Notstromaggregat im Keller betreiben – Schnellhilfe für Neulinge

Notstromaggregat im Keller betreiben

Sie möchten ein Notstromaggregat im Keller betreiben? Dies ist eine sinnvolle Vorsorge für Stromausfälle, doch ebenso sollten Sie Vorsorge für den sicheren Betrieb im Auge behalten: Welche Kriterien ein geeigneter Aufstellort erfüllen muss, zeigt dieser Beitrag.

Notstromaggregat im Keller betreiben – 10 Dinge zu beachten!

Wenn es um Ihre Sicherheit geht, ist nicht alles Schall und Rauch: Einen fest installierten Stromerzeuger im Keller zu betreiben ist erlaubt, sofern der Raum für diesen Zweck geeignet ist und ein Fachmann die Installation vorgenommen hat und die gesetzlichen Vorschriften elektrotechnischer Einrichtungen erfüllt werden.

Selber bauen ist tödlicher Leichtsinn!

1. Welches Notstromaggregat eignet sich zum Betrieb im Keller?

In jedem Aggregat läuft ein Verbrennungsmotor, der den Generator antreibt. Da Abgase aus fossilen Brennstoffen tödliches Kohlenmonoxid enthalten, ist der Betrieb von Aggregaten in Innenräumen bis auf eine Ausnahme generell verboten.

Darauf gehe ich gleich noch genauer ein.

Darüber hinaus ist die Menge der maximalen Emissionen mobiler Stromerzeuger in der Emissionsverordnung EU 2016/1628 festgelegt (1).

Generatoren, die innerhalb der Toleranz liegen, erhalten eine Typengenehmigung.

2. Nur Diesel Notstromaggregate dürfen im Keller betrieben werden

Aufgrund akuter Explosionsgefahr entweichender Gase ist der Betrieb von Benzin-Aggregaten in Innenräumen strikt verboten.

Allein vom Fachmann angeschlossene Dieselaggregate dürfen Sie im Keller aufstellen.

Darüber hinaus gilt es Einschränkungen bei der Lagermenge von Kraftstoff zu beachten: Während Sie nur 20 Liter Benzin bevorraten dürfen, sind 200 Liter Diesel erlaubt.

Matrix Diesel Stromgenerator 5000 W
ANSEHEN*

3. Die Leistung des Stromerzeugers bestimmen

Nichts ist ärgerlicher, als ein überlasteter Generator, der sich ständig ausschaltet: Planen Sie die Kapazität durch Erstellung einer Liste aller Verbraucher.

Berücksichtigen Sie den hohen Anlaufstrom von Geräten mit Motor, indem Sie die Nennleistung in Watt mit 3,5 multiplizieren.

Insbesondere, wenn Sie sich bei einem Stromausfall darauf verlassen möchten, dass die Heizung dank Stromerzeuger funktioniert:

HeizungLeistungKoeffizientMindestleistung Notstromaggregat
Ölheizung500 W1,2600 W
Pelletheizung200 W3,5700 W
Wärmepumpe500 W3,51.750 W
Elektroheizung750 W / 1250 W / 2000 W1,25940 W / 1600 W / 2500 W
Klimaanlage1.000 W3,53.500 W
Mobiler Ofen6.000 W1,27.200 W

Der Bedarf bietet dem Heizungsbauer und dem Elektriker eine Basis zur Dimensionierung des Generators.

4. Abgase ableiten

Benzin Abgase erreichen beim Austritt aus den Brennkammern 800 °C bis 1000 °C, Diesel-Abgase werden 500 °C bis 700 °C heiß.

Obwohl die Dämpfe auf dem Weg thermische Energie verlieren, dürfen ausschließlich luftdicht schließende, temperaturbeständige Abgasschläuche oder ein gleichartiges Rohrsystem ins Freie verlegt werden.

Einfache Plastikschläuche schmelzen bei mehreren hundert Grad oder fangen sogar Feuer.

Zusammen mit dem Treibstoff verbrennen die Motoren auch Sauerstoff, sodass durch falsch gewählte Abgasleitungen innerhalb von Minuten Gefahr für Leib und Leben entstehen kann.

5. Welche Richtlinien für Schallemissionen sind zu beachten?

Seit 2010 dürfen nur noch Stromerzeuger betrieben werden, die der EG-Maschinenrichtlinie der EU-Verordnung 2006/42/EG entsprechen. Damit gehen Käufer sicher, dass der Stromgenerator nicht ‘zu laut’ ist.

Die umgangssprachlich genannte Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG setzt für im Freien betriebene Stromerzeuger bestimmte Höchstgrenzen für Schallwerte fest. (2)

Je nach Nennleistung in kW gelten folgende maximale Schallleistungspegel:

Nennleistung in KilowattZulässiger Schallleistungspegel in Dezibel
< 2 kW95 dB
2 kW - 10 kW96 dB
> 10 kW95 dB

6. Eine dichte Bodenwanne

Eine dichte Bodenwanne mit vollständig verschlossener Grundplatte und angeschweißter Umrandung verhindert das Auslaufen von Flüssigkeiten aus dem Notstromaggregat.

Ideal ist die Platzierung auf einem Betonsockel im Falle eines Rohrbruchs.

Auch wenn Sie fernab von Gewässern wohnen, könnte in der Hochwassersaison das Grundwasser aus der überfüllten Kanalisation durch die Bodensiphons in den Keller drücken.

7. Ein sicheres Umfeld schaffen

In dem Raum, wo das Notstromaggregat steht, sollten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen treffen:

  • Räumen Sie gefüllte Kraftstoffkanister, Farbdosen, Lösungsmittel und andere brennbare Substanzen in einen anderen Kellerraum.
  • Auch trockene, stark staubende Dinge wie Säcke mit Grassamen und Düngemittel dürfen nicht in unmittelbarer Nähe lagern
  • Der Raum sollte durch eine feuerfeste Metalltüre verschließbar sein
  • Mindestens ein Fenster sollte vorhanden sein, das ständig auf Kipp geöffnet ist. Der Generator benötigt genügend Zirkulation für die benötigte Zuluft und Abluft zur Kühlung des Motors

8. Erdung des Notstromaggregats

Eine Erdung ist immer notwendig, wenn Strom in eine feste Installation, hier das Hausnetz, eingespeist wird.

Auch wenn Treibstoffe durch Schläuche gepumpt werden, besteht die Gefahr elektrostatischer Aufladung.

So wie die gesamte Installation sollte die Erdung von einem Fachmann durchgeführt werden, um Stromschläge durch Berührung sicher auszuschließen.

9. Welches Startsystem ist sinnvoll?

Sie haben die Wahl zwischen manuellem Start mit Seilzug oder E-Startknopf, einer Funk-Fernbedienung oder einer unterbrechungsfreien Stromversorgung, die sich bei Stromausfall und bei Wiedereinsetzen des Netzstroms automatisch umschaltet.

Die letzte Option verhindert Datenverlust in Ihrem Homeoffice und gewährleistet fortwährende Funktion medizinischer Geräte.

10. Benötige ich eine Genehmigung für das Notstromaggregat im Keller?

Für private Haushalte ist zum Betrieb von Diesel Notstromaggregaten keine Genehmigung aus technischer Sicht erforderlich.

Geltende EU-Richtlinien verpflichten die Hersteller, Grenzwerte hinsichtlich Lärm und Abgas-Emissionen einzuhalten.

Trotzdem empfehle ich Ihnen, sich vor der Installation nach lokalen Vorschriften zu erkundigen, wenn Sie ein Notstromaggregat im Keller betreiben möchten.

Kellervorbereitung für den Betrieb des Notstromgenerators

Planen Sie bereits vor dem Kauf und der Installation des Notstromaggregats detaillierte Maßnahmen, um den Raum entsprechend bestehender Sicherheitsvorschriften vorzubereiten.

  • Passt der Generator durch die Tür? Vergleichen Sie die Abmessungen und kaufen entweder einen anderen Stromerzeuger oder verbreitern den Eingang durch einen zweiten Türflügel. Die Türe muss aus Metall bestehen und feuerfest sein. Sind Kinder im Haushalt, sollte die Türe abgeschlossen bleiben.
  • Ist der Raum ausreichend belüftet? Falls das Fenster zu klein ist, empfiehlt sich die Installation eines Abzugs ins Freie, der gegebenenfalls mit einem Ventilator gekoppelt ist, um die Gase aus der Umgebungsluft abzutransportieren.
  • Ist der Raum groß genug? Der Stromerzeuger strahlt bei Betrieb Wärme ab und fördert die Staubbildung. Im selben Raum ist die Lagerung brennbarer Stoffe und Chemikalien verboten.

Eine Eisenwanne auf einem Zementsockel verhindert die Kontaminierung des Fußbodens. Darüber hinaus muss der Raum trocken sein und Platz für den Kraftstofftank bieten.

Brennstoffvorbereitung

Ein Notstromaggregat benötigt Brennstoff, der so gelagert werden muss, dass die Sicherheit der Hausbewohner und des Gebäudes gewährleistet sind.

  • Genehmigung einholen. Die Einholung der Baugenehmigung eines Kraftstofftanks übernimmt gegebenenfalls der mit der Installation beauftragte Fachbetrieb. Ferner sind bei der Installation lokale Vorschriften einzuhalten.
  • Die Tankgröße bestimmen. Je nach Umfang der Stromversorgung mit dem Generator sollte die benötigte Menge Kraftstoff eingelagert werden, jedoch nicht mehr als das gesetzliche Limit erlaubt. Eine größere Bevorratung ist nicht zulässig.
  • Nur zugelassene Tanks aufstellen. Der Tank muss für die Lagerung von Kraftstoffen zertifiziert sein und absolut dichte Verschlüsse aufweisen. Eine Entlüftung neutralisiert Druckschwankungen aufgrund von Gasbildung, während eine Auffangwanne Verschmutzungen eingrenzt.

Wartung und Inspektion

Es empfiehlt sich, mit dem Fachbetrieb einen Wartungsvertrag abzuschließen, wenn Sie die Instandhaltung nicht selbst übernehmen.

Ansonsten überprüfen Sie den Brennstoffvorrat regelmäßig und lassen das Aggregat regelmäßig unter Last zur Probe laufen.

Führen Sie Ölwechsel durch und reinigen den Motor entsprechend dem Wartungsplan.

Elektrische Sicherheit

Beauftragen Sie eine Elektrofirma, denn die vorschriftsmäßige Verlegung der Erdung, des Schaltsystems und geeignete Stromleitungen für den Generator sind einem zertifizierten Betrieb vorbehalten. Wichtig für die Versicherung ist die Einhaltung geltender Vorschriften für Elektroinstallationen in Gebäuden

Notstromversorgungsplan

Ein Generatorbildet die Basis eines Notstromversorgungsplans, doch es sind noch weitere Maßnahmen während der Kriese erforderlich. Versorgen Sie Ihre Familie und schützen Ihr Eigentum durch Ausarbeitung eines umfassenden Plans.

  • Welche Verbraucher werden angeschlossen. Legen Sie fest, wofür der Notstrom eingesetzt wird. Berücksichtigen Sie Grundbedürfnisse wie Heizung im Winter, Licht und die Wasserpumpe. Ferner sind medizinische Geräte zur Versorgung kranker Angehöriger lebenswichtig. Stellen Sie die weitere Versorgung mit Kraftstoff für das Notstromaggregat sicher.
  • Kommunikation. Halten Sie die Kommunikation durch das Handy aufrecht, speichern Sie Notrufnummern, Familienangehörige und relevante Ansprechparter in die Telefonliste. Informieren Sie sich mit einem Radio über aktuelle Bekanntmachungen zur Krisensituation, beispielsweise die Einrichtung von Versammlungsorten und öffentliche Hilfsmaßnamen.
  • Sicherheitsmaßnahmen treffen. Schützen Sie Ihre Familie und Ihr Eigentum durch Schließen von Fenstern am Haus, der Kellertür und der Garage. Gleichzeitig sollte eine Fluchtmöglichkeit oder ein Notausgang bestehen bleiben. Stellen Sie elektrische Schließsysteme auf manuellen Betrieb um.
  • Legen Sie einen Notvorrat an Trinkwasser und lange haltbaren Lebensmitteln an, die möglichst ohne oder mit nur wenig Stromverbrauch zubereitet werden können. Behalten Sie alternative Energieversorgung im Auge, wie Windkraft, eine Solar Anlage oder Flaschengas zum Betrieb eines Küchenherdes. Aus großen Speicherbatterien lässt sich Strom ohne nächtliche Ruhestörung abrufen.
  • Sonstiges. Erledigen Sie Einkäufe oder andere Wege mit dem Fahrrad. Um im Notfall bezahlen zu können, sollten Sie grundsätzlich einen Betrag Bargeld als eiserne Reserve im Haus haben, da Geldautomaten wahrscheinlich außer Betrieb sind.
Über Max Wegner

Hi, ich bin Max Wegner, ein leidenschaftlicher Zweirad-Enthusiast mit über 20 Jahren Erfahrung in der Welt der Fahrräder und E-Bikes. Auf dieser Plattform teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen, um Ihre Outdoorerlebnisse und Radtouren sicherer und angenehmer zu gestalten.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.