werden.

3. Der Schliff

Wellenschliff schließt sich zuerst aus. Ein Hohlschliff ist ungünstig, da die Klinge in einer feinen Schneide ausläuft, die sich eher für Küchenmesser eignet.

Bogenschützen sollten eine Klinge mit balligem Schliff wählen, die der Schneidekante Stabilität verleiht. Ausnahme: eine dicke Tantoklinge.

4. Der Klingenstahl

Damaszener Stahl ist bei einem Messer für Bogenschützen eher eine Fehlbesetzung, da das Schärfen der extrem harten Klingen Erfahrung bedarf. Spröder Damaststahl neigt zu Klingenausbrüchen.

Besser eignet sich Dreilagenstahl mit hartem Kern und zähen Außenlagen. Karbonstahl lässt sich scharf wie eine Rasierklinge schärfen, doch geringe Schnitthaltigkeit und Rostanfälligkeit erfordern größeren Pflegeaufwand. Bewährte Allrounder sind 440er Stähle oder AUS8.

5. Die Form der Klinge

Bei einem Messer für Bogenschießen achten Sie auf eine kräftige Spitze. Von oben betrachtet, sollte der Klingenrücken bis vorn in gleicher Stärke verlaufen, die Klingenstärke sollte mindestens 4 mm betragen.

Für Bogenschützen eignet sich besonders eine American Tanto Klinge.

6. Der Griff

Das Griffende sollte einen möglichst dicken, rundlichen Knauf aufweisen. So kann der Sportschütze mit seinem Handballen die Klinge durch das Holz treiben, um den Pfeil herauszuholen.

Das Griffmaterial sollte eine rutschfeste Profilierung mit Fingerschutz und Knauf aufweisen.

Empfehlung: Messer für Bogenschützen - Das Böker Plus Manaro

  • Klingenstahl: 440 C
  • Klingenlänge: 11,5 cm
  • Klingenstärke: 6,8 mm
  • Gesamtlänge: 21,5 cm
  • G-10 Griffschalen
  • Preis: ANSEHEN

Das Böker Plus Manaro erfüllt alle Vorgaben für den Sport mit Pfeil und Bogen. Dieses enorm starke Messer designte der amerikanische Messermacher Sal Manaro ursprünglich für einen SWAT-Offizier.

Die sage und schreibe 6,8 mm dicke Vollerl Tanto Klinge aus schnitthaltigem 440C Stahl hält den härtesten Anforderungen auf dem Parkour stand. Der strukturierte G-10 Griff liegt dabei voll und rutschfest in der Hand.

Die Alternative zum Messer für Bogenschützen

Für einen Bogenschützen, der mit Fita-Recurves oder Compound Bögen schießt, ist ein Multitool interessant.

Die Messerfunktion spielt nur eine Nebenrolle, da der Pfeil mit der kräftigen Zange aus dem Holz herausmanövriert wird. Unsere Empfehlung dazu ist das Leatherman Wave Multitool.


Lesenswert:


Fazit

Das ideale Messer für Bogenschützen ist kompakt, besitzt eine dicke Klinge und lässt sich bequem am Gürtel tragen.Von größter Wichtigkeit ist eine massive Spitze und eine Full Tang Konstruktion, da auf dem Parkour mehr gehebelt als geschnitten wird.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.