Das erste Yamaha E-Bike kam 1993 auf den japanischen Markt. Nach großen Erfolg in Asien und den USA erobern die ausgereiften Mittelmotoren auch Europa: In Deutschland liegen die Verkaufszahlen von Yamaha Antrieben auf dem 2. Platz hinter Bosch – die Rahmen fertigen andere Hersteller. Wie steht es um Erfahrungen der Fachpresse und echter E-Biker mit dem Yamaha E-Bike Motor?
Nicht umsonst zählen Yamaha Motoren zu den meistverkauften E-Bike Antrieben. Nur wenige Defekte und guter Service bügeln Fehler schnell aus.: Fast unsichtbar integriertes Design und Leistungsabstufungen auf der ganzen Bandbreite spricht eine breite Zielgruppe an. Besonders leiser Lauf und Automatic Support Mode erhöhen den Fahrspaß – nur noch treten muss man selbst.
Ist ein Yamaha E-Bike Motor gut?
Yamaha Motoren sind eine feste Größe im Motorsport, was unbedingt auch E-Bikes einschließt: E-Mountainbikes und E-Trekkingbikes sind wahre Kraftpaktete, denen keine Steigung zu steil ist. Die Unterstützung durch Yamahas speziellen Zero-Cadence-Support bringt sofort beim Antreten das volle Drehmoment auf den Motor – ein guter Start entscheidet schon den halben Wettkampf.
Wie viel Newtonmeter hat ein Yamaha Motor?
Drehmoment Nm | Unterstützungsstufen | E-Bike Typ | |
---|---|---|---|
PW-CE | 50 | 4 | City |
PW-TE | 60 | 4 | City, Trekking |
PW-ST | 70 | 4 | MTB, Trekking |
PW-SE | 70 | 4 | City, MTB, Trekking |
PW-X3 | 85 | 4 | MTB |
PW-X2 45 | 80 / 70 | 5 | MTB |
PW-X2 | 80 / 70 | 5 | MTB |
PW-X | 80 | 5 | MTB |
PW | 70 | 4 | City, Trekking, MTB |
SyncDrive Pro | 80 | 5 | MTB |
Welcher Yamaha Motor ist der Beste?
Die Antriebe sind auf verschiedene Einsatzbereiche optimiert, wobei der Automatic Support Mode komfortables Fahren in jeder Situation gewährleistet.
- Yamaha PW: Der Allrounder für E-Trekking-, E-Touren, E-City- und E-Mountainbikes ist mit 70 Nm bereits 2014 leichter und stärker als die Konkurrenz, was besonders flottes Anfahren ermöglicht. Die richtige Unterstützung für ein natürliches Fahrgefühl errechnet das System anhand der Werte von drei Sensoren.
- Yamaha PW-CE: In der City ist nicht das stärkste, sondern das komfortabelste System gefragt. Der nur 2,9 kg leichte Antrieb ist leiser als die anderen Yamaha Motoren und unterstützt mit Automatic Support Mode, was Genuss-Freizeitradler gerade bei Ausfahrten in die Natur zu schätzen wissen. Der PW-CE steht mit Freilauf oder Rücktrittbremse für gemütlichen Fahrstil zur Wahl.
- Yamaha PW-ST erweitert seit 2020 die Kollektion. Das Quad Sensor System wählt die richtige Unterstützung auf MTB-Touren durch gemäßigtes Gebiet oder für Vielfahrer, die längere Strecken zurücklegen.
- Yamaha PW-X3: Seit 2021 lassen ambitionierten Sportler die Konkurrenz in anspruchsvollem technischeb Gelände hinter sich. Progressive Unterstützung reduziert die Kraft in der Ebene und aktiviert an Steigungen die vollen 85 Nm Drehmoment. Neben MTB-Fahrern profitieren auch fortgeschrittene Tourenfahrer von den großen Kraftreserven.
- SyncDrive Pro entstand aus der Kooperation von Yamaha mit dem E-Bike Hersteller Giant, der den PW-X Antrieb mit eigener Software modifiziert hat. Hier profitieren anspruchsvolle MTB-Fahrer von außergewöhnlicher Power bis 360 % Unterstützung:
Wie lange hält ein Yamaha Motor?
In der jährlichen Reparatur-Statistik des E-Bike Versicherers wertgarantie.de liegt der Yamaha PW-ST auf dem ersten Rang mit den wenigsten Motor-Schäden.
Die Lebenserwartung reicht von 10.000 bis über 40.000 Kilometer Laufleistung bei regelmäßiger Wartung und Austausch der Verschleißteile.
Ein Pendler-Bike oder City-Bike ist geringerem Schadensrisiko ausgesetzt als ein E-MTB auf dem Trail.
Eine Abdeckung schützt den Motor beim Transportieren zusätzlich vor Umwelteinflüssen:
Motorabdeckung
ANSEHEN*
Welche E-Bike Hersteller verbauen Yamaha Motoren?
In Japan und den USA sind komplette Yamaha E-Bikes erhältlich. Auf den europäischen Markt liefert der japanische Hersteller lediglich die technische Ausstattung, wie Motoren, Akkus, Displays, Controller und sämtliche Ersatzteile. Die Integration in die Rahmen ist den regionalen E-Bike Marken überlassen. Aus dem internationalen Kreis habe ich die hier bekannten Marken gelistet:
- Haibike
- Winora
- Giant
- Raymon
- Ghost
Yamaha E-Bike Motor im Test – Welche Erfahrungen hat die Fachpresse gemacht?
- eBike News: (sic!) “Die Motorsysteme von Yamaha sind echte Powerpakete und bieten besonders durch den Automatic Support Mode erhöhten Fahrkomfort. Technisch ausgefeilte Software ohne allzu viel Schnickschnack und einfache Bedienungselemente sind die Stärke der Antriebe. Auch E-Mountainbiker, sind mit den Yamaha-Systemen gut beraten.” (1)
- bike-magazin über den Yamaha PW-X: (sic!) “Der neue E-Bike-Motor von Yamaha macht eine sehr gute Figur und im direkten Vergleich fallen die Verbesserungen deutlich auf. Dank harmonischer Kraftentfaltung und viel Drehmoment bietet Yamaha einen starken Gegenpol zur etablierten Konkurrenz.” (2)
- pedelec-elektrofahrrad: (sic!) ”Mit dem Yamaha PW-X2 stellt der E-Bike-Pionier aus Japan einen konkurrenzfähigen Motor zur Verfügung. Nicht umsonst ist dieser bei Modellen von Giant (als SyncDrive), Haibike oder auch R Raymon beliebt bzw. sogar erste Wahl. Vergleicht man den Automatikmodus aber mit dem Trail-Mode des Shimano EP8 oder gar dem eMTB-Modus von Bosch, fällt dieser doch etwas zurück…. Die bereitgestellte Kraft bzw. auch die Kraftentfaltung lässt dagegen kaum Wünsche offen und stellt sich auf Augenhöhe mit den angesprochenen Wettbewerbern dar.” (3)
- velostrom: (sic!) “Yamaha ist mit dem Motor der PWSeries ein wunderbar harmonischer, leiser E-Bike-Antrieb gelungen. Besonders die automatische Steuerung der E-Unterstützung überzeugte mich im Test. Kombiniert mit der Rücktrittbremse müssen nun auch für Menschen, die ein E-Bike mit Rücktritt suchen, nicht mehr auf den Spaß am E-Bike verzichten.” (4)
Welche Erfahrungen haben E-Biker mit dem Yamaha E-Bike Motor?
Zufriedenheit überwiegt in Pedelec-Foren (sic!):
- ‘Hab ja den neuen pw x motor bestellt bin echt gespannt ob er soviel anderst ist wie der alte.bin mit dem alten suuuuper zufrieden meine bessere hälfte fährt den auch und keine probleme. haben jetzt ca 2500km draufgebrettert.’ (5)
- Besser als der Bosch CX: ‘sieht super aus… bin zufrieden… ich bin froh, dass da Metallzahnräder verbaut sind… oft wenn ich mechanische Dinge versucht habe zu reparieren, misslang das, weil irgend so ein blödes „KUNSTOFFzahnrad“ kaputt war… also ich habe schlechte Erfahrungen gesammelt mit Kunstoffzahnrädern und noch nie schlechte mit Metall.’ (6)
- Lob erhält auch die Reichweite im Winter: ‘Hab das Rad erst seit Mitte Oktober 2016 bin aber schon knapp 1.400 Kilometer damit gefahren. Das System ist einfach perfekt. Qualität und vor allen Dingen die Kraft, die der Motor hat, sind „erste Sahne“. Und die Reichweite des Akkus beindrucken mich absolut. Fahr gleich bei Minus 6 Grad wieder los. Selbst bei diesen kalten Temparaturen kann ich keine grossen Einbußen was die Reichweite angeht, feststellen. Der Flyer Akku hat dann direkt 20 Prozent weniger Reichweite’ (7)
Welche Yamaha Motor Probleme sind bekannt?
Öfter stehen Biker vor elektronischen oder elektrischen Problemen, die zu Totalausfall führen. Wenn der Torque Sensor ausfällt, tauscht Yamaha den kompletten Motor aus. Das ist mit wochenlanger Wartezeit verbunden. (8)
Wenn es darum geht, das Tretlager zu wechseln, wird es wegen verklebter Schrauben schwierig (sic):
‘Am Yamaha Sduro hatte ich den RT gewechselt weil Lockout nicht funktionierte. Ich dachte beim Lösen der beiden M8 Schrauben, dass ich die Köpfe gleich abreissen. Als ich sie dann endlich rausgewürgt hatte, sah ich, dass zuvor die komplette Schraube mit Loctide einbalsamiert worden sein muss. Den richtigen Umgang mit Schraubensicherung muss Haibike auch noch lernen.’ (9)
Lesenswert: