Brose E-Bike Motor Lebensdauer – Aktuelle Statistiken

Brose E-Bike Motor Lebensdauer und Laufleistung - Aktuelle Statistiken

Brose ist noch nicht so lange im E-Bike Segment tätig, doch keineswegs ein Newcomer: Das Berliner Unternehmen genießt seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf in der Automobilbranche. Die Erfahrungen zu den Brose Pedelec Motoren sprechen für sich. Wie schaut es mit aktuellen Statistiken zu Brose E-Bike Motor Lebensdauer aus?

Brose E-Bike Motor Lebensdauer – Wie lange hält der Antrieb?

Kurz gesagt: Die Motoren der ersten Generation laufen immer noch.

Eine Lebenserwartung zwischen fünf und zehn Jahren bei Alltagsfahrten sind bei Brose E-Bike Motoren als durchaus realistisch anzusehen.

Anders ist es im MTB-Bereich, wo die 90 Nm starken Antriebe der Drive S, Drive T und das Speed-Pedelec Drive TF extremen Belastungen ausgesetzt sind.

Das Statistikportal Statista und der Versicherer Wertgarantie veröffentlichen jährliche Studien zu E-Bikes. So haben letztens 17.000 Personen an der Befragung teilgenommen. In der Reparatur-Statistik liegt der Brose Drive S Mag Mittelmotor mit 41,9 % auf dem vorletzten Rang von 11, wobei Schäden durch Unfälle und technische Defekte zusammengefasst sind.

Diese Zahlen erheben nicht den Anspruch, repräsentativ zu sein. Weitere Vergleichswerte zu anderen Herstellern erhalten Sie auf wertgarantie.de.

Wie viele Kilometer hält der Brose E-Bike Motor?

Der Brose Drive S Mag ist vor einigen Jahren durch einen speziellen Defekt aufgefallen: Durch punktuelle Drehmoment-Peaks unter extremer Beanspruchung auf dem Trail sind zahlreiche Gates-Antriebsriemen gerissen. Dieses Ereignis hat anscheinend das eher bescheidene Ergebnis in der Reparatur-Statistik ausgelöst. Ein Software-Update hat das Problem letztendlich beseitigt.

Brose Motoren sind hinsichtlich Getriebe und Elektronik auf 8000 Volllaststunden ausgelegt. Anders gesagt, entspricht dies einer Laufleistung von mehr als 160.000 Kilometern sowie 3000 vollen Akku-Ladezyklen.

Welche Komponenten weisen wie oft Defekte auf?

Da über 30 E-Bike-Marken Brose Motoren einsetzen, ist die Spannweite der Reparaturanfälligkeit von sehr gering wie das Specialized Como 4.0 bis zu hohen Kosten beim Specialized Levo Comp gestaffelt. Der Reparaturaufwand bezeichnet das Verhältnis des E-Bike-Wertes zur Höhe der Reparaturkosten. Eine Liste mit dem Reparaturaufwand diverser Hersteller finden Sie hier.

Betrachten Sie die Schäden am gesamten E-Bike durch technische Defekte und Unfälle zusammen, ergibt sich laut Wertgarantie-Studie folgende Verteilung:

  • Lenker 39,5 %
  • Akku 36,6 %
  • Display 33,1 %
  • Reifen 27 %
  • Motor 26,5 %
  • Felgen / Speichen 24,7 %
  • Gabel 21,5 %
  • Beleuchtung 20,6 %
  • Sonstiges 8,7 %

Lesenswert:

Tabelle zu geschätzten Minimalwerten zur Lebensdauer von Brose-Komponenten

Die Laufzeiten des gesamten Systems beziffert Brose auf 100.000 km, wenn Verschleißteile wie der interne Zahnriemen, Innenlager oder Ritzel gewechselt werden und die Wartung regelmäßig erfolgt.

Vom Fahrer erwartet Brose den sorgfältigen Umgang mit dem Antrieb, insbesondere gegenüber Staub und Nässe. Eine Schlüsselrolle spielt auch die Endmontage – Erfahrungen dazu später.

Brose Antriebeminimale Lebensdauer
Motor10.000 - 20.000 km
Gates Riemen15.000 km
Ladezyklen Akku3.0
Fahrstrecke gesamt160.000 km
Kalendarisches Alter5 - 10 Jahre bei normaler Nutzung im Alltag

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer des Brose E-Bike Motors

  • Regelmäßige Reinigung und Austausch von Verschleißteilen am Antriebsstrang, wie Ritzel, Kette oder Riemen. Verzichten Sie im Motorbereich auf Strahlwasser aus einem Schlauch. Halten Sie die Inspektionsintervalle des Herstellers ein, auch die Software hält der Händler auf dem aktuellen Stand
  • Vorausschauender Fahrstil: Vermeiden Sie Anfahren und Gangwechsel unter Last, starkes Abbremsen und Beschleunigen. Umfahren tiefer Pfützen vermeidet Wasserschäden.
  • Wählen Sie den angemessenen Unterstützungsmodus entsprechend den Fahrbedingungen
  • Überlastung beschleunigt die Abnutzung aller Komponenten: Schalten Sie an steilen Anstiegen in einen kleinen Gang und erhöhen die Trittfrequenz auf über 70 U/min, um Überhitzung durch schweres Pedalieren zu vermeiden
  • Achten Sie auf den Akku. Motor Aussetzer durch verunreinigte Kontakte beeinträchtigen die Lebensdauer des Antriebs auf Dauer
  • Akkupflege: Vermeiden Sie komplettes Leerfahren und Aufladen. Ein Ladezustand zwischen 10 % und 90 % schont den Elektrolyten und die Zellen im Akkupack
  • Richtige Lagerung. Stellen Sie das Brose E-Bike in einem frostfreien, trockenen Raum ab. Extreme Kälte und Feuchtigkeit kann im Motor zu Korrosion durch Kondenswasser führen.
  • Eine Neopren Schutzhülle empfiehlt sich für Transporte auf dem Kupplungsträger

Weitere Faktoren, die sich auf die Lebensdauer auswirken

Das Gewicht des Fahrers spielt eine Rolle, da ein hohes Systemgewicht alle Komponenten stärker beansprucht. Die Zahnräder im Getriebe stehen dauerhaft unter maximaler Belastung, wodurch das Bruchrisiko steigt.

Natürliches Gelände erfordert mehr Motorleistung, das E-Bike anzutreiben, als ein asphaltierter Radweg in der Ebene. Stöße, Sprünge, Abfahrten und Anstiege in aggressivem Fahrstil, gepaart mit Schlamm und Staub, fordern ihren Tribut.

Informationen zur Garantie- und Serviceleistungen von Brose

Fahrradhersteller und Händler können sich für das Brose Service-Tool registrieren, um Fehler schnell zu lokalisieren und bei Bedarf Reparaturen durchzuführen.

Da Brose inzwischen nicht nur Motoren, sondern komplette Systeme produziert, können Händler ihre Fachkenntnisse in kostenfreien Online Schulungen vertiefen.

Kunden steht bei Anfragen der technische Support zur Verfügung.

Das dichte Händlernetzwerk stellt durch umfangreiche Dienstleistungen zu Wartung, Reparatur und Inspektion sicher, dass Ersatzteile schnell verfügbar sind, wodurch die Brose E-Bikes in jeder Fahrsituation optimal funktionieren.

Gewährleistung auf Turbo Levo Motoren

Modelle der Levo und Kenevo Baureihe Modelljahr 19/20 standen in der Anfangszeit durch gerissene Antriebsriemen auf der Tagesordnung. Zahlreiche Motorschäden an den 90 Nm starken MTBs erforderten Gegenmaßnahmen des Herstellers, um die Zuverlässigkeit des Antriebs zu gewährleisten.

Verschiedene technische Maßnahmen und eine angepasste Firmware haben Belastungsspitzen neutralisiert, die alle Schäden ausgelöst haben. Wichtig aus Kundensicht ist die Verdopplung der Gewährleistungsfrist von zwei auf vier Jahre.

Vergleichende Statistiken zur Haltbarkeit von Brose E-Bike Motoren im Vergleich zu anderen Marken und Modellen veröffentlicht der E-Bike-Versicherer Wertgarantie in jährlichen Reparatur-Reports.

Ein Vergleich verschiedener Brose E-Bike Motoren

Grundsätzlich hängt die Lebensdauer von der Pflege, der Häufigkeit der Nutzung und der Fahrweis ab. Die Baureihen der Brose Motoren ähneln sich vom Prinzip her, weisen gewisse Unterschiede bei der Materialwahl auf, die mit der Haltbarkeit in Zusammenhang stehen.

Drive SDrive TDrive TFDrive C
Drehmoment90 Nm90 Nm90 Nm50 Nm
Tretkraftleistung410 %320 %380 %280 %
Nennleistung250 W250 W250 W250 W
Gewicht2,9 kg3,4 / 2,9 kg3,4 kg3,4 / 2,9 kg
Unterstützung25 km/h25 km/h45 km/h25 km/h
Preis€€€€€€€€€€€€€€

Erfahrungsberichte von E-Bike-Fahrern mit Brose Motoren

Eine Eigenschaft zieht sich wie ein roter Faden durch die Kommentare: Der Brose Motor ist sehr leise und zählt trotzdem in der Ebene zu den effizientesten Antrieben.

Am Berg liegt er im Vergleich zu anderen Antrieben leistungsmäßig im oberen Mittelfeld: An einem Bosch CX kommt er nicht vorbei.

Immer noch Zweifel am Brose Zahnriemen

Die Ausfallquote von Brose Motoren in Specialized Bikes hat sich deutlich verbessert, doch so ganz überzeugend ist die Prognose noch nicht: Im Gegensatz zu Yamaha PW-Series soll der Brose noch relativ empfindlich sein. (1)

Der Zahnriemen im Getriebe kommt manchem Biker als eine konkrete Schwachstelle vor. Da man den Motor nicht öffnen sollte und dann keine Ersatzteile findet, ist dies ein KO-Kriterium bei der Kaufentscheidung.(2)

Meinungen zur Lebensdauer des Brose E-Bike Motors

An seinem ersten Brose Motor ist der Zahnriemen nach 1400 km gerissen. Der auf Garantie ersetzte Antrieb hat diese Kinderkrankheit nicht mehr: Der Biker freut sich über den noch geschmeidigeren Lauf, der dem Cube / Bosch Bike und dem YT / Shimano Bike als Gesamtpaket überlegen ist. (3)

Brose Motor im Rotwild Bike

Dieser Rotwild / Brose Fahrer teilt seine Erfahrungen mit der Garantie, die innerhalb von 13 Monaten viermal zum Motortausch führte. Die Garantie wurde nur auf den Zahnriemen verlängert, dessen Neuauflage Carbonverstärkung bekommen hat. Auffallend fand er die Aussage in einem Interview, wonach Brose die Lebensdauer des Zahnriemens von 80.000 km auf 15.000 km reduzierte. (4)

Brose vs EP8

Beide Motoren sind völlig anders: Während der Brose seine Leistung ruhig und gleichmäßig auch bei moderater Tretkraft entfaltet, braucht der agile EP8 viel Pedalkraft, um seine Leistung freizusetzen.(5)

Unzureichende Endmontage?

In den ersten drei Monaten nach dem Kauf wurde der Brose Drive S Motor dreimal ausgetauscht. Zu bemängeln waren eine lockere Achse und danach ein nicht entkoppelndes Getriebe.

Der Biker geht von einer schlampigen Auslieferung werksseitig aus und sein Händler hat den Zustand noch “verschlimmbessert” durch fragwürdige Reparaturmethoden. (6)

Letztendlich haben sich beide Seiten auf die Rückgabe und Erstattung des Kaufpreises geeinigt.

Neues Rotwild E-Bike geht nicht an

Der neue Besitzer ist enttäuscht: 6000 Euro hat er bezahlt und das System startet nicht.

Nach langer Suche stellt sich heraus, dass der Brose Antrieb in Ordnung ist, doch wie beim Fall oben die Endmontage den Totalausfall verursacht hat. Das Kabel am Speed Sensor ist gequetscht, wodurch Signale ausbleiben.(7)

Quellen: pedelecforum.de (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7)

Vergleich der Lebensdauer von Brose Motoren

  • Der Brose Drive S Mag ist mit 410 % Tretkraftunterstützung das jüngste und stärkste Modell mit einer verbesserten Konstruktion. Durch den Einsatz von Carbon und Magnesium optimiert der Hersteller die Hitzeableitung, doch beide Materialien scheinen anfälliger für Verschleiß und Beschädigung bei der Verwendung in Mountainbikes zu sein.
  • Der Brose Drive T kommt als ältestes Modell der Kollektion in Touren- und Trekkingbikes zum Einsatz. Seine Konstruktion ist solide, was man an 3,4 kg Gewicht erkennt, während ein Drive T Mag mit Magnesiumgehäuse nur 2,9 kg wiegt. Die Lebensdauer könnte aufgrund der geringeren Belastung durch ruhiges Fahren mit 320 % Unterstützung länger ausfallen, als beim S Mag.
  • Der Brose Drive TF wird durch Software-Modifikation zum Antrieb für Speed-Pedelecs bis 45 km/h. Die auf dem Drive T basierende Hardware bietet in drei Fahrstufen mehr Reichweite für Pendler und ambitionierte Tourenfahrer, die es schätzen, auf Energiereserven zurückgreifen zu können. Der TF Antrieb ist nur in Alu lieferbar, um durch maximale Wärmeableitung die Lebensdauer zu erhöhen.
  • Der Brose Drive C verrät mit dem Buchstaben seinen Einsatz in der City. Komfort und die Leichtigkeit der Magnesium-Variante stehen im Fokus, weshalb 50 Nm Leistung perfekt für längere Ausfahrten in der Ebene sind. Die 280 % unterstützte Tretkraft verspricht harmonisches Fahrverhalten. Neue Generationen haben die ältere Bauweise und die Lebensdauer überholt.

Aus den Fehlern der Anfangszeit hat Brose gelernt

Nach der Krise um die Zahnriemen sind keine außergewöhnlichen Serien-Schäden mehr zu verzeichnen.

Von daher kann man mutmaßen, dass die weiterentwickelte Technik neuer Motoren eine höhere Lebensdauer verspricht, als die hochgezüchteten Antriebe von 2019 /20.

Brose E-Bike Motor Lebensdauer verlängern

Die Haltbarkeit der Brose Motoren liegt in erster Linie an seinem Fahrer. Schonender Umgang und die Einhaltung der Wartungsintervalle machen sich positiv bemerkbar.

Sportlicher Einsatz ist natürlich das hauptsächliche Einsatzgebiet starker Brose Antriebe, doch selbst auf dem Trail können Sie das Schadensrisiko bewusst kleinhalten.

  • Durchfahren tiefer Pfützen oder kleiner Bäche fördert Wasserschäden im Tretlager
  • Reinigen Sie das Bike nicht mit dem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger
  • Brose empfiehlt, den Antriebsriemen nach 15.000 km auszutauschen
  • Fahren mit Trittfrequenz über 70 Umdrehungen schont den Antrieb
  • Nicht unter Last anfahren und schalten
  • Schützen Sie den E-Bike Motor mit einem Cover:

Motorabdeckung
ANSEHEN*


Brose Motoren: Umstieg von 4 Räder auf 2 Räder

Brose ist es in kurzer Zeit gelungen, in die Spitzenriege deutscher E-Bike Motoren Hersteller aufzusteigen. Den ersten Antrieb stellte das Unternehmen auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 vor, ein Jahr später beginnt die Serienproduktion. Der Brose Speed-Pedelec Motor folgt 2016.

2020 erweitern Baureihen aus leichtem Aluminium und Magnesium die Angebotspalette. Nicht zuletzt aufgrund bewährter Qualität, Analyseinstrumente und technischen Abläufen sind die Resultate beeindruckend. Da die leistungsstarken E-Bike Antriebe auf einem Lenkmotor aus der Automobilbranche basieren, kann sich Brose souverän gegen die Mitbewerber behaupten.


Fazit

Mit den Erfahrungen aus dem Automobilbereich fahren die kraftvollen Brose E-Bike Motoren auf die vorderen Plätze der Beliebtheitsskala sportlicher Fahrer. E-MTBs, E-Trekking- und E-Tourenräder zeichnen sich durch geschmeidigen Lauf und komplett entkoppelbares Getriebe als sehr benutzerfreundlich aus.

Über Max Wegner

Hi, ich bin Max Wegner, ein leidenschaftlicher Zweirad-Enthusiast mit über 20 Jahren Erfahrung in der Welt der Fahrräder und E-Bikes. Auf dieser Plattform teile ich mein Wissen und meine Erfahrungen, um Ihre Outdoorerlebnisse und Radtouren sicherer und angenehmer zu gestalten.

2 Gedanken zu „Brose E-Bike Motor Lebensdauer – Aktuelle Statistiken“

  1. Ich fahre seit 2 1/2 Jahren mit einem Brose EvMotor und habe 3000 km zurück gelegt. Jetzt ist schon der Antriebsriemen gerissen. Ich finde,in diesem Fall müsste das Unternehmen im Rahmen der Kulanz die Reparaturkosten übernehmen.

    Antworten
  2. Seit 4 Jahren fahre ich ein Bulls mit Brose-Motor, 1 Motor nach 6000 km defekt, 1 Monat nach Ablauf der Garantie, auf Kulanz über den Händler gebrauchter Ersatzmotor mit ca. 1000km von Brose.

    2. Motor defekt nach 7500 km, keine Garantie, also neuer Motor wird aktuell eingebaut.

    Warten wir mal ab, wieviel das nun genau kostet.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.