Der Kalkhoff Impulse E-Bike Akku hat bisher zuverlässig und ohne Probleme funktioniert – schließlich erfüllt das Produkt aus Oldenburg hohe Ansprüche an Langlebigkeit und Sicherheit. Made in Germany bedeutet jedoch nicht störungsfreien Betrieb bis ans Ende der Lebensdauer: Was Sie tun können, wenn der Akku plötzlich nicht lädt oder blinkt, erfahren Sie hier.
Kalkhoff Impulse Akkus sind in seltenen Fällen tatsächlich defekt: Lose Stecker oder verschmutzte Kontakte unterbrechen den Stromkreis, Ladefehler entpuppen sich als Schlafmodus. Falls Altersschwäche spürbar wird, lohnt es, den Akku bei Fachfirmen reparieren oder mit mehr Kapazität ausstatten zu lassen.
Die häufigsten Kalkhoff Impulse Akku Probleme und wie Sie diese lösen
1. Der Kalkhoff Impulse Akku lädt nicht
Falls der Kalkhoff E-Bike Akku nicht lädt, kommen folgende Gründe dafür infrage.
Der Akku ist außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs
Falls Sie im Winter oder im Hochsommer die Batterie sofort nach einer Tour laden möchten, ist die Betriebstemperatur möglicherweise außerhalb der Toleranz.
Der Akku lädt nicht. Warten Sie, bis die Batterie Raumtemperatur angenommen hat und laden dann erst.
Das Ladegerät ist defekt
Blinkt die rote LED am Ladegerät und schlägt der Ladevorgang fehl, ist der Charger wahrscheinlich defekt.
Laut Betriebsanleitung liegt zu hoher Ladestrom an. Nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät heraus, ziehen den Stecker und versuchen es erneut.
Bleibt der Fehler erhalten, liegt wahrscheinlich ein Kurzschluss vor. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um das Gerät auszutauschen.
Defekt im Akku
Eine Fahrt in starkem Regen oder zu viel Wasser bei der E-Bike Wäsche kann einen Kurzschluss auslösen. Das Batterie-Management-System löst eine Sicherung aus und trennt die Zellen von der Elektronik. Das Ladegerät erkennt den Akku nicht und lädt daher nicht.
Ihr Händler lokalisiert Defekte durch Auslesen des Datenspeichers und schickt die Batterie zum Hersteller ein.
Aktivierter Schlafmodus
Nach einer Fahrpause von 10 Tagen oder früher fällt der Akku in den Schlafmodus, um Tiefentladung zu vermeiden.
Anschließen an das Ladegerät und Drücken der Push-Taste weckt den Akku auf.
Zu niedrige Zellspannung verhindert das Aufwecken. Nach der Betätigung der Akku-Taste lädt die Batterie eine Minute lang, danach sollte der normale Ladevorgang beginnen.
2. Kalkhoff Impulse Akku richtig laden
Die Reihenfolge, wie Akku und Ladegerät angeschlossen werden, nimmt Einfluss auf die Lebensdauer des E-Bike Akkus.
Es ist nicht relevant, ob Sie das Ladegerät anschließen oder den Akku an der Ladebuchse direkt am E-Bike laden.
- Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Akku oder stecken es in die Ladebuchse am Bike ein
- Anschließend verbinden Sie das Ladegerät mit der Steckdose
- Der Ladevorgang des Sitzrohr Akkus startet, wenn die LED am Charger dauerhaft grün leuchtet. Den Ladevorgang an einem Unterrohrakku zeigt die dauerhaft rot leuchtende LED an
- Bei voller Kapazität sollten Sie den Akku zeitnah vom Charger trennen
Trennen Sie zuerst den Netzstecker des Ladegeräts, warten das Erlöschen der Kontrollleuchte ab und ziehen dann erst das Ladekabel vom Akku ab.
Wenn Sie den Netzstecker als Ein-Aus-Schalter nutzen, entstehen beim Herausziehen des Steckers Spannungsspitzen, die sich mit einem knisternden Funken bemerkbar machen.
Nutzen Sie beim Laden zur Sicherheit eine feuerfeste E-Bike Akku Tasche:
E-Bike Akkutasche
ANSEHEN*
3. Der Kalkhoff Impulse Akku blinkt
Das Bedienfeld auf dem Impulse Akku umfasst fünf LEDs und die Push-Taste. Drücken der Taste zeigt den aktuellen Ladezustand an. In einem bestimmten Muster blinkende LEDs deuten auf einen Akkufehler hin:
- Alle LEDs blinken schnell – dies hat zwei Ursachen:
- Der Akku ist leer und schaltet gleich ab. Kurz danach wird er noch einmal funktionieren. Um Tiefentladung zu vermeiden sollten Sie spätestens jetzt den Akku ans Ladegerät anschließen.
- Der Akku ist überladen. Nach einer Ruhepause können Sie den Akku wie gewohnt nutzen.
- Die erste LED blinkt schnell, alle anderen LEDs bleiben dunkel. Es liegt ein Ladefehler vor. Trennen Sie den Akku vom Ladegerät und ziehen den Netzstecker. Bleibt der Fehler beim nächsten Ladeversuch bestehen, ist wahrscheinlich das Ladegerät defekt. Führen Sie die Kreuzprobe mit einem anderen Impulse Akku durch, um einen Schaden am ersten Akku auszugrenzen.
4. Kalkhoff Impulse E-Bike Akku lädt nicht voll – Oft hilft ein Reset
Lädt der Akku nicht mehr voll oder erkennt das Display den geladenen Akku als leer, synchronisiert Kalibrieren und ein Reset das System. Dieses Verfahren sollten Sie jährlich nach der Winterpause durchführen.
- Entladen und laden Sie den Akku drei Mal nacheinander durch leerfahren
- Damit ist das BMS kalibriert und für das Reset vorbereitet
- Drücken Sie die Push-Taste dauerhaft zehn Sekunden lang
- Setzen Sie den Akku ins E-Bike ein
- Das System synchronisiert die Daten und die volle Kapazität ist wieder nutzbar
5. Das Kalkhoff Impulse Akku Schloss klemmt
Geben Sie etwas WD40 Kriechöl in den Zylinder, drücken den Schlüssel bis zum Griffteil kräftig herein und schließen auf.
Klemmt das E-Bike Schloss immer noch, kontrollieren Sie den geraden Sitz der Akkuschiene in der Aufnahme.
Lösen Sie die Schrauben in den Langlöchern und korrigieren die schief montierte Führung.
Lesenswert:
E-Bike Akku Schloss wechseln:
Guten Tag is es normal wenn ich stehen bleibe das der meine fahrt nicht mehr unterstützt