Brose E-Bike Motor – Software Update selbst machen möglich?

Ist es möglich bei Brose E-Bike Motor das Software Update selber zu machen

Der Berliner Hersteller Brose verbessert mit aktualisierter Motor Firmware die E-Bikes der Kunden auch nach dem Kauf in regelmäßigen Abständen. Aus ständiger Weiterentwicklung entstehen neue Funktionen am Antrieb oder Fehler können behoben werden. Ob Sie das Brose E-Bike Motor Software Update selbst aufspielen können, erfahren Sie im Beitrag!

Regelmäßige Software Updates gewährleisten komfortable und verbesserte Funktion Ihres E-Bikes. Durch das professionelle Aufspielen der E-Bike Motor Firmware in einer Fahrradwerkstatt unterbindet Brose Manipulationen an jahrelanger Entwicklungsarbeit, woran letztendlich die Sicherheit Ihre Sicherheit beim Fahren hängt.

Kann ich das Brose Software Update selber aufspielen?

Die Aktualisierung ist allein Brose Fachhändlern vorbehalten. Ich empfehle, einen Termin zu buchen, um lange Wartezeiten zu umgehen.

Manche Fahrradshops holen und bringen das E-Bike auf Wunsch oder erledigen Sie etwas in der Nähe.

Welche Kosten fallen für das Brose Update an?

Das Update selbst stellt der Hersteller kostenlos zur Verfügung, allerdings steht den Brose Fahrradhändlern frei, für die Ausführung eine Service-Gebühr anzurechnen. Für einen Monteur ist das Installieren der neuen Software reine Routine und in gut einer Viertelstunde erledigt.

Wenn Sie das Update bei dem Fahrradhändler aufspielen lassen, wo Sie das E-Bike gekauft haben, ist dieser Service gewöhnlich kostenfrei. Falls Sie das elektrische Fahrrad jedoch bei einem anderen Anbieter oder online gekauft haben, liegt das Entgelt um die 30 Euro.

Ein Update bei der Inspektion ist kostenlos

Bei den jährlichen Wartungsintervallen installiert die Werkstatt automatisch die aktuelle Software. Bei dieser Gelegenheit werden auch der Fehlerspeicher und der Akku ausgelesen, um eventuelle Fehler im Rahmen der Inspektion zu korrigieren.

WSB Battery E-Bike Akku 36V 14Ah MIFA Brose-Antrieb
ANSEHEN*

Auch wenn Sie ein gebrauchtes E-Bike mit Brose Antrieb, beispielsweise der Marke Specialized, kaufen möchten, sollten Sie dieses von einer autorisierten Werkstatt prüfen lassen. Nicht nur der Motor, auch Zustand von Rahmen und anderen Komponenten wie Bremsen und Reifen sind als Kostenpunkte für Verschleißteile zu berücksichtigen.

Brose Update 7.4.1 im Video vorgestellt:

Was bringt das Brose Firmware Update?

Brose stellt mit der neuen Firmware die gewohnte Haltbarkeit und Qualität des Riemens sicher. Immerhin ist der Drive S Mag mit 410 % Tretunterstützung der stärkste Antrieb im Angebot des Berliner Automobilzulieferers. Trat ein gerissener Riemen ein, haben Brose Fachhändler den kompletten Motor auf Garantiebasis ausgetauscht.

Die neuen Antriebe stattet Brose zudem mit einem Riemen in verstärkter Ausführung aus.

Das Update lässt sich herstellerübergreifend aufspielen, womit es unter anderem die stark angepasste Motor Firmware an Spezialized 2.1 Bikes abdeckt. Der Hersteller Rotwild verlängert die Gewährleistungsfrist verbauter Drive S Mag Motoren auf vier Jahre Laufzeit ab Kaufdatum (1).

Lohnt es sich für alle Brose E-Bikes?

Der Brose Antrieb ist mehr als 50 Radmarken weltweit verbaut. Natürlich profitiert jeder E-Bike Besitzer auch im Alltag in der City und der Pendler von verbesserten Funktionen. Im Update 7.4.1 gibt es folgende Änderungen:

  • Die Schiebehilfe unterstützt jetzt ab ihrer Betätigung in vollem Umfang, womit die 1,5 Radumdrehungen am Hinterrad als Vorlauf wegfallen.
  • Die neue Manipulationserkennung erkennt den an der Kurbel angebrachten Speichenmagneten, der sich zusammen mit dem Hinterrad im Übersetzungsverhältnis 1:1 bewegt. In diesem Fall schaltet der Antrieb die Unterstützung nach 500 Kurbelumdrehungen ab. Mit dem Service-Tool lässt sich der Fehlercode 47 auslesen.
  • Fehlercode 29: Der nachjustierte Algorithmus für harte Abschaltung greift nur noch bei längeren Kommunikations-Aussetzern einer E-Bike System Komponente. Bei kurzfristigen Unterbrechungen der Kommunikation läuft das System ununterbrochen weiter.
  • Fehlercode 48 erscheint, wenn der Riemen gerissen ist. Der Antrieb schaltet sofort ab, um Folgeschäden zu vermeiden. Das Auslesen durch einen Brose Fachhändler deaktiviert die Fehlermeldung.

Das Software Update wertet auch das Display auf: Eine aufgeräumte Darstellung im ‘Clear Design’ verbessert die Ablesbarkeit, optional steht ein farbiges Design zur Verfügung. Darüber hinaus lassen sich über persönliche Einstellungen alle Unterstützungsstufen von 0 % bis 100 % individuell einstellen.

Ausfall des Riemens: Ein Update löst das Problem

Die Komponente mit ähnlicher Funktion wie der Keilriemen am Automotor ist der Schlüssel zu gleichmäßiger Unterstützung und homogener Kraftentfaltung. Nicht wenige ambitionierte E-MTB Fahrer mit Brose Antrieben hat es jedoch in unpassenden Momenten erwischt: Der Riemen im Innern des Motors ist gerissen.

Nachdem dieses eingetreten ist, geht nichts mehr – der Wettbewerb ist schlagartig vorbei und der Spaß auf dem Trail erst recht.

Woran merkt der Biker den Ausfall des Riemens?

  • Die Motorunterstützung fehlt plötzlich
  • das Kettenblatt blockiert beim rückwärts pedalieren
  • Unter bestimmten Bedingungen tritt Überlastung durch Drehmoment-Lastspitzen auf

Der gerissene Riemen trat vorwiegend bei dem seit 2019 ausgeliefertem Drive S Mag auf. Brose hat sich diesem Problem intensiv gewidmet und ein Update entwickelt, das die Belastung des Riemens mindern soll und dem Antrieb hohe Zuverlässigkeit zurückgibt.

Lesenswert: 

1 Gedanke zu „Brose E-Bike Motor – Software Update selbst machen möglich?“

  1. Restkilometeranzeige immer wieder nicht richtig. Z.B. Akku voll geladen zeigt bei Toureinstellung 17 km Rest an. Nach 20 km zeigt er dann 13 km Rest an! Andere Schaltstufen ebenfalls wirr !
    Auch schon mehrfach beim Händler reklamiert.
    Mfg.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.