Plötzlich blockiert das E-Bike Hinterrad – während der Fahrt kann das ziemlich gefährlich werden. Es trifft Bikes mit Nabenschaltung und Kettenschaltung gleichermaßen. Gibt es gemeinsame Ursachen und lassen sie sich selbst beheben?
Falls sich das Hinterrad nicht mehr rückwärts dreht und Rostschäden ausgeschlossen sind, hilft es als erste Maßnahme, die Stromverbindung des Motorkabels zu trennen und neu zu verbinden. Bei Verdacht auf interne Motorfehler sollten Sie das E-Bike innerhalb der Gewährleistung reklamieren.
Das E-Bike Hinterrad blockiert in regelmäßigen Abständen
Wenn Sie das E-Bike schieben, dreht das Hinterrad nur eine kurze Sequenz mit und bleibt dann stecken, immer abwechselnd. Äußerlich ist kein Schaden erkennbar, außer, dass auch die Hinterradbremse hin und wieder blockiert.
Lösung:
Die Hinterradbremse blockiert, weil das Problem beim Hinterrad liegt. Prüfen Sie folgende Punkte:
- Hat sich eine Verschraubung gelöst, die das Schutzblech fixiert? Es könnte in eine Schieflage geraten sein und die freie Bewegung des Hinterrads behindern
- Schauen Sie nach, ob der Fahrradständer am Reifen schleift
- Sind Sie neulich über eine hohe Bordsteinkante gefahren und das Rad hat aufgesetzt? Möglicherweise hat die Felge nun einen Schlag und streift rhythmisch an der Bremse oder anderen Teilen vorbei?
- Ist das Hinterrad gerade in die Ausfallenden eingesetzt, oder „eiert“ es?
- Sitzen die Schnellspanner ausreichend fest?
Eine Inspektion inklusive Zentrierung des Hinterrades sollte den geraden Lauf wiederherstellen.
Blockiertes E-Bike Hinterrad mit Kettenschaltung
Eine zu straff gespannte Kette neigt zum Springen. Durch einen ruckartigen Schaltvorgang schnellt sie über das kleinste Ritzel hinaus und verkeilt sich zwischen Kassette und Speichen.
Lösung:
Überprüfen Sie, ob die Kette abgesprungen ist und lösen sie heraus. Falls die Kette auf dem Ritzel liegt, nehmen Sie diese herunter und versuchen, das Hinterrad ohne die Kette zu drehen. Falls das geht, könnte sich der Freilauf im Motor verklemmt haben.
Kontrollieren Sie den Freilauf unter der Kassette am Hinterrad auf einwandfreie Funktion. Im Motor befindet sich noch ein Freilauf. Aufgrund fehlender Schmierung oder dick verharztem Fett verklemmen sich die Freilaufklinken im Antrieb. Auch das rückwärts drehen der Pedale ist dann nicht möglich. Besteht noch Gewährleistung, sollten Sie den Händler kontaktieren.
Lesenswert: E-Bike Kette zur Reinigung und Pflege rückwärts drehen – Geht das?
Hinterrad am Bosch E-Bike blockiert
Das Cube Stereo Hybrid mit Bosch CX Motor lässt sich nach mehreren Tagen Standzeit aufgrund von Regenwetter nicht mehr rückwärts rollen, vorwärts rollen ist weiterhin möglich. Danach haben sich auch die Kurbeln nicht mehr gedreht, auch mit abgenommener Kette passiert nichts. Allein der Rückwärts-Leerlauf funktioniert noch.
Lösung:
Der Händler konnte keinen Fehler auslesen. Die Lager im Antrieb waren durch Salz und Wasser festgerostet, da die Abdichtung auf der Ritzel-Seite unzureichend ist. Mahlende Geräusche begleiten das Fahren. Der Motor wurde ausgetauscht. Abhilfe für die Zukunft schafft ein Lagerschutzring oder Mud-Stop auf der Welle.
Bei abgelaufener Gewährleistung können Sie die Lager mit einer großzügigen Fettpackung konservieren, um Nässe fernzuhalten. Das Problem entsteht durch Lager, die nur staubdicht sind und werksmäßig mit sehr wenig Fett montiert werden.
Uvex Fahrradhelm
ANSEHEN*
E-Bike Hinterrad mit Nabenschaltung blockiert
Das E-Bike mit Nabenschaltung und Rücktrittbremse stand öfter im Regen. Mit einem Mal lassen sich das Hinterrad und die Pedale nicht mehr drehen.
Lösung:
Wahrscheinlich hat sich die Rücktrittbremse festgefressen. Versuchen Sie, den ersten Gang einzulegen. Demontieren Sie die Schaltbox und sprühen reichlich WD40 Kriechöl hinein. Rost und verharztes Fett sollten sich lösen.
Alle weiteren Reparaturen erfordern tieferes Fachwissen zu Nabenschaltungen.
E-Bike mit BBS02 Motor blockiert beim rückwärts schieben
Über die vergangenen zwei Wochen macht sich beim rückwärts schieben ein deutlicher Widerstand bemerkbar, der sich bis zur Blockade verstärkt hat. Ohne Kette läuft das Hinterrad frei. Auf dem Display blinken die Motor- und Akku-Symbole.
Lösung:
Der Controller stellte sich als defekt heraus und wird vom Händler ausgetauscht. Darüber hinaus ist der Biker häufig mit nicht angepasster Trittfrequenz in zu niedriger Drehzahl gefahren. Hinzu kommt noch Anfahren in höheren Unterstützungsstufen. Fehlbedienung und der defekte Controller lösen gemeinsam die Blockade aus. Abhilfe schafft mehr Verständnis für elektrische Antriebstechnik.