Verbringen Sie dieses Jahr Ihren Urlaub an der Ostsee? Abwechslung garantiert der landschaftlich schöne Küstenstrich und vor allem das wechselhafte Wetter: Welche Jacke gehört an der Ostsee in den Koffer? Wenn Sie zum ersten Mal Rügen oder Hiddensee besuchen, sind Sie mit unseren Tipps bestens vorbereitet.
- Richten Sie sich zu jeder Reisezeit auf Wind und viel Regen ein, wie es für Meeresküsten üblich ist.
- Die Temperaturen im Sommer und Winter sind gemäßigt.
- Planen Sie auch im Frühjahr und Sommer trotzdem langärmlige Shirts und eine dünne Isolationsjacke ein, um sich mit dem Zwiebelprinzip wechselndem Klima flexibel anzupassen und den Aufenthalt in vollen Zügen zu genießen.
Beliebte Jacken:
Welche Jacke für die Ostsee?
Im Vergleich zur Nordsee ist das Klima der Ostsee etwas rauer, kühler und noch windiger. Natürlich kommt es darauf an, ob Sie im Winter eine Städtetour nach Lübeck buchen oder im Hochsommer über die Deiche radeln.
Auf jeden Fall sollten Sie eine Sonnenbrille mitnehmen, um die Augen auch bei bedecktem Wetter vor dem ständigen Wind zu schützen.
1. Eine regenfeste Jacke
Eine wasserdichte Jacke sollten Sie zu jeder Jahreszeit für einen Urlaub an der Ostsee mitnehmen. Regenschauern treten oft und sehr kurzfristig auf.
Wenn Sie viel in der Stadt unterwegs sind oder Tagesausflüge mitmachen, lohnt sich der Kauf einer Outdoor-Jacke in wasserfester Ausführung, die Sie auch zu Hause weiter tragen können. Beim ungezwungenen Camping-Urlaub ist eine dünne Regenjacke unverzichtbar.
2. Winddichtes Obermaterial
Bei schönem Wetter haben sich beim Wandern und Radeln Windbreaker bewährt, die als Schlupf-Oberteil aus dichtem Nylon mit vielen Taschen bestückt sind.
Lesenswert:
- Die besten Windbreaker für Herren
- Gute Windbreaker für Damen – 5 Modelle für stürmische Tage
- Wetterfeste Kleidung für die Ostsee
Im Frühjahr und auch an späten Sommerabenden hält eine Softshelljacke empfindlich kühlen Wind fern. Für den Restaurantbesuch ist ein schicker Trenchcoat für Damen und Herren eine vielseitig kombinierbare Option.
3. Stehkragen und Windleiste
Sportliche Jacken und Parkas haben Sie teils in doppelter Ausführung: Windleisten über dem Frontreißverschluss halten effektiv kalte Luft fern. Achten Sie auf RV-Taschen oder Klappen, die Schlupflöcher für Wind und Regen sind.
Ein Stehkragen, notfalls ein Halstuch, erspart Ihnen auch bei schönem Wetter Husten oder einen steifen Nacken, der durch Wind tagsüber unbemerkt entsteht.
4. Eine feste Kapuze
Eine feste Kapuze, die sich rund ums Gesicht und im Volumen einstellen lässt, ist an der Ostsee immer richtig.
Tipp: Probieren Sie vorher die Kapuze mit dem Helm an, falls Sie viel Radeln möchten.
Die Böen frischen kräftig auf, sodass Ihnen auch bei Städtetouren ein Regenschirm unversehens umknickt.
5. Welcher Jacken-Stil ist empfehlenswert?
Grundsätzlich richtet sich die Kleidung nach der Jahreszeit und den geplanten Aktivitäten.
- Im Frühjahr und Sommer sind Sie mit einer leichten Jacke aus Baumwoll- oder Mischgewebe vor Sonnenbrand und Mückenstichen weitgehend geschützt. Eine schicke Steppjacke oder ein Parka mit abnehmbaren Kunstpelz eignen sich für die Freizeit in der City und Spaziergänge.
- Ein Wollmantel für Herbst, Winter und Frühjahr ist für offizielle Anlässe die elegante Lösung oder wenn Sie in einem vornehmen Hotel einchecken, denn Kleider machen bekanntlich Leute. Schurwolle wärmt gut und ist wasserabweisend. Mit Kopfbedeckungen und Schal entsteht ein gepflegtes Outfit. Eine Doppeljacke mit herausnehmbarer Innenjacke begleitet Sie zu jeder Jahreszeit sportlich-elegant.
- Der Regenmantel ist speziell für Kinder ein Basic. Regenjacken für Erwachsene lassen sich in ihrem eigenen Taschenbeutel klein verpacken und für den Notfall mitnehmen.
- Für die Ostsee eher ungeeignet sind Daunenjacken, da Feuchtigkeit Volumen und Isolierung sehr beeinträchtigt.