Bosch Active Line Probleme – Schnellhilfe für Neulinge

Bosch Active Line E-Bike Probleme - Schnellhilfe für Neulinge

Bosch Active Line Motoren zählen zu den beliebtesten E-Bike Antrieben für den Freizeitbereich, Tourenfahrten und den Alltag. Doch wo gehobelt wird, fallen auch Späne: Die elektronischen Systeme reagieren empfindlich: Welche typischen Probleme es bei Bosch Active Line E-Bikes gibt, lesen Sie hier.

Statistiken belegen, dass Antriebe der Bosch Active Line eine sehr geringe Fehler- und Ausfallquote aufweisen. Typische Fehler, die nur bei dieser Baureihe auftreten, kommen so gut wie nicht mehr vor – die E-Biker freut’s!

Bosch Active Line Probleme – Schnellhilfe für Neulinge

1. Der Bosch Active Line ist lahm am Berg

Ein frisch gebackener E-Bike Besitzer ärgert sich über geringe Unterstützung nach einem Software-Update. Er meint, die Durchzugskraft hätte extrem nachgelassen.

Im Eco-Modus erreicht die Anzeige trotz flottem Pedalieren nur einen oder zwei Balken.

Lösung

Geminderte Leistung, speziell unter Last, steht in keinem Zusammenhang mit einem Software-Update, die Bosch für die Drive Unit, das Display und das Akku-BMS bereitstellt. In der Regel verbessern sich Verbrauchswerte und Funktionen nach einem Update.

Wenn die Geschwindigkeit trotz kräftigem Treten bei Anstiegen nachlässt, liegt es an der Einstellung der Unterstützung im Display. Die Balken nehmen etwa bis zur Hälfte der eingestellten Unterstützungsstufe zu. Im Turbo Modus ist viel Druck auf dem Pedal nötig, um die Anzeige bis zum oberen Ende zu bekommen.

Wenn die Geschwindigkeit kurz unter der Grenze zur Abriegelung ist, nimmt die Unterstützung und damit die Anzeige der Leistungsbalken ab. Wenn durch Muskelkraft mehr Fahrt aufkommt, als die eingestellte Unterstützung, stellt der Motor sich ab. Bis wie viel km/h die Unterstützung greift, legen Sie in den Einstellungen von Intuvia, Nyon und Kiox fest.

2. Knacken unter Last

Der Motor ist noch relativ neu, doch sobald Anstiege gefahren werden, tritt lautes Knacken auf. Neulinge machen sich Sorgen, ob schon ein Defekt durch Überlastung eingetreten ist.

Lösung

Knacken kann verschiedene Ursachen haben, die sich so anhören, als dass sie aus dem Motor kommen. Beginnen Sie die Fehlersuche an den Pedalen. Ein Tropfen Öl auf die Pedallager wirkt Wunder.

War es das nicht, prüfen Sie Verschraubungen an Kurbel und Kettenblatt. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach dem nötigen Drehmoment Nm.

Die häufigste Geräuschquelle tritt auch bei Active Line Plus und anderen Bosch Baureihen auf: zu lose Verschraubungen der Motorhalterung am Rahmen. Nehmen Sie das Gehäuse ab und ziehen die Befestigungsschrauben mit Drehmoment nach. Das Knacken hört sofort auf.

Drehmomentschlüssel für E-Bike
ANSEHEN*

3. Motor fällt 1,5 Stunden lang aus

Der Antrieb produziert Aussetzer nach kurzer 200 km Fahrt. Nach 90 Minuten Treten ohne Unterstützung lässt sich der Motor wieder starten. Nach gewisser Fahrzeit wiederholt sich das Ereignis. Beim dritten Mal kommt die Unterstützung nicht zurück, das E-Bike muss von Bosch gegen 75 Euro Gebühren freigeschaltet werden.

Der Fehler tritt erstmals nach dem Software-Update 2020 auf, worin die Anti-Tuning Software enthalten ist. Zuvor ist das E-Bike Tausende Kilometer problemlos gelaufen.

Lösung

Die Enviolo Nuvinci und Intuvia Automatiq Nabenschaltung arbeitet mit stufenlosen Gängen, die sich an die wählbare feste Trittfrequenz anpasst. Wenn dabei die Übersetzung 1:1 zustande kommt, erkennt die Bosch Software irrtümlich Tuning.

Das Programm unterscheidet (noch) nicht, ob ein Tuning-Chip eingesetzt ist oder ohne Manipulation die Gangschaltung einen Fehler auslöst.

Kontaktieren Sie die Werkstatt, um die Motorsoftware zu modifizieren. Der gleiche Effekt tritt bei geänderten Kettenblättern und Ritzeln auf, wenn das Übersetzungsverhältnis zu wenig von 1:1 abweicht. Hier hilft nur eine größere Differenz zwischen den Zähnezahlen.

Kontrollieren Sie auch den Speichenmagneten des Tretsensors, der sich möglicherweise verschoben hat und die Magnetscheibe am PAS Sensor, die bei einer Lücke durch einen verlorenen Magneten irrtümlich langsames Pedalieren anzeigt und die Anti-Tuning-Software aktiviert.

Anders ist es mit Kontaktprobleme beim Display oder am Akku, die unvorhersehbares Motorstottern auslösen. Auch ein häufiges Problem birgt die Halterung des Intuvia Displays, die sich durch zu festes Anschrauben verzieht und die Kontakte auseinander liegen.

Lesenswert: Bosch Active Line Plus Probleme

4. Leertritt beim Anfahren

Beim Fortsetzen der Pedaldrehung nach dem Rollen knackt der Bosch Active Line Motor laut und der Fahrer tritt kurz ‘ins Leere’ bevor der Widerstand zurückkehrt und die Unterstützung einsetzt. Das E-Bike hat eine Nabenschaltung mit Rücktritt und ist bereits 25.000 km gelaufen.

Lösung

Die Sperrklinken im Motor oder in der Nabe greifen leicht verzögert aus dem Freilauf heraus. Dabei entsteht ein Knackgeräusch, auch der kurze Leertritt begründet sich damit. In gewissem Maße ist das normal, da die Tretkurbeln sich schneller drehen müssen als wie der Freilauf, der etwas träge ist und später das Getriebe einrastet.

Achtung: Wenn Sie zuerst Widerstand beim Treten spüren und dann die Kurbel durchrutscht, ist der Freilauf wahrscheinlich defekt.

5. Typische Bosch Active Line Probleme – Lagerschäden

Bosch Active Line Motoren sind anfällig für Lagerschäden, die durch eindringende Feuchtigkeit entstehen. Die Nässe dringt bevorzugt beim Fahren im Gelände ein, doch auch Fahrten im Winter durch Schnee und unvorsichtiges Waschen sind die Ursachen. Es bildet sich Rost hinter dem Kettenblatt im Lager.

Lösung

Bosch hat reagiert und einen Lagerschutzring entworfen, der gut eingefettet aufgesetzt wird. Das einmalige Einsetzen reicht allerdings nicht aus: Nehmen Sie das Teil spätestens alle zwei Jahre ab, reinigen es und fetten es mit Bosch-Fett ein. Das Fett harmoniert mit den Kunststoffen und quillt sie nicht auf.

2 Gedanken zu „Bosch Active Line Probleme – Schnellhilfe für Neulinge“

  1. Hallo, ich habe mir vor 2 Wochen ein Ebike von Diamant gekauft. Das Turmalin mit angeblich dem Bosch Active Line plus, also mit 50 Nm. Auf dem Schutzblech vor dem Motor steht allerdings nichts von einem +. Und so fühlt sich das fahren am Berg auch an. Mein 7 Jahre altes Rad mit dem 48 Nm Motor war wesentlich leichter zu fahren. Der Verkäufer sagte mir jetzt, dass Bosch Schwierigkeiten habe, das richtige Schutzblech zu bekommen und daher nur das mit der Aufschrift Active Line montiert habe.
    Halten Sie so etwas für denkbar?
    Ich bin natürlich total unglücklich über den Kauf und weiß nicht, wie ich weiter vorgehen soll.
    Vielen Dank für Ihre Antwort
    Grüße von Gudrun Schulze

    Antworten
  2. Hallo,
    set dem 2.2.2022 haben wir ein E-Bike Kettler Alu Rag 5 RT., mit einem Bosch Motor Aktive Line Plus. Bereits von der 1. Fahrt an treten hin und wieder Geräusche auf, die an eine Kaffeemühle erinnern. Hört man auf zu treten, sind sie weg bei gleichzeitigem betätigen des Rücktritts. Sie treten auch auf, wenn die Gänge verändert werden oder der Unterstützungslevel verändert wird. Auch bei ebenen Strecken treten die Geräusche plötzlich auf.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.