Die Fahrradkette wachsen oder ölen? Jeder Biker hat seine eigene Einstellung zur Kettenpflege. Die einen bevorzugen Kettenöl seit dem ersten Fahrrad, die anderen probieren Alternativen – so wie Kettenwachs. Wie hat sich Wachs bewährt und pflegt es effektiver als Öl?
Wer sich die ersten Male die Mühe mit dem Entfetten und Wachsen macht, wird langfristig durch eine leise, geschmeidige Kette belohnt, deren Lotus-Effekt Schmutz und Nässe weitaus besser widersteht, als herkömmliches Ölen.
Fahrradkette – Warum wachsen statt ölen?
Eine Kette muss geschmiert werden, doch die Anwendung mit flüssigem Öl oder Spray kann zu einer ziemlichen Sauerei ausarten und auf der Bremsscheibe oder den Bremspads für böse Überraschungen sorgen.
Nach wenigen Fahrten über unbefestigte Wege bildet sich ein Belag – Öl zieht Staub an und verbindet sich zu einer abrasiven Masse, die jedes Mal durch Entfettung entfernt werden muss.
Wachs allein schmiert nicht. Es dient als Trägermedium für Trockenschmierstoffe wie Graphit, PTFE oder MoS2. Das Metall bleibt länger sauber, da Wachs deutlich weniger Schmutz anzieht.
Damit verlängert regelmäßiges Wachsen nicht nur die Lebensdauer der Fahrradkette, sondern auch des gesamten Antriebs, was sich mit sehr leisem und geschmeidigem Lauf bemerkbar macht.
Heiß oder kalt wachsen?
Flüssigwachs auf Wasserbasis wird kalt aufgetragen. Die Wirkung hält nur sehr kurz an, was den Aufwand natürlich in die Höhe treibt. Bei sinkenden Temperaturen und Nässe ab Herbst hält das Kaltwachs gar nicht mehr gut.
Beim Treten kommt es zu einer unangenehmen Geräuschentwicklung – die Kette quietscht und rattert. Wenn nach jeder Fahrt Pflege erforderlich ist, macht es keinen Spaß mehr.
Produkte wie Squirt Lube eignen sich jedoch gut zum Nachwachsen einer mit Heißwachs behandelten Kette zwischendurch:
Squirt Lube 120ml
ANSEHEN*
Fahrradkette mit Heißwachs pflegen – Eine Anleitung in 4 Schritten
1. Fahrradkette vor dem Wachsen gründlich entfetten
Entfernen Sie Öl und Schmutz so gründlich wie möglich von der Kette, auch wenn sie nagelneu ist. Das Fett zieht auch im Innern der Kettenglieder Staub an, wie ein Magnet. Ein weiterer Grund für die Reinigung ist, dass vorhandener Schmutz die richtige Verbindung des Wachses auf der Oberfläche verhindert, sodass die Schmierung in den Rollen wahrscheinlich nicht ausreicht.
Bereiten Sie drei Bäder zum Einlegen der Kette vor. Dazu eignen sich gut ausrangierte Gurken- oder Einmachgläser.
- Glas 1: Bremsenreiniger und WD40 Smart Straw gemischt. Legen Sie die Kette rund 30 Minuten ein und schütteln es gelegentlich. Am besten lassen Sie die Kette über Nacht einwirken, womit die Entfettung bis ins Innere wirksam wird.
- Glas 2: Dieses Bad enthält allein Bremsenreiniger. Die Einwirkzeit beträgt hier 15 Minuten.
- Glas 3: Hier badet die Kette unter gelegentlichem Schütteln in 99 %-igem Isopropanol Alkohol, um den letzten Öl-Hauch aufzulösen.
- Trocknen ist optional: Legen Sie die Kette für 30 Minuten bei 150 °C in den Backofen. Isopropanol verkocht allerdings später im heißen Wachs.
Die Entfetter können Sie in den beschrifteten Gläsern belassen und mehrmals verwenden. Der gelöste Schmutz setzt sich am Boden ab. Schütten Sie beim nächsten Einsatz die Flüssigkeiten vorsichtig in andere Gläser um und entsorgen den Bodensatz.
2. Zutaten für das Wachsbad
Fertige Wachsmischungen sind ausgewogen zusammengesetzt, kaum teurer als die Grundzutaten getrennt. Das wichtigste ist jedoch, wie ich finde: Sie sparen sich die Zeit und Sauerei beim Selbermischen sowie Abmessen:
Hanseline Kettenwachs
ANSEHEN*
Falls Sie das Kettenwachs selbst mischen wollen: Gut und günstig ist diese eigene, erprobte Wachsmischung aus folgenden Zutaten:
- 1000 g Paraffinwachs
- 100 ml dünnflüssiges Paraffin-Öl
- 50 g Teflon-Pulver
Das Paraffinwachs hat die Aufgabe, die Oberflächen der Kette zu versiegeln. Es härtet aus und bildet die Basis der Schmierung in den Rollen, Hülsen, Bolzen und Laschen der Kettenglieder. Damit schützt die Wachsschicht das Metall vor Korrosion.
Das Paraffinöl verbessert die Beweglichkeit und Gleitfähigkeit der Kettenglieder. Es wirkt wie eine Verdünnung, die das Beweglichmachen der Kette nach dem Wachsen auf minimalen Aufwand beschränkt.
Das Teflonpulver können Sie optional hinzufügen oder weglassen. Es soll die Gleiteigenschaften noch weiter verbessern.
3. Das Wachsbad erhitzen
Geben Sie alle Zutaten in einen ausrangierten Topf und stellen diesen in ein Wasserbad auf den Herd. Sie können auch einen Reiskocher für diesen Zweck anschaffen. Die geschmolzene Masse hat bei 90 – 95 °C die optimale Verarbeitungstemperatur, die Sie mittels Fleischthermometer messen.
Tipp: Ziehen Sie die Fahrradkette auf ein Stück Draht, wodurch sich die Handhabung wesentlich erleichtert und legen die Kette von Anfang an mit dem kalten Wachs zusammen in den Topf, damit sie zusammen erhitzen.
Die Kette bleibt 15 Minuten im Bad. Danach hängen Sie die Kette an dem Draht über den Topf zum Abtropfen auf. Das Wachs bleibt zur Wiederverwendung im Topf.
4. Nachbehandlung der Kette
Bewegen Sie jedes einzelne Kettenglied, um das feste Wachs zu lösen und montieren die Kette am Rad. Wie oft ist Wachsen erforderlich? In der Regel hält die Behandlung mehrere hundert Kilometer. Bei einer bereits gewachsten Kette reicht das Abspülen mit kochendem Wasser, abbürsten mit Seifenwasser und Einlegen in Bremsenreiniger.
Fazit
Auch wenn das Wachsen der Fahrradkette anfangs nach viel Arbeit aussieht, wird daraus sehr schnell erfreuliche Routine. Für den gesamten Prozess werden Sie schon bald kaum mehr als 5-10 Minuten benötigen. Und wenn es noch schneller gehen soll, dann helfen Wachsfertigmischungen und Squirt Lube zum Nachwachsen.
Lesenswert: