Brose Motor Probleme – Schnellhilfe für Neulinge

Brose E-Bike Motor Probleme

Seit 2014 bringt das Berliner Unternehmen Brose langjährige Erfahrung im Elektromotorenbau in die Entwicklung eigener E-Bike Motoren ein. Mit dem Brose Drive System kommt das erste komplette Antriebssystem auf den Markt. Welche Erfahrungen und Probleme mit dem Brose Motor stellen E-Biker zur Diskussion?

Das einzige hausgemachte Brose E-Bike Problem ist behoben: der gerissene Antriebsriemen. Geräuschentwicklung, Feuchtigkeit oder Kontaktprobleme treten nicht häufiger auf als bei anderen Herstellern. Ausfälle aufgrund unausgereifter Fahrtechnik und eigenständigem Schrauben seitens der Fahrer kann man Brose nicht anlasten.

Die häufigsten Brose Motor Probleme und Lösungen

Die Besonderheit bei Brose ist die Übersetzung der Motorleistung per Zahnriemen. So sollen häufige Probleme mit gerissener E-Bike Kette wegfallen und ein leiser Lauf das Fahrerlebnis verbessern.

So reibungslos wie gedacht verlaufen die Fahrten jedoch nicht.

Nachfolgend lesen Sie von typischen Störungen bei Brose Antrieben und Lösungen dazu.

1. Brose Motor unterstützt nicht mehr

Problem: Nach 1.500 km fällt die Leistung am Fischer Montis E-Bike (Modelljahr 2020) ab, es folgen Knacken im Bereich der Tretkurbel bis der Motor laut aufheult und die Unterstützung einstellt.

Beim vorwärts schieben ist ein Widerstand spürbar.

Lösung: Von der oben geschilderten Abfolge berichten auch Fahrer mit E-Bikes anderer Hersteller mit Brose Antrieb.

Die E-Biker fachsimpeln und vermuten einen defekten Antriebsriemen, der zwischen Gehäuse und Motor eingeklemmt ist.

Das Heulen entsteht mit dem Durchdrehen der Räder auf Metall. Die neuen Austauschmotoren scheinen in der Leistung gedrosselt zu sein.

Fischer E-Bike mit Brose Drive C Motor
ANSEHEN*

2. Ein- und Ausschalten während der Fahrt

Problem: Während der Fahrt mit einem MAXX-Bike fährt das System komplett herunter und schaltet sich danach wieder ein. Der E-Biker muss die Unterstützungsstufe erneut einstellen.

Die Motor Aussetzer passieren auf der gewohnten Strecke von 17 km bis zu viermal.

Sporadisch erscheint trotz vorher voll geladenem Akku eine Warnmeldung auf dem Display wegen 10 % Restkapazität.

Lösung: Von dem gleichen Fehlerbild berichten auch Fahrer mit E-Bikes der Marken Scott und Spezialized.

Eins der im Rahmen verlegten Kabel für Display, Schaltung, Bremse und Licht ist an der Rahmenöffnung durchgescheuert.

Umwickeln mit Isolierband behebt den Fehler bis zum Austausch des defekten Kabels. (1)

3. Wasserschaden am Brose Drive C

Problem: Nach 9000 km sind die Tretlagerachse und weitere Komponenten im Getriebe aufgrund von Wassereintritt und Rostbildung irreparabel zerstört.

Der Pendler fährt ausschließlich im Stadtgebiet und reinigt sein Bike schonend durch Handwäsche.

Lösung: Da die Garantie abgelaufen ist, wird der Austauschmotor dem Kunden in Rechnung gestellt. Allerdings wird ein Brose Drive T geliefert. Den defekten Motor behält der Hersteller ein.(2)

4. Geräusche am Brose Motor

Knarzen

Problem: Beim Fahren tritt kontinuierliches Knarzen am Motor auf.

Lösung: Die Kunststoff-Motorabdeckungen reiben am Rahmen. Fetten der Schrauben sowie der Kontaktflächen des Covers sorgen für Ruhe. In anderen Fällen tauscht Brose den Motor aus. (3)

Klackern

Problem: Beim rückwärts schieben entstehen klackernde Geräusche.

Lösung: Der Freilauf am Getriebe dreht mit. Das Klackern entsteht baubedingt auch bei Motoren anderer Hersteller, doch bei Brose liegt wahrscheinlich aufgrund des internen Riemens ein Fehler / Defekt vor, der den Austausch des Antriebs erfordert. (4)

5. Specialized 2.1 Brose Motor Probleme – Akku Kabelverbindung am Speci Levo defekt

Problem: Plötzlich treten Aussetzer an dem bisher intakten Brose Motor auf.

Lösung: Das Kabel vom Akku zum Motor ist zu kurz, wodurch der Stecker bricht. Eintretende Feuchtigkeit verursachen Korrosion und Kriechströme, die zu Aussetzern am Brose E-Bike Motor führen. (5)

Video zum Specialized Kenevo:

6. Brose Motorschaden durch Antriebsriemen

Problem: Ein Brose Händler verzeichnet einen rapiden Anstieg an Motorschäden. Speziell kommen blockiertes Getriebe, gerissene Riemen und gebrochene Riemenspanner vor. (6)

Lösung: Alle Kunden haben selbst eine Madenschraube angezogen, um den Gates Antriebsriemen zu spannen.

Diese ‘Spannschraube’ darf mit maximalem Drehmoment von 0.25-0.30 Nm festgezogen werden.

Wichtig sind penible Sauberkeit und keine Oxidation am Gewinde, da sich die Werte des Drehmomentschlüssels verfälschen. Die Erklärung dazu sehen Sie im nachfolgenden Video ab Minute 32.

7. Der Riemen reißt am Rotwild E-Bike

Problem: Zahlreiche Reklamationen des Drive S Mag an Rotwild-Bikes ab Modelljahr 2020 und 2021 aufgrund gerissener Zahnriemen bringen Brose in Zugzwang.

Lösung: Bestimmte Fahrbedingungen erzeugen außergewöhnliche Belastungsspitzen beim Drehmoment, wodurch der Riemen reißen kann. Brose rollt im Juli 2020 für alle Drive S Mag-Antriebe ein Software-Update aus und verlängert die Gewährleistung betroffener E-Bikes auf vier Jahre. (7)

Brose Riemen tauschen:

8. Bulls Brose Motor Probleme – Aussetzer unter Last

Problem: Bei hoher Beanspruchung schaltet sich der Brose Motor am Bulls Lacuba Bike für einen Moment aus. Gleichzeitig verschwinden die Unterstützungsbalken im Display, während andere Werte unverändert sichtbar bleiben. Eine Brose Fehlermeldung bleibt aus.

Lösung: Da die Werkstatt Fehler nach eingehender Prüfung Fehler durch Kabelbruch oder Kontaktprobleme ausschließt, ersetzt Brose den kompletten Motor. Als Ursache liegt wahrscheinlich ein elektronischer Fehler vor.

9. Multiple Defekte am Bulls Evo 2

Problem: Anfangs stören den Biker nur die Quietschgeräusche aus dem Motor. Danach ist am Getriebe ein Riemen gerissen und der BMZ-Akku hat nach 1.500 km einen Kurzschluss. Da das Akkuschloss klemmt, kann er nicht entnommen werden. (8)

Lösung: Fetten der Motordichtung behebt das Quietschen nur kurzfristig. Aufgrund des defekten Riemens tauscht der Händler den gesamten Motor zweimal aus, da Brose keine Ersatzteile bereitstellt.

10. Wasserschaden am Bulls E-Bike

Problem: Aufgrund eindringender Feuchtigkeit ist der Austausch von Motor und Akku notwendig.

Lösung: Der Wasserschaden wird nicht dem Kunden angelastet, sondern Ursache für Akkuschäden ist die werkseitig mangelhafte Ausführung der elektrischen Buchse seitens Bulls. Hinter der Gummidichtung sammelt sich Feuchtigkeit und verursacht Ausfälle. Am Nachfolgemodell hat Bulls dies verändert. (9)

2 Gedanken zu „Brose Motor Probleme – Schnellhilfe für Neulinge“

  1. Hallo Zusammen,

    folgendes Problem.
    beim normalen fahren geht mein brose drive s normal, aber wenn ich bremse geht er aus. wenn ich das system wieder anschalte geht er wieder, beim nächsten bremsvorgang passiert das gleiche wieder, woran liegt das?

    bedanke mich für eure Hilfe

    Liebe Grüße

    Kathrin

    Antworten
    • Hey, Kathrin!

      Das klingt nach einem ärgerlichen Problem mit deinem Brose Drive S.

      Bevor du jedoch in die Werkstatt gehst, gibt es ein paar Dinge, die du selbst ausprobieren kannst.

      Zum Beispiel könnte es sein, dass die Bremsen zu stark eingestellt sind und den Motor abbremsen, wenn du bremst. In diesem Fall könntest du versuchen, die Bremsen ein wenig lockerer einzustellen.

      Ein schwacher Akku kann auch dazu führen, dass das System bei Betätigung der Bremse ausfällt. Lade ihn vollständig auf und versuche, zu fahren und zu bremesen.

      Eine andere Möglichkeit wäre, dass das Kabel, das den Motor mit dem Akku verbindet, locker ist oder sich gelöst hat. Überprüfe daher alle Kabel und Steckverbindungen, um sicherzustellen, dass sie fest und sicher angeschlossen sind.

      Prüfe auch, ob das Display korrekt funktioniert oder es vielleicht beschädigt ist.

      Wenn das alles nicht hilft, ist es vielleicht am besten, die Werkstatt zu kontaktieren und einen Termin zur Überprüfung zu vereinbaren. Sie können dir dann sagen, ob es sich um ein größeres Problem handelt und wie es am besten behoben werden kann.

      Ich hoffe, das hilft dir weiter!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.