Sollten Radler einen Fahrradhelm tragen oder nicht? Dafür setzen sich Behörden, Versicherungen und Experten ein. Die Begründungen drehen sich größtmögliche Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer.
Das andere Lager führt ebenso triftige Gründe gegen den Fahrradhelm an. Selbst der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club lehnt eine Helmpflicht ab – zu Recht?
Beliebte Fahrradhelme:
10 Argumente für den Fahrradhelm
1. Der Helm kann Leben retten
Die Styroporeinlage absorbiert bis zu zwei Drittel der Aufprallkräfte und verteilt sie. Das Risiko schwerer Verletzungen wie Schädelbruch und Hirnblutungen verringert sich.
2. Erhöhte Verkehrssicherheit
Reflektoren, LED-Rücklichter und helle Farben am höchsten Punkt, dem Kopf, erkennen Autofahrer früher in der Dunkelheit.
3. Mehr Schutz für unsichere Fahrer
Kinder oder ältere Herrschaften zählen zu den unsicheren Fahrern. Auch bei Unfällen ohne Fremdeinwirkung schützt der Helm bei Stürzen.
4. Designvielfalt
Vom aerodynamischen Rennfahrerhelm über Downhill Vollvisierhelme bis zum witzigen Wassermelonen Design ist für alle Sport- und Freizeitaktivitäten der passende Kopfschutz erhältlich:
- Micro-Halbschalen,
- heruntergezogene Seiten,
- mit Einhand-Verschluss oder Schirm
variieren Formen und Features.
5. Der unsichtbare Fahrradhelm
Der Hövding wird in einem Kragen wie ein Schal um den Hals gelegt und nimmt somit Helmmuffeln alle Gegenargumente aus der Hand. Sensoren reagieren auf ungewöhnliche Bewegungen bei einem Sturz und eine Gaspatrone bläst die Schutzkappe in Sekundenbruchteilen auf.
6. Vorbild für die Kinder sein
Beim Autofahren schnallt man sich an, beim Radeln wird Helm getragen. Zwei unzertrennliche Dinge, die Eltern vorleben sollten. Kinderhelm tragen wird schon im Kindersitz zur Gewohnheit.
7. Leichtes Gewicht
Leichte Materialien bieten guten Tragekomfort. Ein abnehmbarer Schirm schützt das Gesicht vor Regen und spendet Schatten bei grellem Sonnenlicht.
8. Individuelle Anpassung
Helmschalen mit Einstellsystemen eignen sich für schmale oder runde Kopfformen. Über ein Drehrad lässt sich ein Kopfring stufenlos anpassen, andere Modelle liefern verschieden dicke Polsterpads für die Innenseite mit.
9. Hygiene
Die Innenpolster sind mit Klettflächen befestigt. Bei Bedarf können sie herausgenommen und gewaschen werden.
10. Klare Sicht für Brillenträger
Bei Regen oder Temperaturwechseln gewährleisten Fahrradhelme mit Visier Brillenträgern stets beschlagfreie Sicht.
Lesenswert:
- Der beste Fahrradhelm für Herren - Der große Vergleich
- Der beste Fahrradhelm für Damen - 10 kritische Kaufkriterien
10 Argumente gegen den Fahrradhelm
1. Fehlende Ästhetik
Das stärkste Argument gegen den Fahrradhelm ist das unvorteilhafte Aussehen. Wer sich mit dem überdimensionalen Plastikschutz auf dem Kopf wie ein Pilz fühlt, verzichtet darauf.
2. Die Frisur
Damen und Herren in Büroberufen oder mit Kundenkontakt repräsentieren mit gepflegtem Äußeren die Firma. Platte Haare passen nicht zum Image. Eine Viertelstunde früher losfahren, um auf der Betriebstoilette die Frisur zu richten, mag wohl niemand.
3. Schwitzen, Frieren, Regen
Im Sommer fließt der Schweiß und hinterlässt am Kopfband rote Marken auf der Stirn, die nur langsam verschwinden. Der notwendige Druck des Kopfbandes kann Kopfschmerzen verursachen. Bei kalten Temperaturen wärmt eine untergezogene Mütze.
So passt der Helm nur noch mit austauschbaren dünneren Polstern, wenn welche vorhanden sind. Verringertes Hörvermögen stellt eine Gefahr im Straßenverkehr dar. Bei Regen oder Schnee wird die Mütze durch die Belüftungsöffnungen feucht. Hier hilft eine Regenhaube über dem Helm.
4. Gefährliche Hebelwirkung
Das vergrößerte Kopfvolumen beeinflusst bei einem Sturz die Rotationskräfte, wodurch die Halswirbelsäule bei seitlichem Aufprall ungünstig belastet wird. Helme mildern die Aufprallenergie lediglich begrenzt ab und der Gesichtsbereich bleibt völlig ungeschützt. Die meisten Verletzungen treten im Schulterbereich, an der Hüfte und den Handgelenken auf.
5. Trügerisches Sicherheitsgefühl
Radler fahren mit Helm riskanter, da die Schutzwirkung höher empfunden wird, als sie tatsächlich ist. Autofahrer haben bei Helmträgern oftmals das Bild von Radprofis im Kopf:
Sie vermuten, dass der Radler vor ihnen sicher im Sattel sitzt und schnell reagiert.
Es kommt dichteres Auffahren vor und beim Überholen wird weniger seitlicher Abstand eingehalten. Nach einer Studie (3) in Australien stieg das Unfallrisiko nach Einführung der Fahrradhelmpflicht um 10 %.
6. Wirtschaftlicher Schaden
Gernot Sieg, Professor an der Universität Münster (der sogenannten Fahrrad Hauptstadt), stellt in einer Publikation aus dem Jahre 2014 (4) den volkswirtschaftlichen Schaden durch eine mögliche Helmpflicht in nüchternen Zahlen dar.
Unter anderem heißt es, viele Radler würden bei gesetzlicher Helmpflicht wieder Auto fahren.
Weniger Bewegung belastet das Herz-Kreislauf-System, das nicht mehr trainiert wird. Infolge entstehen für die Kassen mehr Kosten für ärztliche Behandlungen. Die Umweltbelastung steigt ebenso durch vermehrte Abgase und durch mehr Tempolimits fließt der Verkehr langsamer.
7. Kosten für den Helmkauf
Beim Kauf von Fahrradhelmen für die ganze Familie kommen schnell dreistellige Eurobeträge zusammen. Spätestens nach einem Sturz oder nach fünf Jahren Tragedauer muss der Helm ausgetauscht werden.
8. Anspruch auf vollen Schadensersatz
Ein BGH-Urteil (5) gibt einer Radfahrerin Recht, wonach sie keine Mitschuld an ihren Kopfverletzungen nach einem unverschuldeten Unfall trägt. Der Deutsche Fahrrad Club begrüßt das Urteil:
"Wenn ein Radfahrer vollkommen unverschuldet Opfer eines Verkehrsunfalls wird, dann darf ihm niemand seine berechtigten Schadensersatzansprüche streitig machen - egal, ob mit oder ohne Helm gefahren wurde", bekräftigt ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork.
9. Kontrolle der Helmpflicht
Radfahrer fahren ohne Kennzeichen. Kontrollen bezüglich einer Helmpflicht sind seitens der Verkehrspolizei nicht realisierbar. Einzig bei E-Bikes mit 45 km/h Höchstgeschwindigkeit besteht eine Helmpflicht, genau wie für Motorradfahrer.
10. Falsche Anwendung
Manche Radler kaufen einen zu großen Helm, der bei einem Aufprall wirkungslos bleibt oder vom Kopf fliegt. Andere wiederum schieben den Helm zu weit in den Nacken, wodurch das Verletzungsrisiko steigt. Ebenso werden nach einem Sturz Helme weitergetragen, da augenscheinlich kein Schaden zu sehen ist.
Warum ist ein Fahrradhelm wichtig?
Bisher gibt es nur eine Empfehlung, Fahrradhelm zu tragen. Die wichtigsten Gründe haben wir weiter oben angeführt. Auf der Skipiste trägt jeder einen Helm, so sollte es auch im Straßenverkehr sein.
Beliebte Fahrradhelme:
Besonders wichtig finden wir die Vorbildfunktion für Kinder. In Österreich beispielsweise müssen Kinder bis zwölf Jahren zwingend Fahrradhelm tragen.
Generell sollten Eltern auch hier darauf bestehen, dass die Kinder nur mit dem richtig aufgesetzen Helm radeln dürfen. Doch sollte dieser die ganze Zeit getragen werden? Nein!
Ist eine allgemeine Helmpflicht sinnvoll?
Dass ein Fahrradhelm Kopfverletzungen mildert, ist unumstritten. Da die meisten Unfälle mit links abbiegenden Kraftfahrzeugen und Lkws passieren, tritt die Polizeigewerkschaft NRW für eine Helmpflicht für Radfahrer (1) ein.
So ist es auch in manchen europäischen Nachbarländern gesetzlich verankert. In Deutschland besteht bislang keine Helmpflicht für Fahrradfahrer.
Einen Fahrradhelm sollten Radler und Pedelec Fahrer zur eigenen Sicherheit bei jeder Fahrt aufsetzen. Auch wer sich selbst sehr aufmerksam bewegt, muss immer mit der Unaufmerksamkeit anderer - stärkerer - Verkehrsteilnehmer rechnen.
Die Helmpflicht diskutieren Befürworter und Gegner höchst kontrovers. Jede Seite vertritt stichhaltige Argumente:
- Das Tragen von Fahrradhelmen reduziert oder verhindert Kopfverletzungen
- Das Sicherheitsgefühl erhöht sich
- Helmträger fahren vorsichtiger, um Unfälle zu vermeiden
- Helmpflicht könnte zu erhöhter Ablehnung führen, das Fahrrad zu benutzen
- Wer ins Büro radelt, zerdrückt seine Frisur unter dem Helm
- Helmpflicht suggeriert, dass Fahrradfahren sehr gefährlich ist
Meinungen und Perspektiven
Ein Fahrradhelm neutralisiert bis zu 85 % der Stoßenergie, die auf den Kopf einwirkt.
Anders gesagt: Wenn ein Unfall bei 50 km/h passiert, reduziert der Helm die Aufprallgeschwindigkeit auf 11 km/h, betont das US-amerikanische Medizin-Fachblatt Journal of Neurosurgery: Pediatrics. (Quelle)
Der Bußgeldkatalog stellt fest, dass bei einem Fahrradunfall die Haftpflicht des verursachenden Autofahrers die gesamte Summe zahlen muss, da der Schadensfall auch ohne Helm eingetreten wäre.
Zudem gibt es kein Bußgeld für Radler, da in Deutschland die Helmpflicht nicht greift. Nur in Malta, Schweden, Finnland und Tschechien ist zumindest für Kinder der Fahrradhelm Pflicht.
Statistiken und Studien zu Fahrradhelmen
Laut Bundesanstalt für Straßenwesen trugen im Jahr 2021 knapp 32 Prozent der Radfahrer regelmäßig einen Helm.
Die Nutzung ist im Vergleich zum Vorjahr bei allen Altersgruppen gestiegen, jedoch gibt es immer noch Potenzial für mehr Verkehrssicherheit.
78 % der Kinder fahren mit Helm, jedoch entscheiden sich insbesondere Erwachsene oft gegen das Tragen eines Helms.
Auch 16 % der Teenager zwischen 11 und 16 Jahren lehnen den Helm ab, was eine rückläufige Quote von 38 % statt 54 % in 2020 bedeutet.
Bei den 31- bis 40-Jährigen verdoppelt sich die Anzahl der Helmträger von 15 % auf 30 %.
(Quelle: Deutsche Verkehrswacht)
- Untersuchungen zur Schutzwirkung des Fahrradhelms“ – Unfallforschung der Versicherer (UDV)
- Sicherheitspotentiale durch Fahrradhelme“ – HFC Human-Factors-Consult GmbH, Berlin
- „Verkehrssicherheit von Radfahrern – Analyse sicherheitsrelevanter Motive, Einstellungen und Verhaltensweisen“ – Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)
- Sicherung durch Gurte und andere Schutzsysteme 2020 und 2021, Bericht zum Forschungsprojekt 83.0040, Bundesanstalt für Straßenwesen (unveröffentlicht)
Unterschiedliche Helmtypen
Der Kopfschutz ist für unterschiedliche Aktivitäten und Bedürfnisse konzipiert. Gängige Helmtypen sind:
- Straßenhelme sind für den Alltag in der Stadt auf befestigten Radwegen gedacht. Die Modelle sind leicht und gut belüftet
- MTB-Helme sind stabil. Sie haben ein Visier, das vor Ästen, aufwirbelndem Schmutz und Sonne schützt
- BMX-Helme fallen durch bunte Designs und strapazierfähige Konstruktion auf
- Rennfahrerhelme weisen eine glatte Oberfläche in aerodynamischer Tropfenform auf
- Kinderhelme werden dank extra weicher Gurte und Innenpolsterung gerne getragen