Brose Motor unterstützt nicht mehr – Schnellhilfe für Neulinge

Brose Motor unterstützt nicht mehr - Schnellhilfe für Neulinge

500 E-Stream Evo TR2 – der Traum auf dem Trail! So schwärmen viele Biker beim Anblick starker Bulls E-Bikes mit Brose Motor. Doch die Ernüchterung holt manchen Biker auf den harten Boden der Tatsachen zurück: Plötzlich unterstützt der Brose Motor nicht mehr – müssen Sie die Werkstatt anrufen?

Durch regelmäßige Wartung und Pflege beträgt die Brose Motor Lebensdauer weit über 100.000 km. Der Hersteller aus Berlin genießt einen hervorragenden Ruf, denn echte Defekte kommen an Bulls E-Bikes höchst selten vor. Prüfen Sie daher zuerst: Akku, Kontakte und Kabelverbindungen sowie Sensoren auf Fehlfunktion.

Bulls Brose Motor unterstützt nicht mehr – Was können Sie tun?

Es ist keine Unterstützung abrufbar, das E-Bike lässt sich nicht einschalten, doch die Anzeige im Display ist noch aktiv.

Das passiert, weil die Daten über für das BMZ Connect C per Bluetooth übertragen werden. Beginnen Sie daher die Suche nach der Fehlerquelle an den elektrischen Verbindungswegen.

Der Akku

Leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus sind gewöhnlich pflegeleicht und robust. Nur im Sommer sollten Sie aufpassen, dass die Sonne den Akku nicht zu sehr aufheizt. Langandauernde Temperaturen über 30 Grad setzen der Zellchemie zu. Ebenso schädlich für den Akku ist frostiges Wetter unter dem Gefrierpunkt. Prüfen Sie auch Folgendes:

  • Hat der Akku Spiel in der Halterung? Wackelkontakte unterbrechen die Stromzufuhr, bis irgendwann der Totalausfall einsetzt. Für den ersten Moment halten seitlich eingelegte Schaumgummistreifen die Batterie fest, doch spätestens beim kommenden Wartungstermin sollte der Service die Akkuhalterung anpassen.
  • Auf losen Kontakten setzt sich schnell Schmutz und Feuchtigkeit ab. Nehmen Sie den Akku aus dem E-Bike heraus, reinigen die Kontakte und sprühen sie mit Kontaktspray ein. So beugen Sie auch Kondenswasser vor, das sich über Nacht bilden kann.
  • Leistungsverlust ist ein Indiz für elektronische Fehler. Schauen Sie nach, ob die aktuelle Software-Version auf Ihrem System vorhanden ist. Falls das zutrifft, gibt eine Analyse mit dem Diagnose-Tool Auskunft, ob das BMS richtig arbeitet. Der Service schickt gegebenenfalls den defekten Akku ein, wenn noch die Garantie bis zu zwei Jahren nach Kauf läuft.

Nehmen Sie zunächst den Akku heraus, setzen ihn nach 30 Sekunden wieder ein und versuchen einen Neustart. Möglicherweise hat sich die Elektronik aufgehängt. Die Unterbrechung der Stromzufuhr bewirkt eine neue Initialisierung des Systems.

Schützen Sie Ihren Akku vor Schmutz, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen mit einem Neoprenüberzug:

E-Bike Akku Cover
ANSEHEN*

Kabel, Anschlüsse und Stecker prüfen

Gerade beim sportlichen Fahrstil geht es meist ziemlich ruppig zu. Wenn der Motor nicht mehr starten will, haben wahrscheinlich Erschütterungen bei Geländefahrten Stecker gelockert.

Kontrollieren Sie die Anschlüsse oben und unten am Rahmen, an Display und Bedienteil sowie am Motor auf festen Sitz und Knickstellen.

Ziehen Sie jeden Stecker auseinander und kontrollieren, ob sich Korrosion gebildet hat.

Fehlfunktion der Sensoren

An jedem E-Bike sind mehrere Sensoren verbaut. Ohne diese winzigen Komponenten läuft gar nichts: Wenn der Controller keine Impulse erhält, stellt die Elektronik das gesamte System ab.

Dieser Fehler ist jedoch schnell beseitigt:

  • Schauen Sie am Hinterrad nach, ob der Speichenmagnet korrekt eingestellt ist. Er muss mit der flachen Seite zum Mitnehmer weisen und genau über die Markierung verlaufen.
  • Schmutz verhindert Datenfluss. Der Abnehmer ist möglicherweise unter einer dicken Dreckschicht bedeckt, sodass die Magnetimpulse nicht empfangen werden. Reinigen Sie den Sensor.
  • Auch im Tretlager befinden sich an manchen E-Bikes Sensoren. Der PAS Sensor erfasst den Pedaldruck, wonach die Steuerung die nötige Unterstützung anpasst. Im Motor kommt selten ein Schaden vor. Kontrollieren Sie die Magnetscheibe hinter dem Kettenblatt, ob sie intakt ist, ansonsten wenden Sie sich an die Werkstatt.

Lesenswert: Brose E-Bike Motor Erfahrungen

1 Gedanke zu „Brose Motor unterstützt nicht mehr – Schnellhilfe für Neulinge“

  1. Ich habe das problem das beim einsetzen des akkus die vordere lampe blinkt wie verrückt und dann geht alles aus und lässt sich nichmehr einschalten. Einen neuem akku habe ich auch und immernoch das gleiche problem licht flackert und nach 2 oder 3 secunden schaltet alles ab. Was kann ich machen oder muss ich mein bike wegwerfen. Bin dankbar für jedem tip.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.