Bei 11 Grad Höchsttemperatur am Mittag beginnen die kurzen, ungemütliche Herbsttage und es stellt sich die Frage nach einer passenden Jacke. Sollten Sie bereits wärmere Kleidung anziehen, die vor Feuchtigkeit und beißendem Wind schützen soll? Wenn Sie jedoch ins Schwitzen geraten, ist es zu viel des Guten und die Erkältungsgefahr steigt rapide. Was nun?
Mit einer Hardshell und herausnehmbarer Innenjacke als wetterfeste 3. Kleidungslage sind Sie um die 11 Grad richtig angezogen. Je nach persönlichem Empfinden variieren Sie die isolierende Mittellage mit einer Fleecejacke, einem Sweater und Langarmshirt.
Schnelle Empfehlung – Jacke für 11 Grad Celsius:
Für Damen – Jack Wolfskin Stormy Point Jacket
ANSEHEN
Für Herren – Vaude Men’s Escape Light Jacket
ANSEHEN
Welche Jacke bei 11 Grad tragen? – 6 Kriterien sind entscheidend
1. Wasserdichtes Obermaterial
Feuchtigkeit kühlt den Körper schleichend aus. Auch Nebel und Nieselregen dringen in Baumwollgewebe und Softshell ein, die Jacke wird klamm.
Bei starker Bewölkung und trübem Wetter ist eine Hardshell mit einer weiteren Kleidungsschicht darunter die richtige Wahl.
Eine wasserfeste Membran lässt Feuchtigkeit von innen austreten, wodurch auch bei Aktivität trockenes Körperklima erhalten bleibt.
Mit fester Kapuze, verschweißten Nähten und Abdeckleisten über den Reißverschlüssen gehen Sie bei Schmuddelwetter auch mit Rucksack auf Nummer sicher.
2. Bequeme Passform
- Eine Jacke in Regular Fit-Passform lässt bei Menschen mit normalem Körperbau genügend Bewegungsfreiheit mit Shirt, Pullover oder Strickjacke im Zwiebelprinzip.
- Lange Jacken empfehlen sich für regnerische Landstriche, um auch die Beine zu bedecken und beim Hinsetzen trocken zu bleiben.
- Wer täglich mit dem Rad fährt oder mit dem Hund in flottem Tempo läuft, ist mit einer hüftlangen Regenjacke und zwei Kleidungslagen bei 11 Grad gut angezogen.
- In der Stadt ist auf kurzen Distanzen eine Steppjacke mit Teddyfutter mit nur einem Langarmshirt tragbar, Schal und Mütze sind die Alternative zur Kapuze.
3. Winddichte Eigenschaften
- Sonnenschein und trockene Kälte laden zu Spaziergängen an frischer Luft ein. Ein klassischer Wollmantel oder eine Lederjacke lassen keinen Wind hindurch.
- Ist bei bewölktem Himmel Nieselregen zu erwarten, ist wasserfestes Obermaterial sinnvoll, denn Wind und Regen durchdringen jeden Stoff, wodurch 11 Grad wie 5 Grad wirken.
Dichte Abschlüsse rundum durch Klettstreifen oder Elastikbündchen, Zugbänder an Kapuze und Saum sowie hohe Stehkragen machen den spürbaren Unterschied hochwertiger Outdoor-Jacken aus.
4. Hohe oder geringe körperliche Aktivität?
Wenn Sie Ihren Garten winterfest machen, sind Sie bei 11 Grad mit Unterhemd, Sweatshirt und einer ärmellosen Steppjacke richtig angezogen. Körperliche Aktivität wärmt auf, Feuchtigkeit muss entweichen können: Schweißnasse Haut führt zu späterem Frieren.
Auch Jogger sollten angezogen wie bei 20 Grad starten: Dünne Softshell mit Funktionswäsche und Kurzarmshirt kompensieren Körperwärme, während langsames Spazierengehen oder Wartezeiten im Freien die wattierte, lange Steppjacke erfordern.
Lesenswert:
- Unterschied zwischen Thermounterwäsche und Funktionsunterwäsche
- Die beste Thermounterwäsche für extreme Kälte – Notwendig? Ja!
- Was anziehen bei 11 Grad? [Tabelle] Damen, Herren & Kind
5. Wie lange ist die Aufenthaltsdauer?
- Kurze Wege in der Stadt können Sie mit dem Trenchcoat, einer Jeansjacke oder einer Softshell zurücklegen. Wärmende Accessoires wie Schals und Handwärmetaschen gewichten mehr den modischen Aspekt.
- Wanderer, Angler, Trekking-Fans und Berufsgruppen, die im Freien arbeiten, benötigen hohen Witterungsschutz. Der Parka oder eine lange Funktionsjacke mit Primaloft-Füllung kombiniert mit Pullover sind bei meist moderater körperlicher Bewegung angemessen.
Lesenswert:
- 10 beste Parkas für Damen – Das Aus für die Erkältung
- 10 beste Parkas für Herren – Die große Übersicht
6. Kälteempfinden und Statur
Kündigt sich eine Erkältung an, braucht der Körper bessere Isolation durch zwei Kleidungslagen und eine gut schließende 3-in-1 Jacke mit Kapuze.
Daneben unterscheidet sich das Kälteempfinden individuell:
- Kräftige Personen kommen mit einer Softshell und Shirt aus,
- während eine zierliche Statur Daunenmantel und Strickpullover aus dem Schrank holt.
Männer frieren aufgrund dickerer Haut und mehr Muskelmasse nicht so schnell wie Frauen, die mehr Bindegewebe aufweisen.
Auch die Gewöhnung an Temperaturen spielt eine Rolle: Ein Norddeutscher empfindet Wind und Regen bei 11 Grad nicht so drastisch, wie der Rheinländer.
Lesenswert:
Empfehlung – Jacke für 11 Grad
Für Damen – Jack Wolfskin Stormy Point Jacket
Die Stormy Point ist eine wind- und wasserdichte Hardshelljacke aus abriebfestem Texapore-Material mit Netzfutter in Regular Fit Passform. Dank 10.000 mm Wassersäule bleibt das Innere auch bei längerem Regen trocken, während die PU-Membran mit 6.000 g/m²/24h Dampfdurchlässigkeit überschüssige Wärme nach außen ableitet.
Frauen, die täglich ohne Auto unterwegs sind, schützt die einrollbare Kapuze vor Regen und der hochschließende Kragen mit Kinnschutz hält den Hals warm. Auf der Gassirunde bei kühlen 11 Grad punkten wetterfeste Details wie ein verdeckter Frontreißverschluss, elastische Bündchen, Kordelzug im Saum sowie zwei Seiten- und eine Innentasche.
Diese Jacke jetzt auf Amazon ansehen
Für Herren – Vaude Men’s Escape Light Jacke für 11 grad
Die Light-Version der Escape Jacke dichtet mit weichem zweilagigem Ceplex-Laminat und verschweißten Nähten zuverlässig gegen Wind und Regen ab. Der gerade hüftlange Schnitt kommt Radfahrern, Bergsteigern und Wanderern entgegen, die bei 11 Grad mit Fleecejacke und Langarm-Sweatshirt darunter durch gute Atmungsaktivität richtig temperiert ankommen.
Der Frontreißverschluss liegt zwischen einer doppelten Leiste, Klettstreifen verengen die Ärmel und über Kordeln sind Saum und die einrollbare Kapuze regulierbar. Vorgeformte Ärmel erhöhen den Tragekomfort ebenso wie der hohe Stehkragen mit Kinnschutz.