Ist es schwierig, eine Mammut Daunenjacke selbst zu waschen? Während der kalten Jahreszeit bietet die bauschige Füllung optimale Isolierung gegen Kälte. Sie ist langlebig und angenehm leicht zu tragen, ihre Bauschkraft erneuert sich lange Zeit von selbst.
Damit Sie lange Freude an der Mammut Daunenjacke haben, benötigen die Naturmaterialien von Zeit zu Zeit die richtige Pflege.
Beliebte Daunenjacken von Mammut:
Die Daunenjacke richtig waschen - eine Anleitung in 5 Schritten
- Leeren Sie alle Taschen, schließen Knöpfe, Klettstreifen und Reißverschlüsse. Nun wird die Jacke auf links gewendet. Bei dieser Gelegenheit sehen Sie, ob das Futter beschädigt ist. Reparieren sie Risse vor der Wäsche durch Zukleben oder sorgfältiges Vernähen, um dem Verlust von Federn vorzubeugen.
- Wählen Sie ein Schonprogramm, beispielsweise für Wolle. Damit nimmt die Waschmaschine mehr Wasser auf. Das Seiden-Programm eignet sich weniger gut, da hierbei zwischendurch kein Schleudergang erfolgt. Die Temperatur gibt Mammut vor, meist ist es 30 oder 40 Grad. Stellen Sie niedrigste Schleudertouren ein, falls möglich.
- Geben Sie zwei oder drei saubere Tennisbälle mit in die Trommel. Während des Waschvorgangs lockern diese kontinuierlich die Daunen auf.
- Nach Ablauf des Waschprogramms können Sie noch einen extra Spülgang mit klarem Wasser anhängen, um auch letzte Waschmittelreste zu beseitigen. Wirklich nur kurzes Anschleudern entfernt das meiste Wasser aus der Jacke.
- Nehmen Sie die Daunenjacke vorsichtig heraus und halten sie waagerecht, damit die in nassem Zustand ziemlich schweren Daunen an ihrem Platz bleiben.
Lesenswert:
- Wie fallen Mammut Jacken aus? Der Größenguide
- Mammut Regenjacke richtig waschen
- Eine Daunenjacke richtig waschen - So geht´s ohne Risiko
- Daunenparka waschen – Die besten Tipps
- Wo produziert Mammut? Fair und nachhaltig?
Die Mammut Daunenjacke imprägnieren
Falls Sie bemerkt haben, dass Regenwasser nicht mehr so gut abperlt, sollten Sie die Mammut Daunenjacke neu imprägnieren. Dies ist je nach Beanspruchung etwa alle vier oder fünf Wäschen notwendig.
Mammut und weitere führende Hersteller verzichten auf Imprägniermittel mit kritischen Inhaltsstoffen. In den Herstellerhinweisen finden Kunden den Hinweis auf Wetterschutz durch PFC-freie Imprägniermittel.
Was ist PFC? Es handelt sich um fluororganische Kohlenstoffverbindungen, die zwar effiziente Wasserdichtigkeit erzeugen, jedoch als schädlich für den menschlichen Körper und die Umwelt eingestuft werden.
Jetzt geht es um die Entscheidung, eine Wash-in Imprägnierung anzuwenden oder ein Spray.
Es kommt auf das Modell an, welches Sie besitzen. Praktisch sind Kombi-Produkte, die reinigen und imprägnieren.
- Manche Füllungen bestehen aus imprägnierten Daunen
- Andere Daunenfüllungen sind unbehandelt
- Das Obermaterial einiger Jacken ist mit einer Membran laminiert
Bei Wasser abweisend behandelten Daunen können Sie eine Wash-in Imprägnierung verwenden. Nach dem Ende des Waschvorgangs lassen Sie die Mammut Daunenjacke gleich in der Maschine und geben die angegebene Menge Imprägniermittel ins Waschmittelfach. Starten Sie das Waschprogramm erneut.
Unbehandelte Daunen können Sie wahlweise mit einem Wash-in Imprägniermittel, einem 2-in-1 Produkt oder einem Spray behandeln.
Wichtig: Lesen Sie zuerst immer die Pflegehinweise des Herstellers.
Laminierte Außenjacken, sei es mit Gore-Tex oder einer Beschichtung, sollten Sie nach dem Trocknen mit einem Spray äußerlich behandeln. Eine Wash-in Imprägnierung legt sich auch über die Mikroporen der Membran, die dadurch verstopfen. Die Atmungsaktivität ist damit gestört.
Die meisten Imprägnierungen müssen aktiviert werden. Das Einwaschen oder Aufsprühen allein erbringt nicht den erwünschten Effekt. Die Wirkung entfaltet sich erst durch Hitzeeinwirkung, idealerweise im Wäschetrockner.
Die Mammut Daunenjacke trocknen
Nehmen Sie die Daunenjacke, die nun platt, klumpig und sehr schwer ist, vorsichtig so in die Hände, dass der Saum oder die Ärmel nicht hinunterhängen. Auch das Ausdrücken überschüssigen Wassers ist ein No-Go, da nasse Daunen äußerst schnell brechen.
Legen Sie auch die Tennisbälle in die Trocknertrommel. Auch bei diesem Schritt gilt:
Die Mammut Daunenjacke wird separat getrocknet.
Wählen Sie ein Schonprogramm mit niedriger Temperatur bis maximal 60 Grad.
Alternativ eignet sich ein Zeitprogramm, dass Sie auf 40 - 60 Minuten einstellen. Nach Ablauf nehmen Sie die Jacke heraus und lassen Sie auskühlen. Prüfen Sie mit der Hand die Restfeuchte und wählen danach die Zeit für den zweiten Trockengang.
Falls nach erneutem Abkühlen noch Feuchtigkeit spürbar ist, ist noch ein dritter Trockengang nötig. Die Mammut Daunenjacke muss durch und durch trocken sein, ansonsten entsteht muffiger Geruch.
Nach dem Trocknen sollte die Daunenjacke auf dem Bügel noch 24 Stunden lang an der Luft aufgehängt werden.
Die Daunenjacke ohne Trockner trocknen
Planen Sie mehrere Tage ein, um die Mammut Daunenjacke auf dem Wäscheständer liegend zu trocknen. Mehrmals am Tag muss die Jacke aufgeschüttelt und gewendet werden, damit die Daunen nicht verklumpen.
Hängen Sie die Jacke niemals auf, da ansonsten die Füllung nach unten verrutscht und die Jacke damit ruiniert ist!
Mammut Daunenjacke Waschen - Der extra Pflegetipp
Wie versprochen kommen wir nun zum extra Pflegetipp für Mammut Daunenjacken: Jeder Kunde, dem das Waschen und Imprägnieren zu aufwendig oder risikoreich erscheint, kann den Mammut Imprägnier-Service nutzen. Auch wenn Sie keinen Trockner besitzen, ergibt sich damit eine vorteilhafte Lösung.
Nach einigen Tagen erhalten Sie auf dem Postwege Ihre Daunenjacke wetterfest und wie neu zurück. Auch Mammut Softshell und Hardshell Funktionskleidung können Sie einschicken und aufarbeiten lassen!
So selten wie möglich, so oft wie nötig waschen
Tragen Sie die Mammut Daunenjacke überwiegend auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit, sollten Sie die Jacke auf links wenden und auf einem Kleiderbügel gut auslüften lassen.
Angeschmutzte Bündchen oder Kragen lassen sich mit einem feuchten Mikrofasertuch und etwas von dem Daunenwaschmittel meist ohne viel Aufwand beseitigen.
Nach einer anstrengenden Wandertour hilft es jedoch alles nichts mehr, eine Grundreinigung ist fällig.
Doch wie vertragen die Daunen die Nässe beim Waschen? Denken Sie nur daran, Daunen stammen ausschließlich von Wasservögeln, die sicherlich jeden Tag nass werden.
Die Mammut Jacke wird mit Daunenwaschmittel wie neu
Wir raten dringend dazu, ein spezielles Daunenwaschmittel zu verwenden. Herkömmliche Waschmittel zersetzen Keratin, die Eiweißverbindung, woraus Daunen bestehen. Bitte verzichten Sie unbedingt auf Weichspüler, der die gleiche zerstörerische Wirkung hat.
Handwäsche oder Maschinenwäsche?
Moderne Waschmaschinen mit Schonprogramm behandeln empfindliche Kleidungsstücke schonender und reinigen gründlicher, als es mit einer Handwäsche gelingt. Voraussetzung für die Maschinenwäsche ist allerdings eine Trommel mit mindestens sechs Kilo Fassungsvermögen.
Die Mammut Jacke benötigt genügend Platz, damit die Daunen die mechanischen Bewegungen ohne Knicke überstehen. Auch darum sollte die Jacke stets allein gewaschen werden.
Fazit - Mammut Daunenjacke waschen
Eine Mammut Daunenjacke waschen und trocknen erfordert Zeit, doch der Aufwand lohnt sich. Ihr unübertroffen warmer und komfortabler Begleiter ist nun wieder bereit für die kommenden Abenteuer bei Wind und Wetter draußen in der Natur.
Beliebte Daunenjacken von Mammut: