Der E-Bike Akku ist auf einen harten Boden runtergefallen – kann ich ihn noch nutzen? Die teure Komponente ist erst wenige Monate alt und nur am Gehäuse fehlt eine kleine Ecke: Ob es ausreicht, die Beschädigung abzudichten ist das Thema dieses Beitrags.
Einen E-Bike Akku, der auf den Boden gefallen ist, sollten Sie bei Auffäligkeiten immer von einem Fachmann prüfen lassen. So fahren Sie mit sicherem Gefühl und laden die Batterie, ohne einen Hausbrand befürchten zu müssen. Sinnvoll ist der Abschluss einer E-Bike-Versicherung, die auch zahlt, wenn der Akku auf den Boden gefallen ist.
Der Bosch E-Bike Akku ist runtergefallen – wie konnte das passieren?
Besonders häufig fallen Powerpack Rahmenakkus aus einem Grund herunter: Beim Einsetzen ist der Haltemechanismus nicht eingerastet.
Wenn Sie das E-Bike bewegen, um loszufahren, fällt die Batterie heraus.
Bosch Intube Akkus hingegen lassen sich erst nach dem Lösen der Rückhaltesicherung entnehmen und einsetzen.
E-Bike Akku ist auf den Boden gefallen – Woran erkenne ich, dass er defekt ist?
Nach der ersten Kontrolle stellen Sie eine sichtbare Beschädigung am Gehäuse fest – kann man die Stelle reparieren? Schließlich darf keine Feuchtigkeit in das Innere gelangen.
Natürlich können Sie das Loch mit Fiberglas oder Epoxidharz wasserfest abdichten, doch die Gefahr ist unsichtbar:
Je nachdem, wie der Akku auf den Boden gefallen ist, können einzelne Zellen beschädigt sein:
- Beschädigte Zellen erhitzen sich bei der Stromentnahme oder während des Ladevorgangs, die Brandgefahr steigt immens
- Eine defekte, doch äußerlich unbeschädigte Batterie erkennen Sie an stark verminderter Kapazität, der E-Bike Akku ist deutlich schneller leer
- Der Ladevorgang startet nicht
- Die Spannung liegt unter dem Minimalwert, Laden ist nur langsam oder gar nicht möglich
- Nach gewisser Zeit bläht sich der Akku auf. Da sich im Innern hoher Druck aufgebaut hat, sollten Sie den Akku sofort beim Fachhändler entsorgen, bevor eine Explosion Schaden anrichtet
- Korrosion an den Akkupolen beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit. Auch diesen Akku sollten Sie sofort ausrangieren.
- Schütteln Sie den Akku und achten Sie auf Geräusche abgebrochener Teile, die im Innern ‘klimpern’.
E-Bike Akku Sicherheitstasche
ANSEHEN*
Muss ein defekter E-Bike Akku ersetzt werden?
Nicht unbedingt.
Ist der Fahrrad Akku runtergefallen und das Gehäuse weist eine sichtbare Beschädigung auf, bringen Sie die Batterie zum Fachmann, um den E-Bike Akku prüfen zu lassen.
Falls der Akku noch relativ jung ist, lohnt sich gegebenenfalls eine Reparatur.
Beobachten Sie, ob sich der Akku stark erhitzt, ohne dass er belastet wird oder an den Charger angeschlossen ist:
- Wenn sich das Gehäuse während des Ladens an einer Stelle erwärmt, sollten Sie ihn fachmännisch kontrollieren lassen.
- Verläuft der Ladevorgang unauffällig, können Sie dies als positives Zeichen werten.
Testen Sie den Akku anschließend am E-Bike.
Funktioniert alles normal, haben Sie Glück gehabt und die Batterie hat den Sturz überstanden.
Marken-Batterien werden Belastungstests unterzogen, unter anderem auch der Schockeinwirkung bei einem Fall aus 1 m Höhe auf Steinboden.
E-Bike Akkuschaden – Das können Sie tun:
Ersetzt die Versicherung einen heruntergefallenen E-Bike Akku?
Die gesetzliche Haftpflichtversicherung deckt selbst verschuldete Schäden am E-Bike nicht ab. Die meisten E-Bike-Fahrer sind Neulinge und die ungewohnte Fahrweise führt somit leicht zu Unachtsamkeiten.
Infolgedessen entstehen Schäden, beispielsweise ist der teure Bosch E-Bike Akku heruntergefallen.
Um diese Situationen abzusichern, können Sie eine private Haftpflichtversicherung abschließen.
Wichtig: Lesen Sie immer das Kleingedruckte!
Die Anbieter unterscheiden zwischen Pedelecs bis 25 km/h, S-Pedelecs bis 45 km/h sowie E-Bikes mit Drehgasgriff.
Die Jahresbeiträge liegen zwischen 50 Euro und 200 Euro pro Jahr. Dies ist günstiger, als einen neuen Akku aus eigener Tasche zu bezahlen.