Welche Kapazität hat der Akku? Mittels kontrollierter Entladung lässt sich die gespeicherte Energie messen, doch welches Verfahren ist sicher? Ich habe für Sie Lösungswege recherchiert, wie manuelles Entladen klappt, ohne den Akku zu beschädigen.
Nur im Ausnahmefall sollten Lithium-Ionen-Akkus komplett entleert werden. Dazu gibt es diverse Methoden, die Sie selbst durchführen können. Falls Ihnen das zu aufwendig oder unsicher ist, bieten Fahrradhändler Kapazitätstests an, die mit Profi-Geräten genau Resultate liefern.
E-Bike Akku richtig entladen – Schnellhilfe für Neulinge
Zellen in Lithium-Ionen-Akkus altern und verlieren pro Jahr etwa 2 % Kapazität. Die Leistungsfähigkeit lässt sich durch Messungen der Differenz zwischen voll geladenem Zustand und leer bestimmen. Anschließende Kalibrierung und Reset maximieren die nutzbare Energie der Batterie. Vor der Initialisierung muss der Akku geleert werden.
1. Den Akku leer fahren
Radeln, bis der Akku leergefahren ist und das System abschaltet, ist die einfachste und sicherste Methode, den E-Bike Akku zu entladen. Hierbei kommt es weniger auf eine gleichmäßige Entnahme an, denn das Ziel ist der leere Akku zur Vorbereitung des Resets. Der normale Gebrauch ist eine unkomplizierte Methode zur Leerung, ohne den E-Bike Akku zu beschädigen.
2. Ein Entladegerät benutzen
Normalerweise ist es nicht nötig, Lithium-Ionen-Zellen zu entladen. Hersteller empfehlen sogar, bei Erreichen von 10 % bis 20 % Kapazität erneutes Laden bis 80 % oder 90 %. Nur im Rahmen einer Kapazitätsmessung, oder wenn ein Zellentausch vorgesehen ist, führen Mechaniker die Entladung durch. Im Handel sind kombinierte Lade- und Entladegeräte können den Akku komplett entladen.
3. Den E-Bike Akku mit einem Entladegerät am schnellsten entladen
Fragen Sie Profis in einer KFZ- oder Fahrradwerkstatt mit Elektro-Service. Jeder Reparaturbetrieb besitzt ein Entladegerät für berufliche Zwecke, die ganz andere Leistung erbringen als Modellbau-Charger. Einstellungsmöglichkeiten am Strommessgerät (Amperemeter) gewährleisten den richtigen Entladewiderstand für den E-Bike Akku.
Für interessierte Bastler habe ich hier eine Bauanleitung für ein einfaches 6 V / 12 V Entladegerät recherchiert.
4. Den Akku manuell entladen
Ein 36 Volt Akku lässt sich einfach mit 3 in Reihe geschalteten Halogenlampen à 12 V gleichmäßig entladen. Der 40 V Akku benötigt demnach 4 Lampen als Verbraucher.
5. E-Bike Akku entladen ohne Fahren
Eine kreative DIY-Lösung stellt ein E-Biker vor, womit er seine Akkus ohne zu fahren erfolgreich entladen hat.
- Zuerst wird außen an der Akkuhalterung ein Voltmeter an die Plus- und Minus-Kontakte der seitlichen Ladebuchse angeschlossen. Beim Einschalten am Display zeigt es noch keine Spannung an.
- Erst nachdem das Fahrlicht eingeschaltet ist, liegt 41,6 V Akku-Spannung an den Kontakten an.
- Über ein Amperemeter wird ein belastbarer 30-Ohm-Widerstand (hier aus einer Nachtspeicherheizung) angeschlossen. Es fließt 1,3 A messbarer Strom, während die Spannung auf 40,8 V sinkt. Das. ergibt eine Anfangsbelastung von 53 Watt.
- Aufgrund Inaktivität des E-Bikes schaltet das E-Bike nach ausbleibenden Impulsen des Geschwindigkeitssensors das Display nach 20 Minuten ab.
- Daraufhin wird das E-Bike am Heck aufgebockt, sodass sich das Hinterrad frei drehen kann. Die Schiebehilfe kann jetzt eingeschaltet werden, das E-Bike läuft und entlädt den Akku. Falls das Rad ohne Belastung läuft und das Display Bosch Fehler 503 anzeigen sollte, sorgt eine unter den Reifen gelegte Bürste für Rollwiderstand.
- Nach 2,5 Stunden Laufzeit ist die Spannung bei 1,17 A externen Ladestrom an dem 400 Wh Akku auf 31,7 gefallen.
Fahrradmontageständer
ANSEHEN*
6. Den Akku mit Hilfe eines Wasserkochers schnell entladen
Ein anderer User stellt seine Wasserkocher Methode vor, die bestens funktioniert. Zuerst herrscht Erheiterung, weil der Kocher 2000 W Aufnahme hat, doch die Lacher werden sofort widerlegt.
“Also der Wasserkocher wird an 36V nur 53,532 Watt ziehen, weil die aufgenommene Leistung u.a. immer abhängig ist von der angelegten Spannung und der Strom ist abhängig vom Widerstand des angeschlossenen Verbrauchers und der angelegten Spannung.” Quelle: pedelecforum.de
Die gegenseitige Abhängigkeit aller beteiligten Werte voneinander zeigt diese kurze Aufstellung:
2000 W : 220 V = 9,09 A
220 V : 9,09 A = 24,202 Ohm
36 V : 24 Ohm = 1,487 A
36V x 1,487 A = 53,532 W
Spannung = Strom x Widerstand (U = I x R)
Leistung = Strom x Spannung
Aufbau der Installation:
Zur Verbindung dienen zwei Kabel mit Krokodilklemmen. Die lassen sich mit den Powerpoles am Akku und dem Netzstecker am Wasserkocher verbinden.
Achtung: Beide Pole dürfen sich nicht berühren, sonst entsteht ein Kurzschluss!
Ein Liter Wasser kocht mit rund 100 Wh. Schauen Sie also zwischendurch, ob noch genügend Wasser vorhanden ist, damit der Kocher nicht trocken läuft. Alternativ können Sie auch ein Bügeleisen anschließen. Sorgen Sie für eine entsprechend sichere Umgebung und bleiben Sie immer in der Nähe der Geräte.
Lesenswert: Bosch E-Bike Akku entladen