Fahrrad Scheibenbremse quietscht – 5 schnelle Lösungsansätze

fahrrad scheibenbremse quietscht lösung

Falls die Fahrrad Scheibenbremse quietscht, brauchen Sie keinen Termin mit der Werkstatt vereinbaren. Eine einfache Reparatur wie diese können Sie mit etwas Talent für Technik selbst durchführen.


Fahrrad Trommelbremse quietscht - 5 schnelle Lösungsansätze
Otger Lensker Fahrrad Reparatursatz

Warum kaufen? Es gibt kleinere und handlichere Sets, aber mit diesem 25 tlg. Werkzeugset sind die meisten, wenn nicht alle, Reparaturarbeiten am Fahrrad abgedeckt.

Auf Amazon


Dafür benötigen Sie keine speziellen Werkzeuge: Ein Satz Maulschlüssel, einige Schraubendreher und ein Inbusschlüssel Set reicht gewöhnlich aus, regelmäßig anfallende Wartungsarbeiten am Rad zu erledigen.

Mängel an der Bremse betreffen die Sicherheit des Fahrrads. Die Instandsetzung sollten Sie nicht auf die lange Bank schieben.

5 Gründe, warum die Fahrrad Bremsscheibe quietscht

Die Scheibenbremse besteht aus einer Bremseinheit und der Bremsscheibe, die an der Nabe befestigt ist. Beim Bremsvorgang drücken die Bremsbeläge gegen die Scheibe, wodurch sich die Fahrgeschwindigkeit verringert.

Im Gegensatz zu Felgenbremsen bleibt Verschleiß aus und bei Nässe greifen Scheibenbremsen zuverlässig.

Die Hauptursachen für Geräusche sind:

1. Die Bremsscheibe hat einen Seitenschlag
2. Der Bremssattel muss ausgerichtet werden
3. Verschmutzte Bremsbeläge und -scheibe
4. Verglaste Bremsbeläge
5. Unpassende Komponenten

1. Fahrrad Scheibenbremse quietscht, weil die Bremsscheibe einen Seitenschlag hat

Obwohl das Laufrad in den Ausfallenden augenscheinlich mittig sitzt, tritt beim Fahren ein rhythmisches Schleifgeräusch auf. Eine häufige Ursache ist die Unwucht der Scheibe.

Drehen Sie das Laufrad und blicken Sie von hinten in den Bremssattel. Ist dabei deutlich sichtbar und hörbar, dass sich die Scheibe und die Bremsbacken nur an einem bestimmten Punkt berühren, hat die Scheibe einen Schlag.

Lösung: Merken Sie sich, wo genau der Schlag auftritt und drehen das Laufrad so, dass diese Stelle gut erreichbar ist. Drücken Sie nun vorsichtig die Scheibe in eine gerade Position.

Bis alles glatt läuft, benötigen Sie wahrscheinlich mehrere Anläufe, doch diese Methode führt schließlich zum Erfolg.

Falls sich das Schleifen nicht gibt, muss eventuell die Scheibe ausgetauscht werden. Durch das Nachjustieren mit den Fingern bleibt bei einem neuen Rad die Garantie unberührt.

2. Der Bremssattel muss ausgerichtet werden

Gleichmäßige Schleifgeräusche verursacht ein nicht richtig justierter Bremssattel. Schiefe Ausrichtung hat zur Folge, dass die Bremsbeläge ungleich abnutzen, was deutlich zu sehen ist.

Die Fahrrad Scheibenbremse quietscht und bremst nicht, was besonders bei Nässe bemerkbar macht und auch sonst ziemlich nervtötend ist.

Lösung: Zentrieren Sie den Bremssattel neu. Lockern Sie dazu rechts und links die oben liegenden Befestigungsschrauben, die den Bremssattel und den Adapter verbinden. Die Öffnungen im Bremssattel sind oval, wodurch sich die Position leicht verschieben lässt.

Mehrmaliges Ziehen und Loslassen des Bremshebels am Lenker rücken den Bremssattel automatisch in die richtige Position.

Zwischen den Bremsbacken und der Bremsscheibe muss der gleiche Abstand sein. Drehen Sie bei gezogenem Bremshebel die Schrauben wieder an.

3. Verschmutzte Bremsbeläge und -scheibe

Der wohl häufigste Grund für eine quietschende Scheibenbremse ist Schmutz. Beim Bremsvorgang nutzen die Bremsbacken ab, wobei der pulverisierte Abrieb auf der Bremsscheibe landet.

Möglicherweise ist beim Entlüften der Bremsen Schmieröl auf die Beläge gelangt.

Lösung: Die Schmutzschicht und Fett mindert die Bremsleistung enorm und die Fahrrad Scheibenbremse quietscht bei Nässe. Hier hilft das Säubern der Bremsscheibe mit Bremsenreiniger, die Reinigung mit Waschbenzin oder Isopropanol.

Alle Mittel verflüchtigen sich rückstandslos. Falls Sie die Bremsscheibe in eingebautem Zustand reinigen, geben Sie das Mittel auf einen Lappen und putzen die Bremsscheibe.

Direktes Ansprühen empfiehlt sich nur bei ausgebauter Bremsscheibe, damit die Schmierung der Kette und anderer Teile nicht zerstört wird.

Die Bremsscheibe muss völlig fettfrei bleiben, um zuverlässig zu funktionieren. Sie sollten die Bremsscheibe niemals mit den Fingern anfassen, da Fingerabdrücke Fettrückstände hinterlassen.

Bremsbeläge, die Fett oder Öl abbekommen haben, können Sie gleich entsorgen.

4. Verglaste Bremsbeläge

Bei Verglasung entsteht auf den Bremsbelägen eine spiegelglatte Oberfläche. Eine Ursache dafür ist, dass der Fahrer über einen langen Zeitraum immer nur mit geringem Druck gebremst hat.

Der zweite Grund ist falsche Handhabung der Bremsen. Schonende Behandlung ist in diesem Falle nachteilig, da zögerliches Bremsen die Beläge poliert.

Lösung: Neue Beläge müssen mit Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit eingebremst werden, um Produktionsrückstände und Harze zu beseitigen.

Sie können versuchen, mit Sandpapier 120er Körnung gebrauchte Bremsbeläge wieder aufzurauen, um den Grip zu erhöhen.

5. Unpassende Komponenten

Manchmal kaufen Hobbyschrauber günstige Bremsbeläge für das Rad im Baumarkt. Dagegen ist nichts einzuwenden, solange Original Ersatzteile verbaut werden sollen.

Verbauen Sie No-name Teile oder solche von verschiedenen Herstellern, passen die Beläge nicht zur Bremsscheibe und es kommt zu quietschenden Geräuschen und Vibrationen.

Lösung: Fahren Sie mit dem Rad zum Fachhändler und lassen sich beraten, falls Sie keine Informationen zu Modell oder Teilenummer zur Hand haben.

Der Meister wird als Service sicherlich Ihr Rad mit einem Drehmomentschlüssel auf gelockerte Schraubverbindungen überprüfen, wenn Sie darum bitten. Damit wäre eine weitere Störquelle ausgeschlossen.

Fahrrad Scheibenbremse quietscht nicht mehr!

Nach dem Auswechseln der Bremsbeläge und zentriert ausgerichteter Bremsscheibe verschwinden Quietschen und Schleifen in den meisten Fällen.


Fahrrad Trommelbremse quietscht - 5 schnelle Lösungsansätze
Otger Lensker Fahrrad Reparatursatz

Warum kaufen? Es gibt kleinere und handlichere Sets, aber mit diesem 25 tlg. Werkzeugset sind die meisten, wenn nicht alle, Reparaturarbeiten am Fahrrad abgedeckt.

Auf Amazon


Stellen Sie eine Taschenlampe unter die Bremse: Bei Licht sehen Sie die Abstände viel genauer.

Interessante Links:

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.