Brose ist noch nicht so lange im E-Bike Segment tätig, doch keineswegs ein Newcomer: Das Berliner Unternehmen genießt seit vielen Jahren einen hervorragenden Ruf in der Automobilbranche. Die Erfahrungen zu den Brose Pedelec Motoren sprechen für sich. Wie schaut es mit aktuellen Statistiken zu Brose E-Bike Motor Lebensdauer aus?
Brose E-Bike Motor Lebensdauer – Wie lange hält der Antrieb?
Kurz gesagt: Die Motoren der ersten Generation laufen immer noch.
Eine Lebenserwartung zwischen fünf und zehn Jahren bei Alltagsfahrten sind bei Brose E-Bike Motoren als durchaus realistisch anzusehen.
Anders ist es im MTB-Bereich, wo die 90 Nm starken Antriebe der Drive S, Drive T und das Speed-Pedelec Drive TF extremen Belastungen ausgesetzt sind.
Das Statistikportal Statista und der Versicherer Wertgarantie veröffentlichen jährliche Studien zu E-Bikes. So haben letztens 17.000 Personen an der Befragung teilgenommen. In der Reparatur-Statistik liegt der Brose Drive S Mag Mittelmotor mit 41,9 % auf dem vorletzten Rang von 11, wobei Schäden durch Unfälle und technische Defekte zusammengefasst sind.
Diese Zahlen erheben nicht den Anspruch, repräsentativ zu sein. Weitere Vergleichswerte zu anderen Herstellern erhalten Sie auf wertgarantie.de.
Wie viele Kilometer hält der Brose E-Bike Motor?
Der Brose Drive S Mag ist vor einigen Jahren durch einen speziellen Defekt aufgefallen: Durch punktuelle Drehmoment-Peaks unter extremer Beanspruchung auf dem Trail sind zahlreiche Gates-Antriebsriemen gerissen. Dieses Ereignis hat anscheinend das eher bescheidene Ergebnis in der Reparatur-Statistik ausgelöst. Ein Software-Update hat das Problem letztendlich beseitigt.
Brose Motoren sind hinsichtlich Getriebe und Elektronik auf 8000 Volllaststunden ausgelegt. Anders gesagt, entspricht dies einer Laufleistung von mehr als 160.000 Kilometern sowie 3000 vollen Akku-Ladezyklen.
Welche Komponenten weisen wie oft Defekte auf?
Da über 30 E-Bike-Marken Brose Motoren einsetzen, ist die Spannweite der Reparaturanfälligkeit von sehr gering wie das Specialized Como 4.0 bis zu hohen Kosten beim Specialized Levo Comp gestaffelt. Der Reparaturaufwand bezeichnet das Verhältnis des E-Bike-Wertes zur Höhe der Reparaturkosten. Eine Liste mit dem Reparaturaufwand diverser Hersteller finden Sie hier.
Betrachten Sie die Schäden am gesamten E-Bike durch technische Defekte und Unfälle zusammen, ergibt sich laut Wertgarantie-Studie folgende Verteilung:
- Lenker 39,5 %
- Akku 36,6 %
- Display 33,1 %
- Reifen 27 %
- Motor 26,5 %
- Felgen / Speichen 24,7 %
- Gabel 21,5 %
- Beleuchtung 20,6 %
- Sonstiges 8,7 %
Lesenswert:
- Brose Motor unterstützt nicht mehr
- Brose E-Bike Motor – Knacken beim Treten beseitigen
- Brose E-Bike Akku Reset
- Brose E-Bike Motor Erfahrungen
- Brose E-Bike Fehlercode Tabelle – Ursachen und Lösungen
Brose E-Bike Motor Lebensdauer verlängern
Die Haltbarkeit der Brose Motoren liegt in erster Linie an seinem Fahrer. Schonender Umgang und die Einhaltung der Wartungsintervalle machen sich positiv bemerkbar. Sportlicher Einsatz ist natürlich das hauptsächliche Einsatzgebiet starker Brose Antriebe, doch selbst auf dem Trail können Sie das Schadensrisiko bewusst kleinhalten.
- Durchfahren tiefer Pfützen oder kleiner Bäche fördert Wasserschäden im Tretlager
- Reinigen Sie das Bike nicht mit dem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger
- Brose empfiehlt, den Antriebsriemen nach 15.000 km auszutauschen
- Fahren mit Trittfrequenz über 70 Umdrehungen schont den Antrieb
- Nicht unter Last anfahren und schalten
- Schützen Sie den E-Bike Motor mit einem Cover:
Motorabdeckung
ANSEHEN*
Brose Motoren: Umstieg von 4 Räder auf 2 Räder
Brose ist es in kurzer Zeit gelungen, in die Spitzenriege deutscher E-Bike Motoren Hersteller aufzusteigen. Den ersten Antrieb stellte das Unternehmen auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 2013 vor, ein Jahr später beginnt die Serienproduktion. Der Brose Speed-Pedelec Motor folgt 2016.
2020 erweitern Baureihen aus leichtem Aluminium und Magnesium die Angebotspalette. Nicht zuletzt aufgrund bewährter Qualität, Analyseinstrumente und technischen Abläufen sind die Resultate beeindruckend. Da die leistungsstarken E-Bike Antriebe auf einem Lenkmotor aus der Automobilbranche basieren, kann sich Brose souverän gegen die Mitbewerber behaupten.
Fazit
Mit den Erfahrungen aus dem Automobilbereich fahren die kraftvollen Brose E-Bike Motoren auf die vorderen Plätze der Beliebtheitsskala sportlicher Fahrer. E-MTBs, E-Trekking- und E-Tourenräder zeichnen sich durch geschmeidigen Lauf und komplett entkoppelbares Getriebe als sehr benutzerfreundlich aus.
Ich fahre seit 2 1/2 Jahren mit einem Brose EvMotor und habe 3000 km zurück gelegt. Jetzt ist schon der Antriebsriemen gerissen. Ich finde,in diesem Fall müsste das Unternehmen im Rahmen der Kulanz die Reparaturkosten übernehmen.
Seit 4 Jahren fahre ich ein Bulls mit Brose-Motor, 1 Motor nach 6000 km defekt, 1 Monat nach Ablauf der Garantie, auf Kulanz über den Händler gebrauchter Ersatzmotor mit ca. 1000km von Brose.
2. Motor defekt nach 7500 km, keine Garantie, also neuer Motor wird aktuell eingebaut.
Warten wir mal ab, wieviel das nun genau kostet.