Bosch Performance Line CX Generationen – Schnellhilfe für Neulinge

Bosch Performance Line CX Generationen

Warum haben die meisten E-Bikes in Deutschland einen Bosch Motor? Ganz einfach: Es ist die Marke mit der längsten Erfahrung. 2009 beginnt der Einstieg in die neue Mobilität mit der Drive Unit 25, knapp 10 Jahre später sind über 50 E-Bike-Marken mit kompletten Bosch Systemen aus Antrieb, Akku und Bordcomputer ausgestattet. Was die Bosch Performance Line CX leistet und welche Bosch Motor Generationen es darüber hinaus gibt, erfahren Sie im Beitrag.

Welche Bosch E-Bike Motor Generationen gibt es?

Bosch hat das Potenzial von E-Bikes in Deutschland früh erkannt und mit dem anfangs belächelten Nischenprodukt einen Boom ausgelöst, der seit über zehn Jahren ungebrochen besteht. Beherrschbare Technik schafft Vertrauen bei der älteren Generation, verbessert die Fitness beruflicher Pendler und potenziert sportlichen Spaß jugendlicher MTB-Fahrer mit erhöhter Leistung der 4. Generation.

Gen 1 – Bosch Classic Line

2011 kommt nach zweijähriger Entwicklungszeit die ‘Drive Unit Cruise’ auf den Markt. Bosch stattet den Begründer der Classic Line mit 250 Watt sowie 50 Nm Drehmoment für gemütliche Radtouren und Stadtverkehr auf.

Bereits jetzt erfassen Sensoren 200 Mal pro Sekunde Trittfrequenz, Drehmoment und Geschwindigkeit bis 25 km/h. Im selben Jahr legt Bosch die Classic Drive Unit Speed für schnelle S-Pedelecs mit Unterstützung bis zu 45 km/h auf.

Gen 2 – Bosch Active Line und Performance Line

2014 erscheinen mit der Active Line und Performance Line gleich zwei neue Baureihen. Beide gehören der Generation 2 an. Bosch spricht erstmals spezielle Zielgruppen an.

  • Die Active Line richtet sich an Alltags- und Freizeitradfahrer, die mit 48 Nm Drehmoment entspanntes Tempo mit Ketten- oder Nabenschaltung fahren. Wahlweise sind die komfortorientierten Tiefeinsteiger und Tourenräder mit Freilauf oder Rücktrittbremse bei Nabenschaltung erhältlich.
  • Die Performance Line MY15/20 verfügt über ein sensorisches System, dass bereits 1000 Mal pro Sekunde Trittfrequenz, Tempo und Trittkraft registriert. 63 Nm Drehmoment für maximal 275 % Tretunterstützung mit Trittfrequenzen größer als 120 U/min verbessert die Leistung sportlicher Fahrer.

In welchen Generationen ist Bosch Performance Line CX vertreten?

2015 ist das Modelljahr des Performance Line CX. Bosch motorisiert mit dem ersten Spitzenmodell E-Mountainbikes. Der Antrieb beschleunigt mit 75 Nm Drehmoment und leistet bis zu 300 % Tretunterstützung. Den Bosch Performance Line CX gibt es in der Gen 1, Gen 2 und Gen 4.

Lesenswert: 

Gen 3 – Bosch Performance Line, Active Line und Active Line Plus

2018 folgen drei Motoren. Der Tretwiderstand jenseits des 25 km/h Limits geht auf ein Minimum zurück.

  • Active Line Antriebe stellt Bosch in überarbeiteter Version vor: Das Design erscheint kompakter, es wiegt weniger und das neu entwickelte Getriebe mit 40 Nm Drehmoment und 250 % Tretkraftunterstützung arbeitet mit bis zu 100 U/min Kadenz deutlich leiser als der Vorgänger.
  • Active Line Plus hat ebenfalls Überarbeitung erhalten. Das maximale Drehmoment beträgt 50 Nm mit bis zu 270 % Tretkraftunterstützung bis 105 Pedalumdrehungen pro Minute.
  • Performance Line MY20 Motoren leisten 65 Nm Drehmoment, 300 % Tretkraftunterstützung bis 120 Umdrehungen Trittfrequenz pro Minute.

Kalkhoff Endeavour 5.B Move 45
ANSEHEN*

Gen 4 – Performance Line CX

2020 präsentiert Bosch den Performance Line CX Motor als neues Flaggschiff. Noch mehr Dynamik mit 85 Nm, Trektraftunterstützung bis 340 % und > 120 U/min Kadenz begeistern ambitionierte E-MTB-Sportler. Das Gewicht sinkt auf 2,9 kg, der Unterstützungsgrad steigt auf 340 %. Wesentliche

Die wesentliche Änderung betrifft die Anti-Tuning-Software, die Bosch ‘Over the Air’ mit dem legendären Software-Update auf alle Baureihen übertragen hat.

Gen 5 – Performance Line CX Smartes System

2022 erneuert Bosch das Performance Line CX System komplett, obwohl die Hardware weitgehend unverändert bleibt: Die smarte Ära beginnt mit der eBike Flow App, womit die Motorleistung bei Dynamik Unterstützungsstärke sowie Drehmoment konfigurierbar wird.

Passend dazu kommt der 750 Wh Powertube Akku, das Kiox 300 Display und eine neue Remote hinzu. Komponenten des smarten Systems sind nicht mit den anderen Bosch Baureihen kombinierbar und nicht nachrüstbar.

Fazit

Bosch verbessert die Antriebe aller Baureihen kontinuierlich. Jede neue Generation bringt durch verbesserte Funktionen mehr Spaß am Fahren.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.