Kette springt über Zähne – Schnellhilfe für Neulinge

Kette springt über Zähne - Schnellhilfe für Neulinge

Die Fahrradkette springt über Zähne, wenn ich auf das kleinste Ritzel schalte, es rattert und kracht gefährlich – was kann ich tun? So oder ähnlich fragen ratlose Radler ihren Fahrradhändler, weil alle Bemühungen bei der Justierung der Schaltung erfolglos bleiben. Warum die Kette wirklich über Zähne springt und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie im Beitrag.

Von allen Komponenten am E-Bike und Fahrrad unterliegt die Kette dem größten Verschleiß. Die Belastung verringert sich durch richtig eingestellte Spannung, regelmäßige Pflege und schonende Schaltvorgänge ohne Belastung. Einfache Dinge im Umgang mit dem Bike vermeidet, dass die Kette über Zähne springt und schlimmstenfalls einen Sturz verursacht.

Kette springt über Zähne – Schnellhilfe für Neulinge

Wenn bei jeder Belastung lautes Krachen vorhersehbar ist, sollten Sie zuerst der Ursache auf den Grund zu gehen, bevor Sie beginnen, an der Schaltung Einstellungen zu ändern. Ein genauer Blick bringt schon oft die Erkenntnis, dass ein ganz anderer Übeltäter Probleme bereitet, als gedacht.

  • Die häufigste Ursache für das Rausspringen ist eine verschlissene (E-Bike)-Kette, die über neue oder ebenfalls abgenutzte Ritzel läuft. Die Lebensdauer liegt je nach Beanspruchung zwischen 5.000 und 10.000 km
  • Auch ein unbewegliches oder verbogenes Kettenglied führt zu Springen
  • Eine neue Kette findet auf verbrauchten Ritzeln unter Belastung keinen Halt

Die Schaltung einstellen

Gewöhnlich überspringt die Kette am hinteren Schaltwerk das Ritzel, wenn ein schlecht eingestelltes Schaltwerk die Kette neben das Ritzel transportiert. Da die Spanne zwischen den Kettenblättern zu groß ist, kommt Abspringen vorne nur seltener vor. Ein ungünstig eingestellter Umwerfer kann jedoch Abfallen der Kette begünstigen.

Beobachten Sie zunächst, welche Gänge sich unsauber schalten lassen.

Schalten Sie die Kette vorne auf das mittlere Kettenblatt und stellen dann den letzten leichtgängig schaltbaren Gang vor dem Überspringen ein.

Bei problematischen ersten oder letzten Ritzel stellen Sie den Schaltbereich am Schaltwerk ein. Zur Justierung dienen die Schrauben mit der Kennzeichnung H und L.

  1. Legen Sie den größten Gang ein
  2. Drehen Sie die H-Schraube, bis sich das obere Schaltröllchen exakt unter dem Ritzel befindet
  3. Legen Sie kleinsten Gang ein
  4. Stellen Sie die L-Schraube, bis das Leitröllchen genau gegenüber dem Ritzel steht.

Den Schaltzug einstellen

Die Rändelschraube befindet sich direkt unter dem Schalthebel. Ziehen Sie diese etwas zurück und bewegen die Schraube immer nur eine viertel Umdrehung.

Je nach Drehrichtung lockern oder erhöhen Sie die Spanne. Probieren Sie danach, ob sich die Gänge leichtgängig und leise schalten lassen.

Kontrollieren Sie den Zug auf Beschädigungen und Knickstellen und erneuern ihn dann.

Weitere Gründe, warum die Kette springt

  • Eine verschmutzte Kette funktioniert nicht gut. Bürsten Sie die Kette ab oder benutzen ein Kettenreiniger-Tool. Bei starkem Belag nehmen Sie die Kette ab, weichen sie über Nacht in Kettenreiniger ein und tragen nach dem Aufziehen pflegendes Kettenspray auf.

Kettenreingungstool
ANSEHEN*

  • Ein verbogenes Kettenblatt dreht sich taumelnd, wodurch sich die Zähne seitlich aus den Kettengliedern herausziehen. Wechseln Sie das Kettenblatt aus.
  • Abgeschliffene Zähne und Grate an den Zahnkränzen verursachen auch mit einer neuen Kette hakelige Schaltvorgänge.
  • Bei Belastung springt eine zu locker gespannte Kette von den Zähnen herunter. Justieren Sie die Kettenspannung durch Versetzen der Hinterradachse im Ausfallende, falls ein Kettenspanner fehlt.
  • Schräglauf der Kette vermeiden. Fahrgeräusche entstehen, wenn die Kette auf dem größten Ritzel und dem kleinsten Kettenblatt, oder umgekehrt läuft. Trainieren Sie Fahrtechnik und schalten oft.
  • Rückwärts treten während des Schaltvorgangs bringt die Mechanik durcheinander
  • Ein Sturz oder schnelles Überfahren eines großen Hindernisses
  • Kleine Fremdkörper stecken in der Kette oder in den Ritzeln
  • Belastender Transport auf der Seite liegend

Warum springt die Fahrradkette – erklärt im Video:

Wie beuge ich einer springenden Kette vor?

Vermeiden Sie durch vorausschauende Fahrweise Schaltvorgänge bei Belastung. Treten Sie immer im ersten oder zweiten Gang an und holen vor Anstiegen Schwung, um mit schneller Geschwindigkeit und hoher Trittfrequenz bis zur Bergkuppe durchzufahren.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.