Diesel Stromaggregat für Einfamilienhaus – 8 wichtige Anforderungen

Stromaggregat für Einfamilienhaus Diesel

Stromausfälle passieren aus unterschiedlichen Gründen: Naturkatastrophen mit Schnee und Hochwasser sind unabänderbar, doch wer ein Stromaggregat besitzt, kann weiterhin sein Haus heizen, Licht einschalten und im Home Office arbeiten. Beachten Sie beim Kauf einige Kriterien, die sicheren und wirtschaftlichen Betrieb ermöglichen. Welches Diesel Stromaggregat ist für ein Einfamilienhaus geeignet?

Ein modernes Diesel Stromaggregat mit Inverter Technologie hat nichts mehr gemeinsam mit den hämmernden Ölschleudern früherer Zeiten. Spannungsstabiler Strom für zeitgemäße Verbraucher räumt die letzten Zweifel aus, dauerhafte Energieversorgung in Krisenzeiten mit schwer entflammbarem und günstigem Dieselkraftstoff zu überbrücken.

Diesel Stromaggregat für Einfamilienhaus – 8 wichtige Anforderungen

1. Wo stelle ich das Stromaggregat auf?

Bevor Sie einen Stromerzeuger kaufen, sollten Sie Ihren Schornsteinfeger kontaktieren und Vorbereitungen treffen. Ein geeigneter Aufstellort benötigt

  • ausreichende Belüftung,
  • Abgase müssen nach außen abgeführt werden
  • und der Raum muss trocken sein.

Ideal ist ein Platz außerhalb des Hauses oder ein spezieller Kellerraum wird nur für das Aggregat reserviert.

Denken Sie auch an mögliche Überflutung bei Hochwasser: Der Generator sollte auf einem Sockel mit einer Auffangwanne für auslaufende Flüssigkeiten stehen, die den Motor vor Nässeschäden schützen.

Wasser und Strom bergen Lebensgefahr. Sichern Sie die Tür vor unbefugtem Zutritt, wenn Kinder im Haushalt leben.

2. Die Leistung berechnen

Erstellen Sie eine Energiebilanz in Form einer Liste und führen zu betreibende Geräte, deren Leistungsaufnahme und regelmäßige Einsatzzeiten auf.

Addieren Sie zu der ermittelten Kilowatt-Summe noch 25 %, um die benötigte Leistung des Generators zu bestimmen.

Grund: Bei 75 % Auslastung liegt der geringste Kraftstoffverbrauch, die Motorkomponenten werden geschont und die Lautstärke bleibt moderat.

Achtung: Beachten Sie induktive Verbraucher mit sehr hohen Anlaufströmen. In diesen Fällen richtet sich die Generatorleistung nach den Werten, die Sie aus der Betriebsanleitung oder dem Etikett am Gerät ersehen.

3. Welche Spannung benötigen die Verbraucher?

Normaler 230V Haushaltsstrom ist einphasiger Wechselstrom, den jeder Generator erzeugt.

Brauchen bestimmte Maschinen im Haushalt oder in der Werkstatt dreiphasigen 400V Starkstrom, benötigen Sie einen Stromerzeuger mit einstellbarer Ausgangsspannung.

Verbraucher mit unterschiedlicher Leistungsaufnahme können sie nur getrennt anschließen.

4. Inverter oder Konverter?

  • Als Konverter bezeichnet man Generatoren in einem offenen Stahlrahmen. Damit verbunden sind laute Motorgeräusche und mehr Verbrauch, da der Motor auch bei geringer Belastung immer in gleicher Drehzahl läuft. Da Spannungsschwankungen auftreten, eignen sich diese Generatoren nur für Ohmsche Verbraucher wie die elektrische Heizung oder Herd.
  • Bei der Inverter Technologie arbeiten Generator und Verbrennungsmotor getrennt. Im Öko-Modus reduziert sich die Motordrehzahl automatisch, wodurch der Kraftstoffverbrauch und Laufgeräusche deutlich sinken. Zudem erzeugt ein Inverter reine Sinusspannung, womit Sie elektrische Verbraucher wie TV-Gerät, PC oder Handy sicher betreiben. Die mit Schallschutzgehäusen vollverkapselten Generatoren sind äußerst leise, emissionsarm und laufruhig.

Lesenswert:

5. Emissionen für örtliche Vorschriften beachten

Die meisten Käufer entscheiden sich für einen Inverter Generator, um hinsichtlich Lärmbelästigung und Abgas auf der sicheren Seite zu sein. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder dem Schornsteinfeger nach den regionalen Vorschriften.

6. Manueller oder automatischer Start?

Bei Stromausfall schalten Sie den Generator manuell ein oder dieser startet automatisch. Im ersten Fall müssen Sie sich in der Dunkelheit mit einer Taschenlampe zum Generator vortasten, der aus Sicherheitsgründen meist außerhalb des Hauses steht. Am Generator wird zuerst der Einspeisungsverteiler auf Hauseinspeisung umgestellt und dann gestartet.

Diese Variante ist günstig, doch bis Strom fließt, dauert es eine Weile. Für ältere Menschen und technisch nicht bewanderte Nutzer empfiehlt sich daher das automatische ATS-System. Bei Netzschwankungen oder Ausfall startet der Generator selbst und die Ausfallzeit verkürzt sich fast auf null. In modernen Geräten ist ATS bereits integriert.

7. Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Wenn ein Einfamilienhaus ununterbrochene Stromversorgung benötigt, um beispielsweise lebenserhaltende Geräte zur Krankenversorgung zu betreiben, gewährleistet dies ein USV-System. An alle Verbraucher, die permanent Stromzufuhr benötigen, werden Batterien angeschlossen, die bis zum Einschalten des Generators die Ausfallzeit überbrücken.

Die Akkus schützen alle spannungssensiblen Verbraucher vor Schäden. Bei beruflicher Tätigkeit im Home Office sind sie genauso unverzichtbar, wie bei Smart-Home Installationen. Wählen Sie die Akku-Kapazität von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden. Der Generator lädt die Energiespeicher wieder auf.

8. Anschluss durch einen Fachbetrieb

Idealerweise entscheiden Sie sich für den Generator einer Markenfirma mit einer Niederlassung nahe Ihres Wohnortes. Überlassen Sie den Anschluss unbedingt einem Fachmann, um ordnungsgemäßen Betrieb die sicherzustellen. Im Vorfeld profitieren Sie von ausführlicher Beratung und Know-how bei Details, die Sie möglicherweise übersehen haben.

Der Fachbetrieb kümmert sich um die Genehmigung des regionalen Energieversorgers und beachtet beim Einbau sämtliche Vorgaben auch bei der Diesel Lagerung.

Diesel Stromaggregat HMG-DG-3300
ANSEHEN*

Betrieb in der Nähe übernimmt Wartungsarbeiten und erledigt Reparaturen vor Ort, was Ihnen viele Mühen und Kosten erspart. Auch versicherungstechnisch ist damit alles im grünen Bereich.

Tipp: Wir empfehlen ATS für die automatische und fast unterbrechungsfreie Hauseinspeisung, auch wenn keine dramatischen Risiken bestehen. Möglicherweise tritt der Stromausfall auf, wenn Sie gerade im Urlaub sind. Dank ATS-Einheit brauchen Sie nicht vor Ort zu sein, um die Aquarienfische oder den Inhalt der Kühltruhe zu retten.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.