E-Bike fahren ist mehr, als einfach die Pedale Motor unterstützt im Kreis zu treten: Die optimale Trittfrequenz bestimmt das Verhältnis von Geschwindigkeit und Energieverbrauch. Moderne Displays integrieren die Kadenz beim E-Bike fahren als festen Parameter in Fitness-Programmen – was das Fahren angenehm und effizient gestaltet.
Die optimale E-Bike Trittfrequenz über 70 Umdrehungen pro Minute ist anfangs ungewohnt, doch schnell machen sich die positiven Effekte für die Gesundheit bemerkbar. Der Körper bleibt entspannt und so leistungsfähig wie der Antrieb, der die richtige Kadenz mit weniger Stromverbrauch belohnt.
Die optimale Trittfrequenz beim E-Bike fahren – Schnellhilfe für Neulinge
Die günstigste E-Bike-Trittgeschwindigkeit für alle Situationen gibt es tatsächlich:
Mit 70 – 75 Pedalumdrehungen pro Minute erzielen Sie bei Touren im Flachland, auf einem E-MTB Trail am Berg oder in der City mit der geringsten Kraft die größte Leistung.
Auch auf den Motor bezogen liegt der optimale Wert zwischen 70 und 90 Umdrehungen pro Minute. In dieser Frequenz liegt der höchste Wirkungsgrad des Antriebs, wobei die Energie aus dem Akku fast ohne Strom-Wärmeverluste bestmöglich auf die Tretunterstützung abgegeben wird.
Warum ist eine Trittfrequenz über 70 Umdrehungen pro Minute ideal?
Viele E-Bike-Neulinge übertragen ihre Erfahrungen aus der Fahrrad-Zeit, indem sie aus Gewohnheit eine Kadenz von etwa 60 Umdrehungen pro Minute fahren. Nur, mit dem E-Bike besteht eine Einheit aus Mensch und Motor, was eine ganz andere Sache ist.
Die ideale Trittfrequenz erhalten Sie durch häufiges Schalten der Gänge.
Langsame Pedalumdrehungen verringern zudem die Reichweite, da der Motor durch Anfahren in großen Gängen oder schweres Treten an Steigungen mehr Strom für die stärkere Unterstützung liefern muss.
Richtige E-Bike Trittfrequenz – Empfehlungen von Profis
Die Trittfrequenz zwischen 70 und 90 Umdrehungen wird in Reha-Behandlungen als gelenkschonende Fahrweise angewandt.
Klinische Studien haben ergeben, dass die Anspannung der Muskeln bei hoher Trittfrequenz kürzer ist, sodass die Durchblutung nur sehr kurz unterbrochen wird.
Gute Blutzirkulation ist jedoch für die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung wichtig. Laktate und andere Stoffwechselprodukte werden besser abtransportiert, womit sich die Neigung zu Muskelkater und Ermüdung verringert. Insgesamt verbessert hohe Trittfrequenz die Leistungsfähigkeit nachhaltig.
Lesenswert:
- E-Bike fahren ist kein Sport – 7 Gründe warum das Quatsch ist
- Endlich Schluß mit Knieschmerzen beim Fahrradfahren!
- E-Bike Stromverbrauch und Stromkosten berechnen – Formel und Tabelle
1. Gleichmäßiges Pedalieren erlernen
Anfangs fällt es sicherlich jedem E-Bike-Anfänger schwer, das harmonische Zusammenspiel aus Beugen und Strecken des Beins zu verinnerlichen.
Es scheint so, als verweilt der Fuß bei jeder Runde kurz in der oberen Position, um dann beschleunigt nach unten zu streben. Diese Bewegung bremst die Dynamik der Rotation.
Ideal ist eine flüssige Bewegung.
Gleichmäßiges Pedalieren bedeutet eine Umstellung der motorischen Steuerung der Beine und des Rumpfes auf die höheren, gleichmäßigen Trittfrequenzen.
Durch regelmäßiges, variables Training steigern Sie Ihre Leistung und die Stabilität der perfekten Rotation. (1)
2. Intervalltraining
Trainieren Sie an zwei, drei oder vier aufeinanderfolgenden Tagen und pausieren einen Tag. Aus dieser Abwechslung entsteht ein Reiz, auf den Ihr Körper mit Veränderung reagiert.
Führen Sie ein Trainings-Tagebuch oder nutzen eine Fitness-App zur Dokumentation Ihrer Fortschritte.
Ist ein Trittfrequenzsensor bei einem E-Bike sinnvoll?
Moderne Displays, so wie von Bosch, lassen sich über das Smartphone mit Fitness-Apps koppeln.
- Eine weitere Kontrolle der richtigen Trittfrequenz erhält der Fahrer über die Schaltempfehlung, die bei zu niedriger oder zu hoher Trittfrequenz im Display erscheint.
- Positive Erfahrungen haben Fahrer mit Knieproblemen gemacht: Die leichte Frequenz führt zu schmerzfreier Bewegung. Ebenso empfehlenswert ist der Sensor bei Herz-Kreislauf-Patienten, um bessere Kondition aufzubauen.
- Eine weitere Nutzergruppe sind Leistungsfahrer und Tourenfahrer, die bestimmte Ziele erreichen möchten.
Garmin Trittfrequenzsensor
ANSEHEN*
Normale E-Biker, die eher nur Kurzstrecken oder von Zeit zu Zeit bei schönem Wetter zu Ausfahrten ins Grüne aufbrechen, benötigen keinen Trittfrequenzsensor.
Trittfrequenz und Drehmoment – wie entsteht eigentlich Leistung?
Möchten Sie die größte Leistung bei geringstem Krafteinsatz erzielen, ist zunächst der Weg bedeutend, den Sie zurücklegen müssen.
Stellen Sie sich einen Flaschenzug vor:
Die geleistete Arbeit entsteht als Produkt aus Kraft und Weg.
Beim E-Bike fahren verläuft die zurückgelegte Strecke kreisförmig an den Pedalen.
Je schneller Sie treten, desto länger ist der zurückgelegte Weg innerhalb einer Zeiteinheit – das ist die Trittfrequenz.
Das Drehmoment beinhaltet das Zusammenspiel aus der Kurbellänge (17 – 17,5 cm) und der eingesetzten Kraft des Fahrers, der die Pedale bewegt. Die Maßeinheit der so gebildete Energie heißt Newtonmeter Nm.
Da das Pedalieren nicht kontinuierlich über eine Wegstrecke erfolgt, sondern kreisförmig, unterscheidet sich die Krafteinwirkung nach Energie pro Winkel.
Die größte Kraft gibt der Fahrer bei waagerechter Pedalstellung ab, wenn er mit dem Fuß nach unten drückt. Die geringste Kraft setzt die Aufwärtsbewegung des Pedals frei. Auf die Winkelgeschwindigkeit der Pedalrotation wirkt noch der Faktor Zeit ein. Daraus berechnet sich die folgende Formel:
Leistung = Drehmoment x Winkelgeschwindigkeit
Auf das E-Bike fahren bezogen bestimmen die Winkelgeschwindigkeit der Tretkurbel, die gewählte Motorstufe und der Krafteinsatz des Fahrers die Leistung während des Fahrens – womit wir bei der Trittfrequenz sind.