Hören Sie auf Ihrem Shimano E-Bike lautes Knacken beim Treten, sollten Sie der Ursache unbedingt nachgehen: Hören Sie genau hin, um die Geräuschquelle auszumachen und handeln Sie zeitnah, um einen größeren Schaden zu vermeiden. Die folgenden Tipps sind aus Erfahrungen anderer Biker zusammengestellt, um die Ursachen für wiederkehrende Geräusche am Tretlager einzugrenzen.
Saubere, gut gefettete Innenlager, Lagerschalen und Tretkurbeln bringen das Knacken beim Treten am Shimano Motor zum Verschwinden. Geschmeidig laufende Komponenten verschleißen weniger und bieten optimale Kraftübertragung. Das Geheimnis leiser Shimano Tretlager sind mit exaktem Drehmoment angezogene Schrauben.
Knacken beim Treten am Shimano E-Bike – Meist knackt das Tretlager
Unter hoher Belastung beim bergauf fahren macht sich lautes Knacken am Shimano Tretlager ebenso bemerkbar, wie nach dem Austausch einer verschlissenen Komponente. In einem besonderen Ruf, Knacken zu verursachen, steht bei Shimano Motoren das Innenlager.
Es muss jedoch nicht unbedingt ein Defekt vorliegen.
„Wer gut schmiert, der gut fährt“
Das Sprichwort trifft genau auf Shimano Motoren zu: Stellen Sie vor Beginn des Tretlagerwechsels sicher, dass genügend Lagerfett zum Schmieren vorrätig ist, denn auch die Lagerschalen von Pressfit Innenlagern benötigen eine angemessene Portion Schmiermittel.
Durch Verschleiß, Verschmutzung und mangelnder Schmierung laufen Tretlager schwergängig und verursachen Geräusche. Die Wartung ist relativ unkompliziert und lässt sich auch von Anfängern bewältigen.
Dazu unverzichtbar ist ein Drehmomentschlüssel. Ohne dieses Werkzeug laufen Sie Gefahr, dass zu den Knackgeräuschen sich noch ein Knarzen dazugesellt.
Drehmomentschlüssel Fahrrad 2 bis 20 Nm
ANSEHEN*
Legen Sie folgende Werkzeuge bereit:
- Schraubendreher
- Einen Satz Inbusschlüssel
- Gummihammer
- Drehmomentschlüssel
- Kurbelkappenwerkzeug
- Für geschraubte Lager: Innenlagerwerkzeug, auch Lockring Tool genannt
- Für Pressfit Lager: Einpresswerkzeug, Ausschlagdorn
- Passende Maul- oder Ringschlüssel für das Einpresswerkzeug
- Montagefett
- Putzlappen, Reinigungsmittel
Shimano Tretlager Ausbau
- Beginnen Sie, mit dem Inbusschlüssel die linke Kurbel zu lösen. Drehen Sie die Schrauben jedoch nicht ganz heraus. Mit dem Kurbelkappenwerkzeug entfernen Sie die Sicherheitsschraube von der Achse.
- Lösen Sie mit dem Schraubendreher die Sicherungsplatte zwischen den beiden Inbusschrauben und lösen die Pedalkurbel. Um die rechte Kurbel aus dem Innenlager auszubauen, klopfen Sie mit dem Gummihammer sehr vorsichtig darauf, um das Tretlager nicht unnötig zu beschädigen.
Nach dem Abbau der Kurbelgarnitur ist der Blick auf die Lagerschalen frei. - Geschraubte Lager: Um diese zu demontieren, drehen Sie mit dem Innenlagerwerkzeug den Lockring gegen die angezeigte Pfeilrichtung. Auf der Seite mit dem Kettenblatt drehen Sie die Lagerschalen mit dem Uhrzeigersinn, die andere Seite drehen Sie entgegengesetzt, also links herum.
- Gepresste Lager: Treiben Sie mit dem passenden Dorn aus. Führen Sie den Dorn auf der gegenüberliegenden Seite in das Tretlager und treiben es mit dem Gummihammer aus.
Shimano Tretlager Einbau
- Reinigen Sie die Lagerschalen und das Tretlager. Bei unsauberem Lauf und Knacken sind die Teile defekt und müssen ausgetauscht werden.
- Schraublager: Fetten Sie das Gewinde des Innenlagers und beide Lagerschalen, bevor Sie diese wieder auf den Rahmen befestigen. Das Drehmoment liegt zwischen 40 bis 50 Nm. Tipp: Beide Lagerschalen schließen entgegen die Fahrtrichtung.
- Presslager: Pressen Sie mit dem Einpresswerkzeug beide Lagerschalen bündig in das Gehäuse ein. Legen Sie dazu die Lagerschalen gerade an und ziehen sie gleichmäßig und gerade an. Falls Geräusche entstehen: Das ist normal.
- Stecken Sie zuerst die rechte Kurbel in das Tretlagergehäuse und schieben die linke Kurbel in der richtigen Position auf die Kurbelachse auf. Ziehen Sie die Kurbelkappe mit 0,7 bis 1,5 Nm handfest an. Sichern Sie die Kurbel und ziehen sie fest.
- Drücken Sie die Sicherungsplatte wieder ein und ziehen beide Inbusschrauben abwechselnd mit 12 bis 14 Nm an.
Wichtig: Sind Schraubverbindungen locker oder zu fest angezogen, entstehen Knackgeräusche.
Das Fett soll das Festbacken der Lagerschalen im Gehäuse verhindern. Die Kurbelkappe dient dazu, das System ohne Spiel einzustellen. Mit dem auf das Tretlager abgestimmte Innenlagerwerkzeug lässt sich die Kurbel ausbauen. Achten Sie auf die Bezeichnung, wie TL-FC32 Hollowtech II.
Weitere Ursachen für Knacken beim Treten
- Bevor Sie sich daran machen, das Shimano Tretlager zu wechseln, kontrollieren Sie den festen Sitz der Kettenblattschrauben. Ziehen Sie diese über Kreuz fest an. Ein loses Kettenblatt erzeugt ebenfalls Knacken, wenn Sie unter Belastung treten.
- Ein verschlissenes Kettenblatt mit abgenutzten Zahnrädern hingegen gibt die Kette nicht richtig frei. Erst unter Belastung greifen Kette und Zähne.
- Die Kette nutzt zuerst ab. Prüfen Sie, ob ein schwergängiges Kettenglied Knacken beim Treten erzeugt. Nach dem Aufziehen einer neuen Kette passt diese nicht zu stark abgenutzten Kettenblatt und Ritzeln, bei Belastung springt die Kette unter Knacken und verursacht einen ‘Leertritt’ der Kurbeln. Gelängte Ketten hingegen knacken kaum.
Lesenswert: