Daunenjacke stinkt nach dem Waschen – wie entsteht der unangenehme Geruch, der vorher nicht da war? Nur selten liegt es an der Qualität der Federn, sondern ein Fehler bei der Pflege zu Hause ist die eigentliche Ursache. Wenn Sie wissen möchten, wie Ihre Daunenjacke wieder frisch duftet, lesen Sie einfach weiter.
Warum stinkt die Daunenjacke nach dem Waschen?
Betroffene beschreiben es treffend: Die Daunenjacke stinkt muffig nach nassem Hund oder nach Ente.
Einmal jährliche Wäsche bei 30 Grad im Schonwaschgang mit speziellem Waschmittel empfehlen die Hersteller zum Erhalt der Bauschkraft und wegen des frischen Tragegefühls.
Gerade diese Reinigung bewirkt den gegenteiligen Effekt – die Jacke müffelt nach der Wäsche unerträglich.
Feuchte Federn haben ihren natürlichen Geruch, der nach dem Waschen intensiv hervorsticht.
Die große Oberfläche der Daunen verteilt die Moleküle in der Raumluft, jedoch nach dem richtigen Trocknen duftet die Jacke wieder frisch.
Sollte der Geruch nach dem Trocknen noch vorhanden sein, deutet dies auf unzureichende Trockenzeit hin.
1. Restliche Feuchtigkeit verursacht Geruch
Müssen Sie einen Fettfleck aus der Daunenjacke entfernen, hat sofortige Reinigung natürlich Priorität.
Ansonsten ist die günstigste Zeit zum Waschen der Daunenjacke im Frühjahr und Sommer. Warmes Klima mit geringer Luftfeuchtigkeit verkürzen die Trockenzeiten, sollten Sie die Daunenjacke an der Luft trocknen.
Größte Sicherheit vor Geruchsbildung verspricht das Trocknen im Wäschetrockner.
2. Natürliches Federöl riecht „tierisch“
Ein weiterer Grund für „Teppichgeruch“ ist das anhaftende Öl, womit Gänse ihr Gefieder wasserdicht imprägnieren.
Wärme und Feuchtigkeit in Waschmaschine und Trockner erzeugen selbst an hochwertigen Markenjacken diesen typischen Federgeruch, der nach richtiger Trocknung wieder verfliegt.
3. Festgesetzter Schweißgeruch
Im Laufe der Trageperiode kann Schweiß das Futter durchdringen und direkt die Daunen kontaminieren.
Während der Reinigung mischen sich der Waschmittelduft mit festgesetztem Schweiß. Regelmäßige und sorgfältige Pflege sowie richtige Wäsche der Daunenjacken beugen diesem Fall vor.
4. Billige Daunenjacken neigen zu Geruch
Günstige Daunenjacken ohne zertifizierte Federn riechen schon, wenn sie neu sind.
Verschmutzte Entendaunen aus nicht-artgerechter Haltung verschlechtern die Qualität entscheidend.
Wie kann ich den üblen Geruch aus meiner Daunenjacke entfernen?
Waschen Sie die Jacke allein und ausschließlich mit einem Daunenwaschmittel.
Daunenwaschmittel
ANSEHEN*
- Die Trommel sollte mindestens sechs Kilogramm fassen, damit sich die Daunen im Wasser entfalten können.
- Beachten Sie hinsichtlich der Temperatur das Pflegeetikett.
- Ideal ist das anschließende Trocknen im Wäschetrockner. Einige Tennisbälle in der Trommel sorgen die für ständige Bewegung und lockern die Füllung gleichmäßig auf. Der Trockenvorgang bei niedriger Temperatur erfordert mehrere Durchgänge mit zwischenzeitlichem Auslüften der Jacke an der Luft.
Eine durch und durch trockene Daunenjacke ist geruchlos. Lassen Sie die Jacke noch einen Tag auf dem Bügel auslüften.
Falls Sie keinen eigenen Trockner zur Verfügung haben, fragen Sie doch im Freundeskreis nach, ob Sie den Trockner benutzen dürfen.
Eine gute Alternative bietet ein Waschsalon mit großen gewerblichen Trocknern, die Ihrer Daunenjacke genügend Platz lassen und zahlreiche Spezialprogramme beherrschen.
Daunenjacke ohne Trockner trocknen
Wenn Sie keinen Trockner besitzen, dann breiten Sie die Daunenjacke nach dem Waschen liegend auf einem Wäscheständer aus.
Nun ist Geduld angesagt:
- Drücken Sie in den ersten Stunden abtropfendes Wasser durch Rollen mit einem Tennis- oder Trocknerball aus.
- Danach sollten die Federn alle zwei Stunden von Hand aufgelockert werden, damit die Daunenfüllung nicht verklumpt oder plattgedrückt bleibt. Später reicht alle vier Stunden aus. Warme Luft aus dem Föhn dürfen Sie unterstützend einsetzen.
- Stellen Sie den Wäschetrockner vor eine warme Heizung, legen Sie die Daunenjacke selbst jedoch keinesfalls auf die Heizung!
- Im Sommer beschleunigt ein gut belüfteter, schattiger Platz im Freien den Trockenvorgang.
Rechnen Sie mit mindestens drei Tagen, eher noch länger, bis die Füllung durch und durch trocken ist. Verlängern Sie die Trockenzeit lieber einen Tag.
Frisch gewaschen und getrocknet erzeugen die Daunen ihre maximale Wärmeleistung.
Daunenjacke stinkt nach dem Waschen nicht mehr
Eine Daunenjacke, die nach der Wäsche wie ein nasser Hund riecht, können Sie mit den vorangegangenen Tipps bestimmt retten: Waschen ohne Weichspüler und sorgfältiges Trocknen garantieren Ihnen eine Wintersaison mit einer bauschigen Daunenjacke. Eine DWR-Imprägnierung schützt zusätzlich vor neuer Geruchsbildung durch Feuchtigkeit von außen und innen.