Freilauf richtig fetten – Schnellhilfe für Neulinge

Freilauf richtig fetten - Schnellhilfe für Neulinge

Der Freilauf knattert und kracht, bis die Nerven blank liegen? Hersteller sparen an dieser Stelle Schmierung ein, sodass schon am nagelneuen Bike eigene Initiative gefragt ist. Folgender Beitrag beantwortet, ob Sie den Freilauf fetten oder ölen sollten und wie Sie dabei am besten vorgehen.

Öl mit niedriger Viskosität bereitet dem Klackern im Hinterrad-Freilauf ein schnelles Ende. Die Reparatur können Sie auch als Neuling selbst durchführen. Wichtig ist nur, Öl oder Freilauf Fett hauchdünn aufzutragen und bei der Montage die Kassette mit vorgegebenem Drehmoment anzuziehen.

Wie fette ich den Freilauf?

Verwenden Sie idealerweise eine kleine Spritze zum punktuellen Auftragen. Gefettet werden die Federn unter den Sperrklinken sowie die Verzahnung zwischen Nabenkörper und Sperrklinken.

Welches Fett für den Freilauf?

Die Drehbewegung verdrängt gewöhnliches Lagerfett, was sich außen am Freilaufkörper absetzt. Dort nützt es ziemlich wenig. Die Freilaufklinken und andere bewegliche Teile laufen trocken. Bei winterlichen Temperaturen bildet kaltes Fett eine pappige Konsistenz, die Sperrklinken verklebt.

Shimano, DT Swiss und andere Hersteller entwickeln exklusive Schmierstoffe für ihre Komponenten. Die Preise für 20 ml sind auch sehr exklusiv. Ich habe für Sie in verschiedenen Biker-Foren nach Erfahrungen für Freilauf Schmierung recherchiert. So gut wie niemand benutzt das originale Produkt des Herstellers.

Alles läuft auf dünnflüssiges Fließfett hinaus:

TUNAP SPORTS Multifunktionsöl
ANSEHEN*

Auch Motor-Öl aus dem Kfz-Bereich hat einige Verfechter. Zu den langfristig bewährten Klassikern zählt Hanseline Feinmechaniköl.

Freilauf fetten oder ölen?

Da jede Konstruktion etwas anders ist, empfehlen Hersteller sowohl Fett als auch Öl.

Fett macht den Freilauf leiser, Öl lässt ihn lauter klackern.

Für den Freilauf eignet sich jedes Produkt, das bei Alterung nicht verharzt:

  • Optimal sind daher Getriebeöle oder Motoröle.
  • Völlig ungeeignet sind Kettenöle, Brunox oder WD40.

Bei der Anwendung lautet die Regel: Besser weniger, als mehr. Zu viel Schmierung führt zu Durchrutschen der Sperrklinken. Dies beschleunigt den Verschleiß, Zahnscheiben brechen aus.

DT Swiss Freilauf fetten

  • Bauen Sie das Hinterrad aus. Der Freilaufkörper ist mit einer Hohlschraube auf dem Nabenkörper fixiert. Zur Demontage brauchen Sie einen passenden Inbusschlüssel. Achten Sie auf die Unterlegscheibe. Ziehen Sie die Achse heraus und bauen die Kassette ab.
  • Damit liegt die Nabe vor Ihnen. Ziehen Sie den Freilaufkörper nach oben ab, entfernen den O-Ring, den Deckel und wischen alles mit einem Tuch sauber. Starke Verschmutzungen lösen Sie mit etwas Bremsenreiniger.
  • Prüfen Sie, ob sich die drei Sperrklinken auf dem oberen Rand leichtgängig bewegen lassen
    Tragen Sie danach Silikonspray oder anderes dünnflüssiges Fett auf, legen den Deckel wieder auf den Freilaufkörper. Achten Sie auf den gerade eingelegten Dichtring und stecken das Teil auf die Achse.
  • An der Seite des Freilaufkörpers sehen sie eine größere Nut. Diese dient als Orientierung zum richtigen Auflegen des ebenfalls leicht gefetteten O-Rings. Danach montieren Sie die Kassette samt Sicherungsring – fertig

DT Swiss Freilauf ausbauen und ölen:

Wie oft benötigt der Freilauf Wartung?

E-Biker, die intensiv fahren, warten den Freilauf etwa alle 5.000 km. Im Normalfall reicht Zerlegen, Reinigen und Ölen alle zwei Jahre.

Lesenswert:

Falls das typische Klackern lauter wird, sollten Sie auch zwischendurch den Freilauf schmieren.

Das Fett dämpft die Geräusche, doch ganz verschwinden sie bauartbedingt nicht.

Shimano empfiehlt die Wartung des Freilaufs etwa alle 10.000 Kilometer.

Falls ein Defekt eintritt, ist eine Reparatur nicht vorgesehen, sondern die Komponente wird komplett ausgetauscht.

Warum ist der Freilauf so laut?

Wie an allen Komponenten macht sich auf Dauer Verschleiß lautstark bemerkbar. Dazu tragen vorwiegend zwei Faktoren bei: die Dichtung und Überlastung.

  1. Der Freilaufkörper ist nach vorne hin durch die Kassette, eine Dichtung und das Nabenlager gut vor Schmutz geschützt. Auf der anderen Seite jedoch befindet sich zwischen dem Innenteil und der äußeren Hülse lediglich ein einfacher, schmaler Dichtring. Solange die Dichtung in ihrer Nut liegt, schützt sie das untere Kugellager im Freilauf ausreichend. Beim Fahren nutzt diese Dichtung durch Entlangschleifen an den Metallflächen ab. Den stärksten Verschleiß verursacht allerdings mechanische Beanspruchung durch Pedalieren unter Last.
  2. Die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich über die Sperrklinken und deren Kontaktflächen. Auf Dauer kommt es zu Deformationen, unregelmäßiges Klackern weist auf eine gebrochene Sperrklinke hin.

Symptome für einen defekten Freilauf?

Falls Sie Zweifel hegen, ob der Freilauf in Ordnung ist, können Sie die Funktion einfach testen: Halten Sie den inneren Teil des Freilaufs fest und drehen ihn mit der anderen Hand.

Läuft die Bewegung schwerfällig oder hakt sogar, ist der Austausch fällig. An folgenden Symptomen können Sie sich ebenfalls orientieren:

  • Knackende Geräusche entstehen beim Bergabfahren
  • Mitdrehende Pedale, obwohl der Fahrer nicht tritt, stellen ein ernstes Sicherheitsrisiko dar
  • Schwergängiges Drehen der Kurbeln führt zu schneller Ermüdung und verringert den Wirkungsgrad
  • Lautes Rattern, während Sie ohne zu treten eine Abfahrt hinunterrollen, deutet auf einen defekten Freilauf hin

So erkennen Sie einen defekten Freilauf:

Stellen Sie das Fahrrad auf den Kopf. Halten Sie ein Pedal fest und versetzen mit der anderen Hand das Hinterrad in Rotation. Wenn sich das Rad leichtgängig dreht, ist der Freilauf intakt. Bewegt sich das Rad nur kurz oder ruckelt, ist der Freilauf defekt und sollte ausgetauscht werden.

Die Bedeutung eines gut geschmierten Freilaufs für die Leistung und Lebensdauer des Fahrrads

Der Freilauf ermöglicht das Rollen des Fahrrades, ohne dass der Fahrer in die Pedale treten muss. Unzureichende Schmierung führt zu Problemen:

  • Reibung beschleunigt den Verschleiß beweglicher Teile und erhöht die Wartungskosten
  • Lautes Klackern wirkt störend und kündigt in Kürze entstehende Probleme an
  • Gute Schmierung sorgt für leichtgängigen Lauf und mehr Effizienz

Welche Schmiermittel für den Freilauf?

Vor- und Nachteile verschiedener Produkte sowie Empfehlungen für den Einsatzzweck

  • Fett sorgt durch dicke Konsistenz für langanhaltende Schmierung. Es ist zu zäh für hohe Geschwindigkeiten und verklebt bei Kälte und Überalterung.Empfehlung: Fett schmiert Freiläufe mit niedriger Leistung optimal bei gemütlichem Fahrstil.
  • Öl bildet einen feinen Schmierfilm, der bei hoher Geschwindigkeit und Wärme leichten Lauf garantiert.Empfehlung: Öl eignet sich besonders für sportliche Fahrräder, denen hohe Leistung abverlangt wird.
  • Wachs ist relativ neu zur Schmierung von Freiläufen. Da es dicker als Öl und dünnflüssiger als Fett ist, bietet es geschmeidige Schmierung.Empfehlung: Wachs eignet sich gut für häufige Fahrten in staubigem und trockenem Umfeld
  • Keramische Schmiermittel haften besonders lange und schmieren hochwertig, doch diese Produkte sind teuer. Empfehlung: Keramik-Schmiermittel entfalten ihre unübertroffenen Eigenschaften bei hohen Geschwindigkeiten und unter hoher Belastung

Wie und wie oft sollte ich den Freilauf warten?

  • Bei normaler Nutzung sollten Sie den Freilauf alle 2 Jahre warten. Tauschen Sie das Teil bei Beschädigung und Verschleiß aus.
  • Reinigung: Entfernen Sie alte Fettreste mit Reinigungsmittel, das Sie mit einem Pinsel auftragen
  • Schmieren: Sie können das Schmiermittel für die Fahrradkette verwenden. Tragen Sie eine ausreichende Menge auf alle beweglichen Teile auf
  • Montage: Stellen Sie sicher, dass der Freilauf mitsamt aller Sicherungselemente richtig platziert und befestigt ist

Originalschmiermittel oder alternative Schmiermittel?

Die Verwendung originaler Schmierstoffe ist ein kontroverses Thema. Stichhaltige Argumente dafür oder dagegen haben beide Seiten:

Vorteile von Hersteller Schmiermitteln
  • Optimale Leistung: Speziell auf die Komponente abgestimmte Viskosität sollen die Lebensdauer verlängern und bessere Performance ermöglichen
  • Eignung für das System: Originale Produkte sind kompatibel mit anderen Bauteilen, die Schmierung benötigen, beispielsweise der Kette
  • Garantie: Für Schäden durch ungeeignete Schmiermittel gewährt der Hersteller keine Garantie oder Gewährleistung
Nachteile von Hersteller Schmiermitteln
  • Hohe Preise oder Einheiten mit größeren Mengen verteuern die Fahrradpflege mit Originalprodukten von Shimano & Co
  • Nicht auf Lager: Lokale Fahrradshops müssen häufig Originalprodukte bestellen
  • Inhaltsstoffe: Originale Schmierstoffe enthalten möglicherweise Giftstoffe, während Alternativen mit umweltverträglichen Substanzen gleichwertig schmieren

Für den alltäglichen Bedarf erfüllen alternative Schmiermittel wie Teflonfett, Feinmechaniköl oder Auto-Motoröl ihren Zweck ausgezeichnet, während beim geleasten JobRad oder im Profisport Garantie und Leistung der Originalprodukte Priorität haben.

Benötigen Sie einen neuen Freilauf, orientieren Sie sich an der Teilenummer der Hinterradnabe. Die Händler geben in der Produktbeschreibung kompatible Naben und Freiläufe an.

Freilauf wechseln:

Welche Kosten für Freilauf fetten entstehen in der Werkstatt?

Die Montagezeiten sind in Arbeitswerte á 6 Minuten gegliedert. Jeder Betrieb berechnet einen bestimmten Satz pro Einheit. Möchten Sie den Freilauf fetten lassen, kommen folgende Punkte zusammen.

  • Freilaufnabe zerlegen, warten und montieren – 6 AW
  • Kassettenkörper de- und montieren – 4 AW
  • Zahnkranz oder Kassette abziehen bzw. de- und montieren – 1,5 AW

Bei 5 Euro pro AW können Sie mit rund 60 Euro Arbeitszeit zuzüglich Materialkosten für Schmiermittel rechnen.

Schmieren Sie den Freilauf selbst oder wechseln ihn aus, entstehen nur Kosten für Schmierfett von rund 5 bis 15 Euro, vorausgesetzt, Standard-Werkzeug ist vorhanden.

Über Max Wegner

Hi, ich bin Max Wegner, ein leidenschaftlicher Zweirad-Enthusiast mit über 20 Jahren Erfahrung in der Welt der Fahrräder und E-Bikes. Auf dieser Plattform teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen, um Ihre Outdoorerlebnisse und Radtouren sicherer und angenehmer zu gestalten.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.