Wo sollte der Akku im E-Bike sein – Gepäckträger oder im Rahmen?

Wo sollte der Akku im E-Bike sein - Gepäckträger oder im Rahmen

Kapazität und Reichweite sind nicht alles: Der E-Bike Akku beeinflusst das Fahrverhalten und den Schwerpunkt des Systems, auch die Handhabung sollte unkompliziert sein. Sie haben die Wahl bei der Akkuposition: Welches System eignet sich am besten?

Entscheiden Sie sich, welche Ansprüche Sie an das E-Bike stellen: tägliches Pendeln, Kurzstrecken in der City, Sport im Gelände oder gemütliche Touren? Das beste Fahrgefühl vermittelt ein Akku in der Rahmen-Mitte. Am besten lassen Sie sich den Ein- und Ausbau zeigen und probieren den Wechsel vor dem Kauf aus.

Vor- und Nachteile der Akku-Positionen am E-Bike

Ohne Akku wäre es kein E-Bike: Die Batterie liefert Mittel- und Nabenantrieben die nötige Energie für die Tretunterstützung.

Um praktikable Reichweiten zu erreichen, benötigt die Batterie ein gewisses Volumen und sichere Befestigung ist unumgänglich.

Bis vor einigen Jahren noch war es üblich, den Akku unter dem Gepäckträger zu verstauen oder auf dem inneren Dreieck des Rahmens aufzusetzen. Im Laufe der technischen Weiterentwicklung gehen Hersteller dazu über, den Akku in die Rahmenrohre zu integrieren.

Welche Vorteile hat ein teilweise oder voll integrierter Rahmen-Akku und gibt es auch Nachteile? In diesem Beitrag finden Sie Antworten und nützliche Infos für Ihre Kaufentscheidung.

Geläufige Akku-Positionen am E-Bike

Zur Wahl stehen diese Möglichkeiten, wo der Akku an einem E-Bike eingebaut sein kann:

  1. Als Gepäckträger-Akku
  2. Als Rahmen-Akku am Sattelrohr
  3. Als Rahmen-Akku am Sitzrohr
  4. Als teilintegrierter Akku
  5. Als Intube-Akku voll im Rahmen integriert

1. Der Gepäckträger-Akku

Vor allem bei E-Citybikes befindet sich der Akku am Gepäckträger. Ihr Vorteil ist das einfache Einsetzen und Herausnehmen. Bei den ersten E-Bikes dieser Bauart bewirkte die Kombination aus einem Tiefeinsteiger-Rahmen (Wave Rahmen) und schwerem Gepäck auf dem Heckträger bei hoher Geschwindigkeit spürbares Aufschwingen.

Das sogenannte Rahmenflattern haben die Hersteller weitgehend in den Griff bekommen.

Lesenswert:

2. Der Rahmen-Akku am Sattelrohr

Die Position direkt unter dem Fahrer verteilt das Gewicht optimal bei tiefem Schwerpunkt über dem Tretlager. Solche Akkus lassen sich leicht ein- und ausbauen. Ein Nachteil ist der eingeengte Durchstieg.

Bosch PowerPack 500Wh
ANSEHEN*

3. Der Rahmen-Akku am Unterrohr

Auch hier sorgt der tiefe Schwerpunkt für gute Ausbalancierung des Gewichts. Rahmen-Akkus am Unterrohr werden meist bei Trapez- und Diamantrahmen eingesetzt.

4. Der teilintegrierte Akku

Semi-integrierte Akkus verleihen den E-Bikes ansprechende Optik. Die Position entspricht einem Unterrohr-Akku, womit die Gewichtsverteilung gut ausfällt. Da Sie zunächst eine Abdeckung entfernen müssen und der Akku zur Hälfte im Rahmen verschwindet, gestaltet sich der Ausbau etwas schwieriger.

E-Bikes mit semi-integrierten Akkus sind relativ schwer, was Fahrer beim Überwinden von Treppen als Nachteil empfinden.

5. Der voll integrierte Intube-Akku

Ein E-Bike mit komplett im Rahmen eingebautem Akku ist auf den ersten Blick kaum von einem herkömmlichen Fahrrad zu unterscheiden. Der Ein- und Ausbau kann sich als schwieriger erweisen, da sich diese Akkus nur nach unten hin entnehmen lassen. Häufig werden sogenannte Power-Tube-Akkus verwendet.

Lesenswert:

Manchem Biker kommen diese Hochleistungs-Akkus aufgrund der hohen Energiedichte von beispielsweise 625 Wh schwer und unhandlich vor. Wer sich den Aus- und Einbau des Intube-Akkus sparen möchte, benutzt die Ladebuchse am Rahmen zum ‘Auftanken’. Der voll integrierte Akku ist vor Staub, Steinschlag und Feuchtigkeit und bei Stürzen gut geschützt.

Der im Unterrohr integrierte Akku erhöht die Steifigkeit der Rahmen-Konstruktion deutlich, wodurch das Bike weniger Verformungen ausgesetzt ist.

Der Doppel-Akku

Manche E-Tourenbikes sind mit zwei Akkus ausgestattet, wovon sich einer auf dem Sattelrohr und der andere im Unterrohr integriert ist. Damit verdoppelt sich die Reichweite, jedoch auch das Akku-Gewicht.

Welcher Akku eignet sich für mich?

PositionVorteileNachteile
Gepäckträger-AkkuEinfacher Ein- und Ausbau

E-Bike Gewicht um 24 kg
hoher Schwerpunkt

hecklastig, instabiles Fahrverhalten, altbackene Optik
Sattelrohr-AkkuLeichter Ein- und Ausbau, idealer Schwerpunkt, E-Bike Gewicht um die 24 kgmäßige Optik, meist nur an Tiefeinsteiger-, Trapez- oder Diamantrahmen verbaut
Teilintegrierter Akkugute mittige Gewichtsverteilung, Griff zur praktischen Entnahme, ansprechende OptikSystemgewicht um 27 kg, etwas schwieriger Aus- und Einbau, die Abdeckung muss entfernt werden
Voll integrierter Intube-Akkugünstiger Schwerpunkt, schlankes Design, Schutz vor äußeren Einflüssen, hohe Rahmen-Stabilitätkomplizierter Aus- und Einbau, höherer Kaufpreis
Doppel-Akkuverdoppelte ReichweiteRahmen wirken klobig, hohes Gewicht

Beeinflusst die sogenannte Intube-Position die Reichweite und Lebensdauer des Energiespeichers?

Nein! Die Akku-Position hat keinen Einfluss auf die Leistung, vielmehr ist die Qualität der Zellen entscheidend. Die Lebensdauer moderner Lithium-Ionen-Akkus beträgt 500 – 1000 volle Ladezyklen.

Sind E-Bikes mit integriertem Akku teurer?

Leider ja, denn zurzeit liegt der Produktionsaufwand noch höher, um den Akku unsichtbar im Rahmen unterzubringen. Auch ansprechende Designs müssen erst entwickelt und getestet werden.

Über Max Wegner

Hi, ich bin Max Wegner, ein leidenschaftlicher Zweirad-Enthusiast mit über 20 Jahren Erfahrung in der Welt der Fahrräder und E-Bikes. Auf dieser Plattform teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen, um Ihre Outdoorerlebnisse und Radtouren sicherer und angenehmer zu gestalten.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.