Ein leerer Akku ist der Albtraum jedes E-Bikers: Schwergängiges Treten garantierte bis vor Kurzem einen ausgewachsenen Muskelkater in den Waden. Einige der neuen E-Bike Motoren fahren sich jedoch leichtgängig wie ein Fahrrad: Welche Antriebe beherrschen die komplette Entkopplung? Welcher E-Bike Motor komplett entkoppelt, erfahren Sie im Beitrag.
Entkoppelbare E-Bike Motoren stellen die Entwickler noch vor manche Herausforderung. Brose und Bosch haben leichtes Treten ohne Widerstand erfolgreich realisiert und damit einen unaufhaltsamen neuen Trend eingeläutet, der andere renommierte Marken wie Yamaha oder Shimano unter Zugzwang setzt.
Welcher E-Bike Motor entkoppelt komplett?
BROSE | Specialized | Bosch | Bafang | Fazua | Yamaha |
---|---|---|---|---|---|
Drive T | SL 1.1 | Perf. CX 2020 | BBS01 | Ride 50 Evation | PW Series CE |
Drive TF | Max Drive | ||||
Drive S | |||||
Drive S mag |
Welcher Brose entkoppelt komplett?
Wegweisend in Sachen Entkopplung ist unbestritten der deutsche Hersteller Brose. Große Erfahrung im Motorenbau bringt der international fünftgrößte Automobilzulieferer allesamt mit, was bereits 2018 die Drive-Baureihe mit stolzen 90 Nm Drehmoment beweist.
Zurzeit gibt es wohl kaum einen Hersteller, der den Tretwiderstand effektiver ausgeschaltet hätte, was die Motoren-Auswahl deutlich veranschaulicht. Zudem sind die Drive S Motoren mit Unterstützung leiser als die ähnlich starken Antriebe der Bosch Performance Reihe.
Welcher Bosch E-Bike Motor entkoppelt komplett?
Bosch musste bei den Vorgängern für den relativ hohen Tretwiderstand bei Geschwindigkeiten über 25 km/h und bei deaktiviertem Motor reichlich Kritik einstecken. Während der ‘alte’ Performance CX Baujahr 2019 noch ohne auskommt, ist der CX Modelljahr 2020 bereits komplett entkoppelbar.
Lesenswert:
- Bosch Performance Line CX Gen 2 vs Gen 4
- Bosch Performance Line Gen 2 vs. Gen 3 – Die wichtigsten Unterschiede
- Performance Line Gen 3 vs Gen 4 – Welcher Bosch Motor macht das Rennen?
Yamaha
Natürlich sind auch andere E-Bike Motoren-Hersteller bestrebt, leichtgängige Antriebe zu entwickeln. Auf gutem Wege dahin ist Yamaha, deren PW-Reihe eine Performance von 36 % weniger Tretwiderstand bietet.
Was bedeutet Entkoppeln beim E-Bike?
Entkoppeln bedeutet, dass ein Pedelec Antrieb mit leerem Akku oder bei Erreichen der gesetzlich festgelegten 25 km/h Höchstgeschwindigkeit die Unterstützung abschaltet und das Getriebe vom Motor trennt. Dabei geht das E-Bike in einen Freilauf über.
Dank E-Bike Freilauf kann der Fahrer wie mit einem konventionellen Fahrrad fahren, ohne das Getriebe mitzubewegen. Ermüdender Tretwiderstand fällt durch die Entkopplung weg.
Diese Funktion ist für viele Käufer ein entscheidendes Kaufkriterium, um nicht gegen eine gefühlte ‘Wand zu fahren’, wie es bei abrupten Abschalten älterer Motoren spürbar ist.
Heutige Übergänge erfolgen fließend.
Die Entwicklung neuer Antriebe hat sich speziell dem Thema Entkopplung gewidmet, um den Tretwiderstand so gering wie möglich zu halten. Freizeitfahrer, die in bergigen Regionen wohnen, sollten bei einer Kaufentscheidung auf diese Eigenschaft achten.
Achtung: Bedenken Sie trotzdem, dass ein Systemgewicht von weit über 20 kg zu bewegen, auch mit Freilauf grundsätzlich mehr Kraft erfordert.
Uvex i-vo cc Fahrradhelm
ANSEHEN*
Wozu entkoppelt der Motor?
Stellen Sie sich eine steile, weitläufige Abfahrt vor, wo Sie so richtig Tempo aufbauen können. Fixie und Singlespeed Fahrer können Ihnen etwas erzählen, wie es ist, wenn Sie mit schnell rotierenden Pedalen bergab rauschen – es erfordert bereits geübte Fahrtechnik, bei Kurvenfahrten durchgängig zu pedalieren. Kontrollierbarer Fahrdynamik wegen verfügen E-Bikes über einen Freilauf.
Wie funktioniert Entkopplung?
Der Freilauf befindet sich in der Hinterradnabe. Er trennt die Verbindung von Pedalkurbel, Kette, Kettenblatt und Nabe, wodurch die Räder schnell rollen, ohne die Pedale mitzudrehen. Es gibt mehrere Ausführungen von Freiläufen:
1. Sperrklinken Freilauf
Die Variante mit Sperrklinken verbauen Hersteller am häufigsten. Wenn Sie in die Pedale treten, verhaken sich geneigt angebrachte Sperrhülsen.
Ohne Pedalbewegung schleifen diese, ohne einzuhaken. Dabei entsteht das charakteristische, schnell klackernde Geräusch.
Sperrklinken sind speziell bei E-MTB und E-Rennrändern ein typisches Verschleißteil.
2. Zahnscheiben Freilauf
Bei dieser aufwendigen Technologie presst eine Feder zwei Zahnscheiben mit schräg angeordneten Zähnen zusammen, solange Sie die Pedale bewegen.
Im Leerlauf, beim E-Bike ‘Off-Modus’ genannt, erzeugen die gegeneinander laufenden Scheiben das typische Freilaufgeräusch.
Da ein Zahnscheiben Freilauf deutlich robuster als die Ausführung mit Sperrklinken ist, kommt er vorwiegend bei E-MTBs, Downhill- und Freeride-Bikes zum Einsatz.
3. Rollen-Freilauf
Im Gegensatz zu Freilauf mit Sperrklinken und Zahnscheiben arbeitet der Rollen-Freilauf fast geräuschlos.
Hier drücken während des Pedalierens bis zu acht Klemmrollen an die Nabe und befördern diese vorwärts.
Stehen die Pedale still, drücken sich die Rollen nicht an, sondern bewegen sich ähnlich wie ein Kugellager in ihrer Führung.
4. Klemmkörper Freilauf
Bei dieser Lösung lässt sich der Innenring in einer Drehrichtung beliebig gegen einen Außenring drehen, während in entgegengesetzter Richtung Klemmelemente beide Ringe gegeneinander blockieren.
5. Freilauf am E-Bike
Neben der regulären Funktion genannter Freiläufe ist der Freilauf am E-Bike zusätzlich an die sensorische Unterbrechung der Motorunterstützung gekoppelt, wenn die Pedale beim bergab rollen stillstehen.
Noch nicht alle Hersteller von E-Bike Motoren integrieren einen ‘Off-Modus’, der ein natürliches Fahrgefühl ohne Unterstützung bei Geschwindigkeiten über 25 km/h bietet.
Bei welchen E-Bikes ist Entkoppeln sinnvoll?
- Antrieb ohne Tretwiderstand ist fast schon ein Muss für Leistungsfahrer mit Rennrad, die auf weitläufigen Asphaltrouten hohe Geschwindigkeiten auf flachem Terrain anstreben und auf der Zielgeraden einen kraftvollen Sprint hinlegen.
- Ebenso profitieren Fahrer aus dem Bereich E-MTB durch zusätzliche Beschleunigung in anspruchsvollem Gelände, auch ambitionierte Tourenfahrer schaffen große Distanzen schneller mit entkoppeltem Antrieb und sparen ordentlich Akku-Kapazität ein.
- Im Alltag schätzen Pendler, die verschlafen haben, schnelles Fahrtempo auf leichten Trekkingbikes.
Hallo hab das trekking Fahrrad OMO ,wenn ich mit tubo fahre und bei 24 kmH bin bremst mich mein Motor an den Pedalen zurück was soll ich tun ist der Motor defekt bitte um antwort grüße Doris