Bosch Performance Line CX mahlendes Geräusch – Das können Sie tun!

Bosch Performance Line CX mahlendes Geräusch - Schnellhilfe für Neulinge

Wenn der Bosch Performance Line CX  E-Bike Motor ein mahlendes Geräusch verursacht, macht das Fahren weniger Spaß. Vielmehr kommen Gedanken an eine teure Reparatur auf, wenn sich unter Last das Mahlen noch verstärkt. Welche Ursachen kommen infrage und können Sie selbst den Motor leiser machen?

Beim Performance Line CX hat Bosch den Lagerschutzring serienmäßig eingebaut. Trotzdem entbindet das vor allem MTB-Fahrer nicht, regelmäßig die Lager zu reinigen, festzuziehen und zu fetten. Schmutz findet immer einen Weg ins Innere des Antriebs und führt zu mahlenden Geräuschen.

Mahlendes Geräusch beim Bosch Performance Line CX – Zuerst den Händler kontaktieren

Schon bei neuen Bosch Performance Line CX Motoren ist das mahlende Geräusch aufgetreten. Wenn in den ersten zwei Jahren Probleme auftreten, sollten Sie sich immer an den Händler wenden, um Gewährleistung geltend zu machen. Öffnen Sie in dieser Zeit den Motor nicht selbst, sonst verlieren Sie die Garantie und einen geöffneten Motor nimmt keine Werkstatt an.

Mahlende Geräusche unter Last

Bereits Performance Line CX Generation zwei und drei sind mit Betriebsgeräuschen wie eine Kaffeemühle aufgefallen. Die Ursache liegt in dem offenen Tretlager, wo Schmutz und Nässe ungehindert eindringen können und das werksseitig sparsam aufgebrachte Montagefett von den Oberflächen abschmirgelt.

Wer sich wenig oder gar nicht um die Außen- und Innenlager kümmert, muss mit frühem Defekt rechnen. Regelmäßige Reinigung beseitigt erstens das mahlende Geräusch und zweitens verlängert Pflege die Lebensdauer der beteiligten Komponenten.

Lagerschutzring einbauen

Nachdem sich die Reklamationen wegen mahlender Geräusche und schwergängigem Treten gehäuft haben, hat Bosch einen Lagerschutzring zum nachträglichen Einbau zur Verfügung gestellt.

Bosch E-Bike Lagerschutzring
ANSEHEN*

Dieser schließt die Schwachstelle hinter dem Kettenblatt. Den Einbau dürfen Biker selbst vornehmen, die Garantie ist davon nicht betroffen.

  1. Entfernen Sie zunächst die Kurbelschraube und achten darauf, dass die Unterlegscheibe mit herauskommt.
  2. Das Aluminium-Gewinde, was nun zum Vorschein kommt, ist unsauber geschnitten und gewöhnlich noch mit Lack auf dem ersten Gewindeteil ‘verschmutzt’. Damit Sie den Kurbelabzieher gerade ansetzen können, entfernen Sie mit einem spitzen Messer den Lack aus den Gewindegängen.
  3. Fetten Sie den Kurbelabzieher dünn ein oder verwenden Montagepaste. Wichtig: prüfen Sie vor dem Einschrauben den Rundlauf, indem Sie die Kurbel drehen. Drehen Sie danach mit Feingefühl den Abzieher in das weiche Alu-Gewinde ein.
  4. Ziehen Sie die Kurbel ab und drehen die kleinere Schraube druckvoll ein, bis sich die Kurbel löst.
  5. Legen Sie die Kettenpeitsche auf und setzen das Spidertool auf den Verschlussring. Beachten Sie die Drehrichtung! Die Kettenpeitsche brauchen Sie nur bei demontierter Kette, ansonsten reicht es aus, das Hinterrad zu blockieren oder den Bremshebel beim Abnehmen zu ziehen.
  6. Öffnen Sie den Verschlussring mit der Ratsche im Uhrzeigersinn nach rechts und entfernen ihn. Achtung: Bevor Sie das Kettenblatt abziehen, nehmen Sie den O-Ring mit einem stumpfen Haken heraus.
  7. Die Motorabdeckung bleibt da, wo sie ist! Kontrollieren Sie bei der Gelegenheit, ob die Motorschrauben fest genug angezogen sind. Setzen Sie den Lagerschutzring trocken auf und pressen ihn bündig ein.
  8. Nachdem der Lagerschutzring sitzt, schieben Sie zuerst das Kettenblatt auf und setzen dann den O-Ring ein. Tragen Sie am Außengewinde und an die Kurbelaufnahme etwas Montagepaste auf – die Innengewinde bleiben trocken.
  9. Setzen Sie das Kettenblatt auf und ziehen es mit dem Spidertool gegen den Uhrzeigersinn auf 20 bis 25 Nm fest. Halten Sie mit der Kettenpeitsche gegen oder halten die linke Kurbel fest.
  10. Zum Schluss montieren Sie die Kurbel und ziehen die zentrale Schraube an – fertig.

Anzugsdrehmomente:

  • Verschlussring: 20 – 25 Nm
  • Kurbelarmschrauben: 55 – 67 Nm gemäß der Markierung am Schraubenkopf

Drehmomentschlüssel
ANSEHEN*

Wie verhindere ich das Abkippen des Spidertools beim Lösen des Verschlussrings?

Drücken Sie die Ratsche mit dem Knie gegen den Verschlussring. Am besten funktioniert das, wenn das Fahrrad auf dem Boden steht. Wenn Sie die Hinterradbremse mit einem Klettring fixieren, ist das so, als ob die 3. Hand beim Lösen gegenhält. Lösen Sie den Verschlussring mit einem kurzen Ruck.
Beim Festziehen erzeugen Sie den nötigen Gegendruck mit der linken Kurbel in der Hand.

Lesenswert:

Mahlende Geräusche beim Bosch Performance CX E-Bike sind selten Motorschäden

Schwer drehende Kurbeln und mahlende Geräusche begründen sich mit lapidarem Dreck, der hinter dem Ritzel durch die Tretbewegungen in den Motor befördert wird.

Reinigen Sie alle Komponenten und bauen den Lagerschutzring ein. Danach läuft der Performance Line CX geschmeidig und leise.

Falls das Mahlen trotz sauberen Lagern auftritt, finden Sie andere Auslöser mit dem Ausschlussverfahren.

Nehmen Sie eine Wasserflasche mit Sprühkopf mit. Benetzen Sie nacheinander folgende Komponenten:

  • Pedale,
  • Kurbeln,
  • Kette,
  • Kassette
  • und alle beweglichen Teile.

Wasser schmiert kurzzeitig: Hört das mahlende Geräusch auf, haben Sie den Übeltäter ausgemacht.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.