Absenkbare Sattelstütze nachrüsten – Schnellhilfe für Neulinge

Absenkbare Sattelstütze nachrüsten - Schnellhilfe für Neulinge

Eine Teleskop-Sattelstütze, auch Vario Sattelstütze genannt, verbessert die Fahreigenschaften am E-Bike immens: Auf Knopfdruck am Lenker fährt die Sitzhöhe auf die gewünschte Position. Das alles klingt vielversprechend, doch lässt sich eine absenkbare Sattelstütze bei einem Fahrrad oder E-Bike einfach nachrüsten?

Legen Sie Wert auf besten Fahrkomfort, sollten Sie eine mechanische, drahtlose oder hydraulische Sattelstütze nachrüsten. Anpassbare Sitzhöhe ist in der City genauso komfortabel wie beim Pendeln, auf Touren und im Gelände.

Was bringt eine absenkbare Sattelstütze?

Fast alle Premium Hersteller verbauen inzwischen die absenkbare Sattelstütze, um das E-Bike mit mehr Komfort und Sicherheit aufzuwerten. Trotzdem ist für manchen Fahrer eine Teleskop-Sattelstütze etwas völlig Neues: Grund genug, die praktische Komponente näher vorzustellen.

  • Vor allem MTB-Fahrer profitieren von diesem cleveren System, da sich im Gelände ständig wechselnde Untergründe, Berg und Tal abwechseln. Zeitraubendes Absteigen, um den Schnellspanner zu lösen, entfällt endlich: Die Fernbedienung am Lenker und das eigene Körpergewicht lassen den Sattel stufenlos hinabgleiten.
  • Auch an E-Citybikes macht flexible Sitzhöhe Sinn: Fahren Sie den Sattel an der roten Ampel so weit herunter, dass Sie bequem mit beiden Füßen auf dem Boden stehen. So klappt das Anfahren sicher und wenn Sie genügend Fahrt aufgenommen haben, setzen Sie den Sattel wieder auf Normalhöhe.
  • Auch gemeinschaftlich genutzte Familien- und Firmenräder passen sich dem jeweiligen Fahrer an.

Kann man eine absenkbare Sattelstütze nachrüsten?

Ja, an jedem E-Bike lässt sich der Sattel höhenverstellbar montieren. Sie haben die Wahl zwischen einer hydraulischen, mechanischen und elektronischen Ausführung.

Stellen Sie sich das Prinzip eines Bürostuhls vor: Bei Entlastung drückt der Sattel nach oben, setzen Sie sich hin, senkt er sich ab. Ermitteln Sie an Ihrem Bike lediglich die Einschubtiefe und den Sattelrohrdurchmesser.

Wie unterscheiden sich absenkbare Sattelstützen?

Bei Verlegung der Zugführung im Innern des Rahmenrohrs ist das Kabel so gut wie wartungsfrei, während bei Außenverlegung der Austausch viel einfacher ist. Inzwischen haben Sie die Wahl zwischen drei Möglichkeiten der Ansteuerung:

  • Die mechanische Sattelstütze: Ein Edelstahl-Schaltzug ist die am häufigsten verbaute Variante zur Verstellung der Sattelhöhe.
    Vorteil: Ersatz-Schaltzüge aus Stahl sind überall zu bekommen und preiswert.
    Nachteil: Beachten Sie, dass mit der Zeit Korrosion einsetzt und Knicke bei der Verlegung zu schneller Ermüdung führen.
  • Die hydraulische Sattelstütze: Anstelle eines Stahlkabels aktiviert Mineralöl in der Zuleitung die Bewegung.
    Vorteil: Problemlose Verlegung durch enge Windungen im Rahmeninnern und frei von Korrosion
    Nachteil: Das System muss wie bei Scheibenbremsen entlüftet werden.
  • Die elektronische Sattelstütze: Drahtlose Ansteuerung kommt ohne physische Verbindung aus. Nachteil: Leicht verzögerte Reaktion nach der Betätigung, wie bei der Magura Vyron
    Vorteil: Neue Modelle, wie die RockShox Reverb AXS aktivieren verzögerungsfrei die Ansteuerung

Was kostet eine absenkbare Sattelstütze?

Mechanische Sattelstützen erhalten Sie zwischen 60 und 200 Euro, drahtlose Ausführungen beginnen bei 300 Euro und gehen bis 800 Euro aufwärts.

Welche Features bietet die absenkbare Teleskop-Sattelstütze?

Obwohl Aufbau und Funktion simpel erscheinen, lohnt sich der Blick auf die Details, wenn Sie eine absenkbare, hydraulische Sattelstütze nachrüsten möchten.

1. Stufenlose Höhenverstellung

Durchgängiger Hub erlaubt präzise Justierung nach individuellen Bedürfnissen während der Fahrt. Manche Sattelstützen weisen Einrastpunkte auf, wobei der Fahrer gewöhnlich die Wahl zwischen drei Abstufungen hat.

2. Einstellbare Ausfahrgeschwindigkeit

An manchen Premium Sattelstützen lässt sich die Hub-Geschwindigkeit auf den Fahrstil abstimmen: Ein vorausschauender Fahrer im Stadtbereich wird wahrscheinlich den langsamen, sanften Lift bevorzugen.

MTB-Sportler auf dem Trail durch blitzschnelles Ausfahren die Performance optimiert. Die Ausfahrgeschwindigkeit lässt sich entweder über den Bedienhebel oder durch Regulierung des Luftdrucks einstellen. Einfachere Modelle besitzen eine vorgegebene Ausfahrgeschwindigkeit.

3. Art der Sattelklemme

Die Befestigung unterscheidet sich beträchtlich bei den verschiedenen Modellen: Während die einen am besten drei Hände und den IQ von Einstein beim Nachrüsten erfordern, ist die andere absenkbare Sattelstütze von jedem Laien in kurzer Zeit angebracht.

Auch die Position und der Winkel des Sattels sollte sich möglichst einfach ausrichten lassen.

4. Das Gewicht

Eine gute Sattelstütze ist robust und leicht zugleich. Achten Sie auf das Gewicht, zwischen den einzelnen Marken gibt es erhebliche Unterschiede.

5. Die Wartung

Sattelstützen arbeiten mit einer Luftdruck-Feder in einer Kartusche oder mit Öl gefüllter Dämpfung. Einige Modelle können Sie selbst warten, andere müssen zum Service eingeschickt werden.

Das Nachrüsten einer absenkbaren Sattelstütze können Sie sich hier ansehen:

Welche absenkbare Sattelstütze ist die beste?

Meine persönlichen Favoriten zeichnen sich durch attraktive Preise und hohe Zuverlässigkeit aus:

XLC SP-T10

ANSEHEN*

Maximal 100 mm stufenlose Höhenverstellung an Sattelstützen mit 31,6 mm Durchmesser ist auf ein Fahrergewicht von 60 bis 120 kg abgestimmt. Der Vorteil der Teleskopsattelstütze ist die einfache Montage durch außen verlaufendes Kabel.

Limotec A1

ANSEHEN*

Die Limotec A1 mechanische Sattelstütze ist in 15 Größen lieferbar. Innenliegende Zugführung ermöglicht per Lenkerhebel schnelle Höhenverstellung während der Fahrt. Der stufenlose Hub beträgt 75 mm bei 30,9 mm Durchmesser bis zu 200 mm und 34,9 mm Durchmesser.

Lesenswert: 

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.