E-Bike knarzt beim Treten – Schnellhilfe für Neulinge

E-Bike knarzt beim Treten - Schnellhilfe für Neulinge

Das E-Bike knarzt und quiekt beim Überfahren der kleinsten Bodenwelle? Dann hilft nur eins: intensive Fehlersuche. Die Gründe, warum Geräusche entstehen, sind so vielfältig wie die Bike Modelle selbst. Ursachen, warum das E-Bike beim Treten knarzt sowie Tipps zum Auffinden und beseitigen nervender Töne finden Sie hier.

Jedes E-Bike entwickelt anderes Knarzen. Der Fahrstil, das Systemgewicht und die allgemeine Pflege tragen zur Geräuschbildung erheblich bei. Meist reicht es aus, Schrauben mit vorgeschriebenem Drehmoment anzuziehen, denn zu lockere oder zu feste Verschraubungen erzeugen Spiel und Spannung. Spaß kommt erst wieder mit einem leisen E-Bike auf – auch für Ihre Mitfahrer.

Warum knarzt das E-Bike beim Treten?

Es hört sich so an, wie Sportschuhe auf dem Turnhallenboden: Knarzgeräusche entstehen durch Reibung und hohen Druck, wenn sich zwei Flächen gegeneinander bewegen. Am E-Bike verursachen Verschraubungen, Klemmungen und Auflageflächen Geräusche, wenn sich der werksseitige Fettfilm abgenutzt hat und sich Schmutz zwischen gelockerten Kontaktstellen ansammelt.

Vor der eigentlichen Inspektion ist eine gründliche Reinigung des E-Bikes hilfreich. So gibt sich vielleicht schon das eine oder andere Quietschen von selbst. Danach gibt gutes Hinhören erste Hinweise darauf, an welchem Bauteil Geräusche entstehen.

Teilen Sie die Suche nach Ursachen für Knarzgeräusche am Bike in vier grobe Bereiche ein:

  1. vorne,
  2. in der Mitte,
  3. unter Belastung (beim Treten oder Fahren)
  4. und hinten.

1. Knarzen entsteht vorne am E-Bike

Hören Sie das Geräusch beim Aufstützen auf die Griffe, sind wahrscheinlich Lenker und Vorbau daran beteiligt. Eine knarrende Federgabel deutet auf trockene Dichtungen oder gebrochene Federn hin – dies ist ein Fall für den Service.

Die Lenkerklemmung prüfen

Knarzen beim Überfahren von Bordsteinkanten oder ähnlichen Unebenheiten entsteht oft am Lenker. Kontrollieren Sie die Lenkerklemmung durch Lösen aller Schrauben und reinigen die Auflageflächen an Vorbau und Lenker.

Danach verteilen Sie Fett auf die sauberen Klemmflächen.

Montieren Sie den Lenker nach vorgegebenem Drehmoment, dessen Angabe oft an den Schraublöchern vermerkt ist.

Wichtig: verwenden Sie dazu unbedingt einen Drehmomentschlüssel, denn Knarzen entsteht gerne dort, wo die Schrauben zu fest sitzen und sich die Teile verziehen.

Drehmomentschlüssel
ANSEHEN*

Den Steuersatz sichten

Die Klemmung zwischen Schaftrohr und Vorbau am Lenker knarzt aus dem gleichen Grund: Schmutz und Trockenheit.

Lösen Sie alle Schraubverbindungen am Vorbau sowie die Ahead-Schraube, wonach Sie das Teil nach oben hin abziehen können.

Achtung: die Gabel kann jetzt herausfallen, wenn das Bike hoch auf einem Montageständer fixiert ist!

Reinigen und fetten Sie die Auflagen vor dem erneuten Zusammenbau nach Drehmoment Vorgaben. Wischen Sie überschüssiges Fett mit einem Putzlappen weg.

Falls das E-Bike neu ist, behebt die Einstellung der Vorspannung am Steuersatz das Geräusch. Entdecken Sie beschädigte Lager, sollte das Einpressen eines neuen Steuersatzes eine Werkstatt mithilfe von Spezialwerkzeug durchführen.

2. Knarzgeräusche im mittleren Bereich des E-Bikes

Auf Sattel, Sattelstütze und Sattelklemme wirkt das Fahrergewicht ein. Schmutz im System wird hier beim Überfahren von Unebenheiten mit lautem Knarzen bewegt.

Sattelstütze und Sattelklemme warten

Lösen Sie den Schnellspanner oder benutzen einen 4-er oder 5-er Inbusschlüssel und ziehen die Sattelstütze heraus. Öffnen Sie auch die Sattelklemmung und reinigen alle Teile von innen und außen. Vor dem Einbau sollten Sie Sattelklemme und Sattelstütze fetten. Verwenden Sie bei einem Carbonrahmen Montagepaste. Ziehen Sie die Schrauben fest genug an.

Lesenswert:

3. E-Bike knarzt beim Treten

Vor allem unter Belastung bilden sich unschöne Geräusche an den Antriebskomponenten. Am besten arbeiten Sie sich von außen nach innen vor, von den Pedalen bis zur Lagerschale im Tretlager.

Pedale fetten oder austauschen

Schauen Sie zuerst, ob Sie Inbusschlüssel oder Maulschlüssel zur Montage benötigen. Beachten Sie die unterschiedliche Drehrichtung der Gewinde:

  • Das rechte Pedal hat ein Rechtsgewinde,
  • das linke Pedal ein Linksgewinde.

Es löst sich allerdings keine Schraube, sondern stellen Sie es sich so vor, dass ein Pedal selbst die Schraube darstellt. Fetten Sie die Kurbelgewinde großzügig ein.

Wichtig: Es kursiert ein Mythos, dass Pedale nicht so fest montiert werden sollten, da sie sich aufgrund der umgekehrten Gewinde von selbst festziehen sollen. Das ist falsch! Pedale müssen mit sehr hohem Drehmoment von 33 bis 55 Nm angezogen werden. Sie setzen im 90-Grad-Winkel an den Kurbeln an und tragen das gesamte Gewicht des Fahrers.

Lesenswert: Wie lässt sich das Fahrradpedal lösen? – 7 sichere Mittel

Das Kettenblatt demontieren

Beim Treten leistet das E-Bike Kettenblatt Schwerstarbeit und knarzt. Die einwirkenden Kräfte bewegen zu locker eingesetzte Kettenblattschrauben unter hohem Druck, wodurch in Kombination mit Schmutz Knarzen entsteht. Zum Lösen der Schrauben zwischen Kettenblättern und Kurbeln benötigen Sie ein Spezialwerkzeug. Beachten Sie beim Nachziehen mit dem Drehmomentschlüssel das vorgegebene Drehmoment des Herstellers.

Lesenswert: Bosch Gen 4 E-Bike Kettenblatt wechseln

Das Tretlager kontrollieren

Tretlager verschleißen durch Schmutz und Nässe, die bei Regenwetter eindringen und Korrosion fördern. Zum Öffnen des Verschlussrings benötigen Sie das passende Lockring-Tool. Reinigen Sie alles und ziehen die Lagerschalen des Innenlagers nach. Schmieren Sie die Achse, die linke Kurbel an deren Verzahnung und alle Metallstellen, die aufeinander arbeiten, mit reichlich Lagerfett.

4. Knarzen im hinteren Bereich

Wenn Federelemente, Speichen oder die Kassette jede Ausfahrt mit knarzenden Geräuschen begleiten, wird es höchste Zeit für eine Wartung.

Lose Speichen knarzen

Ruppige Geländefahrten oder Treppenüberquerungen quittiert Ihnen das E-Bike mit einer sogenannten ‘Acht’ in der Felge. Wenn Sie das Laufrad noch nicht tauschen möchten, sollte es eine Werkstatt zentrieren. Mit der krummen Felge werden auch eine oder mehrere Speichen locker. Dadurch verliert das gesamte Bike an Stabilität. Das Nachziehen sollte der Fachmann übernehmen.

Voll gefederte Rahmen entwickeln Knarzen

Full Suspension Mountainbikes zeichnen sich durch Dämpfer, Federung und Gelenke aus, die Unebenheiten bestens glattbügeln. Nach längerem Gebrauch verschleißen die Lager, es lagert sich Schmutz ein und Trockenheit erzeugt Knarzen. Falls das Reinigen und Einsprühen mit Teflonfett wenig Besserung bringt oder Lager locker sind, rate ich Ihnen zu einem Servicetermin

Die Kassette kann Geräusche verursachen

Knarzen entsteht auch hier durch übermäßige Belastung und ungünstige Schaltvorgänge. Zwischen Freilauf und Zahnkränzen setzt sich eine Schicht aus Erdreich und Fett ab, die das Bike laut macht.

Säubern und Fetten sind angesagt für E-Biker, die genügend Erfahrung bei der Montage und passendes Werkzeug besitzen.

Geräusche von der Bremsscheibe

Bremsscheiben erheben selten ihre Stimmen und wenn doch, liegt das an gelockerten Schrauben. Ziehen Sie bei 6-Loch-Bremsen alle Schraubverbindungen mit einem Drehmomentschlüssel nach. Bremsscheiben mit Centerlock-System können Sie mit einem passenden Kassettenabzieher oder einem Innenlagerwerkzeug festziehen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.