Wie viel Cuin für welche Temperatur? – Schnellhilfe für Neulinge

Wie viel Cuin für welche Temperatur

Wie viel Cuin für welche Temperatur ausreichend isoliert, ist das entscheidende Merkmal einer Daunenjacke. Der Einsatzbereich erfordert mehr oder weniger Füllmenge, doch noch andere Kriterien beeinflussen die Isolation. Folgender Beitrag soll Ihnen helfen, die richtige Option auszuwählen.

Beliebte Daunenjacken:

Für Damen – Jack Wolfskin Selenium mantel, 700 cuin
ANSEHEN*

Für Herren – Jack Wolfskin Helium Jacke, 700 cuin
ANSEHEN*

Wie viel Cuin für welche Temperatur? – Schnellhilfe für Neulinge

Je mehr Füllmenge eine Daunenjacke aufweist, desto höher sind die Wärmeleistung und der Preis.

Welche Cuin Werte bei welcher Temperatur?

DaunensorteCuinJackeTemperatur
Entendaune500günstige Alltagsjacke10 bis 15 °C
Entendaune650hochwertige Daunenjacke5 bis 10 °C
Gänsedaune700ultraleichte Alpinjacke0 bis 5 °C
Gänsedaune800technische Jacke Bergsport-5 bis 0 °C
Gänsedaune850Bergsteiger Parka-10 bis -20 °C
Gänsedaune1000Expeditionsjacke-5 bis > -25 °C

1. 500 Cuin: günstige Daunen Alltagsjacken

Alltagsjacken oder Westen mit 500 Cuin werden häufig als isolierende Mittelschicht unter einer wetterfesten Jacke getragen.

Solo eignen sie sich für windiges, trockenes Übergangswetter zwischen 10 und 15 Grad in gemäßigten Klimazonen.

2. 650 Cuin: hochwertige Daunenjacken

Diese Daunenjacken weisen weniger Federanteil auf und sind aus hochwertigem Obermaterial gefertigt. Die höhere Füllmenge mit 650 Cuin wärmt auf den täglichen Wegen im Winter.

Der mit modischen Details aufgewertete Schnitt sitzt bequem und wärmt ganz ohne weitere Schichten bei 5 bis 10 Grad.

Lesenswert:

3. 700 Cuin: ultraleichte Alpinjacken

Diese Jacken sind für Skifahrer, Snowboarder und Klettersportler konzipiert, die eine leichte, doch wärmende Jacke für Aktivitäten in den Bergen benötigen.

700 Cuin Gänsedaunen weisen kleines Packmaß auf, während technisches Material die Robustheit erhöht.

Ultraleichte alpine Jacken sind ideal für alle Arten Wintersport bei 0 bis 5 Grad.

4. 800 Cuin: technisch Jacke für Bergsport

Daunenjacken und Parkas mit 800 Cuin Gänsedaunen begleiten Menschen beim Eiswandern und Exkursionen in tiefe, verschneite Wälder.

Diese Varianten wiegen etwas mehr, da sie besonders strapazierfähig verarbeitet sind.

Besonders hohes Füllgewicht speichert die Körperwärme bei ruhigen Bewegungen im Temperaturbereich von 0 bis -5 °C.

5. 850 Cuin: Bergsteiger Daunenparka

Daunenjacken mit 850 Cuin Bauschkraft weisen eine geringe Füllmenge auf, ohne Abstriche bei der Isolation zu machen.

Sie kommen beim Bergsteigen in großen Höhen zum Einsatz, wo bei -10 bis -20 °C Robustheit und zuverlässige Wärmeleistung sind.

Auch stürmische Winter in Alaska und Skandinavien erfordern hohe Isolation mit erstklassigen Gänsedaunen.

6. 1000 Cuin: Daunen Expeditionsjacke

Expeditionsjacken benötigen Teilnehmer langer Reisen in polare Regionen, für extreme Höhenlagen sind wasserfest verarbeitete Daunenanzüge überlebenswichtig.

Eiderdaunen mit 1000 Cuin Bauschkraft gewährleisten durch Box-Wall-Konstruktion kontinuierliche Wärmeleistung ohne Kältebrücken bei – 25 °C und noch tieferen Temperaturen.

Lesenswert:

Entendaune oder Gänsedaune?

Entendaunen schließen aufgrund ihrer geringen Größe weniger Luft ein als Gänsedaunen. Daher ist rund 10 % mehr Füllmenge erforderlich, um den gleichen Cuin Wert wie Gänsedaunen zu erzielen.

Zudem entscheidet der Anteil an Federn über die Isolation: 5 % Federn bezeichnen Spitzenqualität, während günstige Jacken bis zu 25 % Federn enthalten.

Wärmewirkung durch Kammern

Kammern zur gleichmäßigen Verteilung der Füllung bilden das charakteristische Design warmer Daunenjacken. Neben der Füllmenge beeinflussen zwei Arten der Kammer-Konstruktion die Isolation entscheidend.

  • Durchgesteppte Nähte verbinden die Kammern direkt mit dem Obermaterial. Diese Variante eignet sich für leichte Daunenjacken, da die Nähte ungleichmäßige Isolierung bewirken.
  • Box-Wall-Konstruktion lässt den Daunen genügend Raum sich aufzubauschen. Da die Kammern separat vernäht sind, bleiben Kältebrücken aus, doch das zusätzliche Material erhöht das Gewicht der Jacke. An extremen Orten hat jedoch bestmögliche Isolation Priorität.

Fazit

Eine zu warme Daunenjacke in der Stadt kann genauso unangenehm sein, wie eine zu dünne Jacke beim Bergsport. Wählen Sie anhand der Cuin die passenden Wärmewerte für Ihren Einsatzzweck aus und fühlen sich rundum wohl.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.