Platzhirsch Bosch bekommt ernste Konkurrenz für sein Flaggschiff Performance Line CX Gen 4 zu spüren: Yamaha geht mit seinem neuen Spitzenmotor PW-X3 an den Start. Beide repräsentieren die Königsklasse extrem kraftvoller E-Bike Antriebe – welche Unterschiede haben sie?
Yamaha PW-X3 vs Bosch Performance CX – Die wichtigsten Unterschiede
Bosch Performance Line CX GEN4 | Yamaha PW-X3 | |
---|---|---|
Position | Mittelmotor | Mittelmotor |
Leistung | 250 W | 250 W |
Gewicht | 2,9 kg | 2,75 kg |
Geschwindigkeit | 25 km/h | 25 km/h |
max. Drehmoment | 85 Nm | 85 Nm |
Unterstützungsstufen | 4 (Turbo, eMTB, Tour, Eco) | 5 (EXPW, High, Std, Eco, +Eco) |
Unterstützungsgrad | Turbo: 340 % eMTB: 140 % - 340 % Tour: 140 % Eco: 60 % | max. 360 % |
Extras | eMTB-Modus | Automatic Support Mode Quad Sensor System |
Einsatzbereich | E-MTB | E-MTB, Trekking |
Schaltung | Naben- u. Kettenschaltung | Kettenschaltung |
Akku Optionen | 300 Wh 400 Wh 500 Wh 625 Wh 1250 Wh | 400 Wh 500 Wh 630 Wh 750 Wh |
in welchen E-Bikes | Cannondale, Corratec FOCUS, Haibike, Winora Hercules, Riese & Müller | Haibike, Giant |
Bosch Performance Line CX Gen 4 Motor
Als Bosch 2019 die 4. Generation der Performance Line CX vorstellt, staunt die Fachwelt nicht schlecht:
- Der völlig überarbeitete Motor beeindruckt mit einem Magnesiumgehäuse in ästhetischem Design, und von knapp 4 Kilo auf 2,9 kg reduziertes Gewicht. Damit verringert sich das Volumen um fast die Hälfte und die Breite um ein Viertel. Damit steht Bike-Entwicklern viel mehr Freiheit bei zukünftigen Rahmenkonstruktionen offen.
- Kettenblätter mit gängiger Zähne-Anzahl lösen die vormals verbaute kleine Antriebs-Komponente ab und die Welle ist von der Motor-Mitte an den Rand verlagert.
- Mit kürzeren Kettenstreben wirkt die Rahmen-Geometrie moderner und dynamischer.
CX Software Update
Mit dem legendären Software-Update erhöhte Bosch 2020 nicht nur das Drehmoment von 75 Nm auf 85 Nm, sondern spendierte ambitionierten Fahrern den Extended Boost, der durch einen kurzen kraftvollen Pedal-Kick dem E-MTB beim Überwinden von Hindernissen sprichwörtlich Flügel verleiht.
Ferner sorgt das komplett entkoppelbare Getriebe für freies Pedalieren ohne Widerstand jenseits der 25 km/h Grenze. Damit sparen Schnellfahrer Muskelkraft und genießen dank bestmöglichem Q-Faktor ein natürliches Fahrgefühl durch geradlinige Kniehaltung, was besonders bei Klickpedalen die Gelenke während hoher Trittfrequenzen schont.
Uvex i-vo cc Fahrradhelm
ANSEHEN*
Der Yamaha PW-X3 Motor
Der japanische Antrieb kann es spielend mit der Konkurrenz aufnehmen:
- 85 Newtonmeter Drehmoment bieten an steilen Anfahrten das entscheidende Quäntchen Leistung, womit der PW-X3 mit dem Bosch CX gleichauf liegt.
- Vom Gewicht her unterbietet Yamaha Bosch noch um 150 Gramm und das Volumen fällt 20 % geringer als beim Vorgänger aus.
Das kompakte Design kommt speziell dem Fahrverhalten voll gefederter Rahmen zugute: Haibike und Giant nutzen bereits die verbesserte Fahrwerkskinematik der neuen Rahmenschnittstelle. Dank Zero Cadence Technology reagiert der Motor verzögerungsfrei und feinfühlig auf Pedal-Impulse, wodurch das Bike noch schneller beschleunigt.
Kombination erwünscht
Während Bosch seinen Performance CX Gen 4 Motor mit dem hauseigenen Smart-System und der eBike Flow / Connect App vernetzt, öffnet Yamaha sein System aus Antrieb, Akku und Display für Drittanbieter.
Damit können Hersteller den Yamaha PW-X3 mit eigenen Komponenten erweitern.
Passend zum PW-X3 liefert Yamaha das ‘Interface X’ mit kompakter Bedieneinheit und direkt am Lenker montiertem LED Display, das grundlegende Fahrdaten, wie Ladestand und Geschwindigkeit anzeigt.
Wer unterwegs ausführliche Daten möchte, kann über ANT+ Standard externe Geräte von SIGMA, Echowell oder Garmin koppeln.
Quad Sensor-Technologie
Vier Sensoren für Drehmoment, Trittfrequenz, Steigung und Speed optimieren das Fahrgefühl. Zusätzlich passt der automatische Unterstützungsmodus „Automatic Support Mode“, die 5 Unterstützungsstufen der aktuellen Fahrsituation mithilfe eines Winkelsensors selbstständig an.
So kann sich der Fahrer ganz auf Schaltung und Strecke konzentrieren.
Das Fahren auf glitschigem Laub oder an steilen Anstiegen verbessert Yamaha spürbar: Durchdrehende Hinterräder und flatternde Vorderräder sollen der Vergangenheit angehören.
Lesenswert:
- Bosch Performance Line CX Gen 2 vs Gen 4
- Bosch Performance Line Gen 2 vs. Gen 3
- Yamaha PW-ST vs Bosch CX
- E-Bike – Yamaha oder Bosch?
Fazit
Ob der Bosch CX Gen 4 oder der Yamaha PW-X3 der bessere Motor ist, entscheidet allein eine ausgiebige Probefahrt. Beide Konzepte besitzen ihren eigenen Charakter, der sich im Ansprechverhalten, den Unterstützungsmodi und der Geräuschentwicklung zeigt. Beides sind Top-Motoren, die sich wohl jeder sportliche E-Biker wünscht.