Der Beste Stahl Für Messer
Inhalt
Was ist der beste Stahl für Messer?
Auf diese Frage gibt es Tausend Antworten und jede könnte aus einem bestimmten Blickwinkel richtig sein. Ein Messer kann mehreren Zwecken dienen, und nur sein Besitzer kann entscheiden, ob das verwendete Metall für seine konkrete Situation das richtige ist.
- Wollen Sie eine Klinge, die eine scharfe Kante hält?
- Wie wäre es mit einer hohen Beständigkeit gegen Korrosion?
- Oder möchten Sie ein Messer, das so stark ist, dass Sie es als Hebel verwenden können?
Die nachfolgende Grafik erlaubt eine oft aktualisierte Übersicht der gängigen Stähle und ihrer Eigenschaften im Hinblick auf:
- Rockwellhärte
- Schnitthaltigkeit
- Verschleißfestigkeit
- Korrosionsbeständigkeit
Die Stähle sind innerhalb der nachfolgenden Kategorien alphabetisch sortiert:
- Premiumstähle
- High-End Stähle
- Mittelklasse
- Low-End Stähle
In der nachfolgenden Messerstahltabelle finden Sie jeweils den Stahl und eine Messerempfehlung von mir.
Weiter unten werden Eigenschaften wie Rockwellhärte, Schnitthaltigkeit, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit visualisiert dargestellt, so dass ein Vergleich der Messerstähle möglich wird.
Stahlsorte | Messer | Schnitt- haltigkeit | Verschleiß- festigkeit | Korrosions- beständigkeit |
---|---|---|---|---|
Premiumstähle | ||||
CPM M4 / 63 HRC | Spyderco Mantra | 90% | 85% | 25% |
CPM S30V / 60 HRC | Spyderco Paramilitary 2 | 67% | 60% | 70% |
CPM S35VN / 59 HRC | Böker Plus Exskelibur II | 68% | 66% | 74% |
CPM S90V / 61 HRC | Benchmade 940-1 Osborne | 100% | 100% | 51% |
CTS XHP / 61 HRC | Cold Steel Code 4 | 77% | 54% | 70% |
Elmax / 62 HRC | Zero Tolerance Hinderer | 84% | 85% | 53% |
M390 / 61 HRC | LionSteel T.R.E. Carbon | 95% | 95% | 70% |
X50 CrMoV15 / 58 HRC | Böker Plus Sanyougo | 75% | 75% | 80% |
ZDP-189 / 64 HRC | Spyderco Delica | 85% | 90% | 40% |
High-End Stähle | ||||
154CM / 60 HRC | Leatherman Skeletool CX | 50% | 50% | 50% |
ATS-34 / 60 HRC | Linder Super Edge 2 | 50% | 50% | 50% |
D2 / 62 HRC | Real Steal Bushcraft | 75% | 40% | 30% |
H1 / 59 HRC | Spyderco Dragonfly 2 Salt | 20% | 20% | 100% |
N680 / 58 HRC | Benchmade Triage | 60% | 50% | 90% |
N690Co / 59 HRC | Fox Einhandmesser | 85% | 50% | 78% |
VG-10 / 60 HRC | Izumi Ichiago Big Fox II | 60% | 50% | 70% |
Mittelklasse | ||||
1095 / 57 HRC | KA-BAR USMC | 30% | 60% | 25% |
12C27 / 57 HRC | Eka Swede 8 | 34% | 35% | 60% |
14C28N / 59 HRC | Real Steel T101 | 68% | 70% | 65% |
420HC / 56 HRC | Leatherman Crater c33x | 20% | 20% | 80% |
440A / 57 HRC | Magnum Shadow | 30% | 25% | 56% |
440C / 58 HRC | Ed Mahony Beaver Hunter | 40% | 40% | 44% |
8Cr13MoV / 58 HRC | Sanrenmu | 30% | 30% | 35% |
AUS-8 / 58 HRC | Opinel Taschenmesser | 30% | 30% | 46% |
CTS-BD1 / 59 HRC | Pohl Force Bravo One | 35% | 35% | 60% |
Low-End Stähle | ||||
420 / 53 HRC | Herbertz Einhandmesser | 25% | 25% | 90% |
AUS-6 / 57 HRC | Honshu Kerambit | 30% | 30% | 47% |
und nun zur grafischen Darstellung:

Welcher Stahl für welche Messer?
Es gibt buchstäblich Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte von Stahllegierungen, die für die Herstellung von Messern verwendet werden. Die genaue Legierung, die von einem Hersteller verwendet wird, spiegelt das beabsichtigte Verwendungsgebiet des Messers wieder.
Einfacher gesagt: bevor Sie sich für einen Stahl entscheiden, überlegen Sie sich – was wollen Sie mit dem Messer anstellen?
Für ein Survival Messer, zum Beispiel, wird in der Regel nicht die gleiche Stahlsorte vorzuziehen sein, wie für ein speziell angefertigtes Kampfmesser.
Daher wird der Einsatzzweck des Messers bestimmen, was der beste Stahl für ein bestimmtes Design ist und welcher nur ein „guter Messerstahl“ oder gar gänzlich ungeeignet ist.
Hinzu kommen noch die eigenen Vorlieben, sowie die Fähigkeit und die Geduld mit einem Schleifstein umzugehen, denn jedes Messer wird bei Verwendung stumpf und muss nachgeschärft werden.
Die Eigenschaften des Stahls bestimmen, wieviel Geduld man an den Tag legen muss, um die Klinge wieder scharf zu bekommen oder den Schliff zu modifizieren.
Beim Messerbau – Eigenschaften eines Messers
Bei der Auswahl von Stahl für Messerbau, wird ein Messermacher in der Regel folgende Eigenschaften der Stähle und Legierungen gegeneinander abwägen:
- Schärfe – wie gut kann es geschärft werden
- Schnitthaltigkeit – wie gut hält es seine Schärfe
- Robustheit – Splitterresistenz
- Stärke und Härte – Widerstand gegen Verformungen der Klinge
- Korrosionsbeständigkeit – Widerstand gegen Rost und Säure
1. Schärfe
Die Fähigkeit einer Klinge geschärft zu werden ist für viele Menschen ein entscheidender Aspekt, was einen guten Messerstahl ausmacht. Allerdings sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Form, der Schliff und der Schliffwinkel der Klinge ebenfalls sehr große Auswirkungen auf die wahrgenommene Schärfe eines Messers haben.
2. Schnitthaltigkeit
Die Fähigkeit, eine scharfe Kante zu erhalten sagt aus, wie lange ein Messer verwendet werden kann, bevor es wieder geschliffen werden muss.
Alle Messer werden mit der Zeit stumpf, doch einige Klingen stumpfen schneller ab als andere. Oft halten Messer, die schwieriger zu schärfen sind, ihre Schnitthaltigkeit länger aufrecht.
3. Robustheit und Zähigkeit
Die Robustheit eines Stahls beschreibt die Fähigkeit des Metalls Absplitterungen und Rissen bei Belastung zu widerstehen.
Robuster Messerstahl:1095 Cro-van – Ka-Bar BK7 Survival Messer
Das Ka-Bar BK7 Survival Messer ist wie die Überschrift schon vermuten lässt ein robustes Messer. Es ist eine Modellausführung des Becker Combat Utility Messers.
Produkteigenschaften:
- Gesamtlänge: 32cm,
- Klingenlänge: 18,4cm,
- Klingenstärke: 5mm,
- Gewicht: 380g,
- Stahl: 1095 Cro-Van
Das Ka-Bar B7 Messer ist mit dem Full Tang ausgestattet und bietet mit dem sehr robusten 1095 Cro-van Stahl ein zähes Messer, das sehr haltbar und widerstandsfähig ist.
4. Stärke und Härte des Messers
Die Stärke oder die Härte eines Messers sind Begriffe, die oft synonym verwendet werden und welche die Widerstandsfähigkeit eines Metalls gegen dauerhafte Verformungen beim Schneiden von harten Gegenständen beschreiben.
Robustheit und Stärke tendieren in der Regel dazu, sich umgekehrt proportional zueinander zu verhalten. Mit anderen Worten, je härter der Stahl, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass er bei Benutzung splittert oder einen Riss bekommt.
Auf der anderen Seite wird ein sehr robuster Stahl nicht sonderlich stark sein. Diese Korrelation ist nicht in allen Fällen wahr, ist aber eine gute Faustregel.
Härteste Stähle machen nach dem Abbrechen die Klinge nahezu unbrauchbar, während die verbogene Klinge eines weicheren Stahls noch verwendet werden kann.
Harter Messerstahl: N690CO – Fox Pro-Hunter Jagdmesser
Der harte N690CO Stahl beim Fox Pro-Hunter Jagdmesser erlaubt es, auch hartes Schneidgut, wie Knochen zu zerschlagen und zu bearbeiten, ohne dass Kerben auf der Schneide entstehen.
Aufgrund des relativ geringen Gewichts von 239g ist das o.g. Messer nicht unbedingt zum Schlagen geeignet, trägt allerdings dank des harten Stahls N690CO keine Schäden davon, wenn die Klinge gegen harte Materialien fährt.
Produkteigenschaften:
- Gesamtlänge: 22,5cm
- Klingenlänge: 11cm
- Gewicht: 239g
- Stahl: N690CO
5. Korrosionsbeständigkeit
Die Korrosionsbeständigkeit ist einfach nur die Fähigkeit des Metalls, Flecken und Rost zu widerstehen.
Zusätzlich zum rostträgen Material, kaönnen Sie beim Messerbau das Metall auch mit einer Beschichtung versehen, um bestimmte Aspekte des Metalls zu verbessern. Zum Beispiel könnte eine Antioxidationsbeschichtung zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit eingesetzt werden.
Arten von Stählen
Die populärsten Messerhersteller, allen voran die Solingen Traditionsmessermacher, verwenden verschiedene Arten von Stählen in ihrer Produktion. Die meisten dieser Stähle lassen sich in drei Klassen von Stählen einordnen:
- Werkzeugstahl,
- rostfreier Stahl (oder Edelstahl)
- oder Kohlenstoffstahl.
Es gibt viele andere Arten von Stahl, aber diese werden nicht so häufig für Klingen verwendet.
1. Werkzeugstahl
Werkzeugstahl ist eine generelle Stahlart, deren Qualität sich von durchschnittlich bis sehr gut erstreckt. Obwohl im Alltag nicht so populär wie Edelstahl, findet Werkzeugstahl in vielen Messerklingen Verwendung.
2. Edelstahl
Edelstahl ist wahrscheinlich die beliebteste Art von Stahl, die in der modernen Messerfertigung eingesetzt wird. Sie verfügt über einen Chromgehalt von mindestens 13%, wodurch sie einen hohen Grad an Korrosionsbeständigkeit bietet.
Entgegen der geläufigen Meinung rostet und verfärbt sich Edelstahl auch, wenn man ihn lang genug in einer rauen Umgebung liegen lässt. Im Normalfall sollte der Stahl allerdings nicht korrodieren.
Es gibt viele verschiedene Edelstahl-Legierungen, wie zum Beispiel die recht populären:
- 420er Stahl,
- 440er Stahl,
- AUS-6,
- AUS -8,
- ATS-34,
- 7Cr17MoV und andere.
Edelstahl: 7Cr17MoV – Gerber Bear Grylls Ultimate Survival Messer
Das Bear Grylls Ultimate Survival Messer wurde aus dem wertigen und rostträgen 7Cr17MoV Edelstahl gefertigt. Die schwarzbeschichtete Drop-Point Klinge verfügt im Gegensatz zum hier getesteten Bear Grylls Ultimate mit Kombiklinge über keinen Wellenschliff und bietet somit mehr Arbeitsfläche für „gewöhnliche“ Arbeiten.
Bis auf den hier fehlenden Wellenschliff ist die Ausstattung der beiden Bear Grylls Messer, einschließlich des verwendeten Stahls identisch.
Produkteigenschaften:
- Gesamtlänge: 25cm
- Klingenlänge: 12cm
- Gewicht: 400g
- Stahl: 7Cr17MoV Edelstahl
Das Messer wurde als Allround-Überlebensmesser konzipiert und erfüllt diesen Zweck blendend. Ob Holzarbeiten, Feuermachen, Essenszubereitung oder dünnes Holz roden – das Bear Grylls Messer ist ein sehr ordentliches Survival Messer, trotz des ganzen Bear Grylls (Anti-)Hypes.
3. Kohlenstoffstahl / Carbonstahl
Klingen aus Kohlenstoffstahl sind bei Leuten populär, die ein robustes Messer haben wollen. Messer aus Kohlenstoffstahl sind leicht zu schärfen, halten diese Schärfe gut und sind sehr robust.
Kohlenstoffstahl, wie der C60 – C105 oder 1095 Stahl war in den vergangenen Jahren bei der Herstellung von Messern sehr beliebt. Allerdings fehlt dem Kohlenstoffstahl Korrosions- und Rostbeständigkeit.
So kann es schon vorkommen, dass auf Kohlenstoffklingen beim Schneiden von stark säurehaltigem Gemüse, Obst und vor allem Zitrusfrüchten, Flecken entstehen. Deshalb sollte man ein Messer aus Carbonstahl nach dem Gebrauch mit einem Tuch trockenwischen.
Kohlenstoffstahl: 1095 – Gerber Bear Grylls Compact Parang Machete
Die Gerber Bear Grylls Compact Parang Machete aus 1095 Kohlenstoffstahl ist ein Haumesser für diejenigen, die es etwas brachialer mögen und nichts gegen etwas Größeres und Schweres im Gepäck haben.
Der 1095 Kohlenstoffstahl dieser Machete ist extrem scharf und die Waffe eignet sich gut dazu kleine Gewächse zu roden und den Weg vom Gestrüpp zu befreien.
Produkteigenschaften:
- Gesamtlänge: 49,5cm
- Klingenlänge: 34cm
- Gewicht: 719g
- Stahl: 1095 high carbon Stahl
Die Gerber Bear Grylls Parang Machete ist ein kompaktes und gut ausbalanciertes Werkzeug, das, wenn es gut mit Öl gepflegt wird, auch sehr lange ihrem Besitzer vom Nutzen sein wird. Auch im heimischen Garten kann die Machete mit Erfolg eingesetzt werden.
Man sagt auch, dass eine Machete auch gegen Zombies zu gebrauchen wäre… Beachten Sie jedoch unseren Artikel Machete – Eine Waffe?
Bücher über die besten Stähle

Messerklingen und Stahl
Auf dem Markt gibt es eine Reihe an Büchern, die sich mit Stählen und insbesondere mit Messerstählen beschäftigen.
Aus der Fülle an Infomaterial stechen 2 Bücher: „Messerklingen und Stahl: Technologische Betrachtung von Messerschneiden“ und „Stahlschlüssel-Taschenbuch 2016“ besonders hervor.
Diese sollte man beim Lesen fast schon nebeneinander legen und zusammen betrachten, da „Messerklingen und Stahl“ theoretische Fragen aufwirft und diese versucht zu beantworten, während das „Stahlschlüssel-Taschenbuch 2016“ mit den nötigen Details und Tabellen aufwartet.

Stahlschlüssel-Taschenbuch 2016
Teilweise etwas zäh zu lesen, dafür stecken durchaus interessante und lesenswerte Informationen und man kann mit den gegebenen Daten und der beabsichtigten Verwendung für das Messer für sich selbst die Entscheidung treffen, was der beste Klingenstahl für ein Messer ist.
Fazit
Also, wenn Sie sich immer noch fragen, was der beste Stahl für ein Messer ist, ist die Antwort „es hängt davon ab.“ Es hängt alles davon ab, welche Leistung Sie Ihrer Klinge abverlangen wollen. Schauen Sie sich die Messertests auf SurvivalMesserGuide.de an, bevor Sie ein Messer kaufen und entscheiden Sie, ob der Stahl Ihren Ansprüchen genügen wird.