Sie möchten ein Notstromaggregat im Keller betreiben? Dies ist eine sinnvolle Vorsorge für Stromausfälle, doch ebenso sollten Sie Vorsorge für den sicheren Betrieb im Auge behalten: Welche Kriterien ein geeigneter Aufstellort erfüllen muss, zeigt dieser Beitrag.
Notstromaggregat im Keller betreiben – 10 Dinge zu beachten!
Wenn es um Ihre Sicherheit geht, ist nicht alles Schall und Rauch: Einen fest installierten Stromerzeuger im Keller zu betreiben ist erlaubt, sofern der Raum für diesen Zweck geeignet ist und ein Fachmann die Installation vorgenommen hat und die gesetzlichen Vorschriften elektrotechnischer Einrichtungen erfüllt werden.
Selber bauen ist tödlicher Leichtsinn!
1. Welches Notstromaggregat eignet sich zum Betrieb im Keller?
In jedem Aggregat läuft ein Verbrennungsmotor, der den Generator antreibt. Da Abgase aus fossilen Brennstoffen tödliches Kohlenmonoxid enthalten, ist der Betrieb von Aggregaten in Innenräumen bis auf eine Ausnahme generell verboten. Darauf gehe ich gleich noch genauer ein.
Darüber hinaus ist die Menge der maximalen Emissionen mobiler Stromerzeuger in der Emissionsverordnung EU 2016/1628 festgelegt (1).
Generatoren, die innerhalb der Toleranz liegen, erhalten eine Typengenehmigung.
2. Nur Diesel Notstromaggregate dürfen im Keller betrieben werden
Aufgrund akuter Explosionsgefahr entweichender Gase ist der Betrieb von Benzin-Aggregaten in Innenräumen strikt verboten.
Allein vom Fachmann angeschlossene Dieselaggregate dürfen Sie im Keller aufstellen.
Darüber hinaus gilt es Einschränkungen bei der Lagermenge von Kraftstoff zu beachten: Während Sie nur 20 Liter Benzin bevorraten dürfen, sind 200 Liter Diesel erlaubt.
Matrix Diesel Stromgenerator 5000 W
ANSEHEN*
3. Die Leistung des Stromerzeugers bestimmen
Nichts ist ärgerlicher, als ein überlasteter Generator, der sich ständig ausschaltet: Planen Sie die Kapazität durch Erstellung einer Liste aller Verbraucher.
Berücksichtigen Sie den hohen Anlaufstrom von Geräten mit Motor, indem Sie die Nennleistung in Watt mit 3,5 multiplizieren.
Insbesondere, wenn Sie sich bei einem Stromausfall darauf verlassen möchten, dass die Heizung dank Stromerzeuger funktioniert:
Heizung | Leistung | Koeffizient | Mindestleistung Notstromaggregat |
---|---|---|---|
Ölheizung | 500 W | 1,2 | 600 W |
Pelletheizung | 200 W | 3,5 | 700 W |
Wärmepumpe | 500 W | 3,5 | 1.750 W |
Elektroheizung | 750 W / 1250 W / 2000 W | 1,25 | 940 W / 1600 W / 2500 W |
Klimaanlage | 1.000 W | 3,5 | 3.500 W |
Mobiler Ofen | 6.000 W | 1,2 | 7.200 W |
Der Bedarf bietet dem Heizungsbauer und dem Elektriker eine Basis zur Dimensionierung des Generators.
4. Abgase ableiten
Benzin Abgase erreichen beim Austritt aus den Brennkammern 800 °C bis 1000 °C, Diesel-Abgase werden 500 °C bis 700 °C heiß.
Obwohl die Dämpfe auf dem Weg thermische Energie verlieren, dürfen ausschließlich luftdicht schließende, temperaturbeständige Abgasschläuche oder ein gleichartiges Rohrsystem ins Freie verlegt werden.
Einfache Plastikschläuche schmelzen bei mehreren hundert Grad oder fangen sogar Feuer.
Zusammen mit dem Treibstoff verbrennen die Motoren auch Sauerstoff, sodass durch falsch gewählte Abgasleitungen innerhalb von Minuten Gefahr für Leib und Leben entstehen kann.
5. Welche Richtlinien für Schallemissionen sind zu beachten?
Seit 2010 dürfen nur noch Stromerzeuger betrieben werden, die der EG-Maschinenrichtlinie der EU-Verordnung 2006/42/EG entsprechen. Damit gehen Käufer sicher, dass der Stromgenerator nicht ‘zu laut’ ist.
Die umgangssprachlich genannte Outdoor-Richtlinie 2000/14/EG setzt für im Freien betriebene Stromerzeuger bestimmte Höchstgrenzen für Schallwerte fest. (2)
Je nach Nennleistung in kW gelten folgende maximale Schallleistungspegel:
Nennleistung in Kilowatt | Zulässiger Schallleistungspegel in Dezibel |
---|---|
< 2 kW | 95 dB |
2 kW - 10 kW | 96 dB |
> 10 kW | 95 dB |
6. Eine dichte Bodenwanne
Eine dichte Bodenwanne mit vollständig verschlossener Grundplatte und angeschweißter Umrandung verhindert das Auslaufen von Flüssigkeiten aus dem Notstromaggregat.
Ideal ist die Platzierung auf einem Betonsockel im Falle eines Rohrbruchs.
Auch wenn Sie fernab von Gewässern wohnen, könnte in der Hochwassersaison das Grundwasser aus der überfüllten Kanalisation durch die Bodensiphons in den Keller drücken.
7. Ein sicheres Umfeld schaffen
In dem Raum, wo das Notstromaggregat steht, sollten Sie alle Sicherheitsvorkehrungen treffen:
- Räumen Sie gefüllte Kraftstoffkanister, Farbdosen, Lösungsmittel und andere brennbare Substanzen in einen anderen Kellerraum.
- Auch trockene, stark staubende Dinge wie Säcke mit Grassamen und Düngemittel dürfen nicht in unmittelbarer Nähe lagern
- Der Raum sollte durch eine feuerfeste Metalltüre verschließbar sein
- Mindestens ein Fenster sollte vorhanden sein, das ständig auf Kipp geöffnet ist. Der Generator benötigt genügend Zirkulation für die benötigte Zuluft und Abluft zur Kühlung des Motors
8. Erdung des Notstromaggregats
Eine Erdung ist immer notwendig, wenn Strom in eine feste Installation, hier das Hausnetz, eingespeist wird.
Auch wenn Treibstoffe durch Schläuche gepumpt werden, besteht die Gefahr elektrostatischer Aufladung.
So wie die gesamte Installation sollte die Erdung von einem Fachmann durchgeführt werden, um Stromschläge durch Berührung sicher auszuschließen.
9. Welches Startsystem ist sinnvoll?
Sie haben die Wahl zwischen manuellem Start mit Seilzug oder E-Startknopf, einer Funk-Fernbedienung oder einer unterbrechungsfreien Stromversorgung, die sich bei Stromausfall und bei Wiedereinsetzen des Netzstroms automatisch umschaltet.
Die letzte Option verhindert Datenverlust in Ihrem Homeoffice und gewährleistet fortwährende Funktion medizinischer Geräte.
10. Benötige ich eine Genehmigung für das Notstromaggregat im Keller?
Für private Haushalte ist zum Betrieb von Diesel Notstromaggregaten keine Genehmigung aus technischer Sicht erforderlich.
Geltende EU-Richtlinien verpflichten die Hersteller, Grenzwerte hinsichtlich Lärm und Abgas-Emissionen einzuhalten.
Trotzdem empfehle ich Ihnen, sich vor der Installation nach lokalen Vorschriften zu erkundigen, wenn Sie ein Notstromaggregat im Keller betreiben möchten.