Welcher Brooks Sattel für das Trekkingrad? 4 gute Gründe, den Flyer zu be-sitzen

brooks sattel für das trekkingrad

Welcher Brooks Sattel eignet sich für ein Trekkingrad? Die traditionelle britische Manufaktur fertigt bis heute langlebige Leder Fahrradsättel von Weltruf. Ein Fahrradtyp benötigt ein abgestimmtes Sattelmodell, um den sprichwörtlichen Sitzkomfort auszubilden.

Unser Beitrag dreht sich um das Trekkingrad, besser gesagt, um einen geeigneten Brooks Sattel für lange Touren, den Brooks Flyer Fahrradsattel.

Der Brooks Damen Flyer S Classic Line Sattel und der Brooks Flyer Sattel für Herren

  • Größe: Länge: 24,2 x Breite: 17,6 x Höhe: 8,6 cm
  • Gewicht: 800 g
  • Material: Kernleder
  • Preis: ANSEHEN

 

  • Größe: Länge: 27,5 x Breite: 17,5 x Höhe 8,7 cm
  • Gewicht: 860 g
  • Material: Kernleder
  • Preis: ANSEHEN

Die Sättel aus der Flyer Serie erschienen bereits 1927 im Brooks Katalog. Das Design basiert auf dem Modell B17. Hier kompensieren doppelte Spiralfedern am Heck Unebenheiten, die auf naturbelassenen Wegen den Rücken spürbar entlasten. Der schwarze Stahlrahmen ist mit jeder modernen Sattelstütze kompatibel.

Das Erfolgsrezept der Brooks Sättel ist ihre bequeme Sitzfläche. Nach überlieferter Art wird jedes Exemplar von Hand aus 4,5 mm dicken Kernleder gefertigt. Besondere Langlebigkeit erzielt Brooks durch chromfreie Pflanzengerbung der Lederstücke.

Im Unterschied zum Herrensattel weist der Damensattel eine etwas breitere Sitzfläche und eine kürzere Nase auf. Ansonsten sind beide Ausführungen identisch.

Ähnlich wie Lederschuhe benötigt der neue Sattel eine gewisse Einfahrzeit, um die individuelle Anpassung auszubilden. Nach Absolvierung dieser zugegeben anstrengende Phase genießen Damen und Herren maßgeschneiderten Sitzkomfort, der mit fortschreitendem Alter des Sattels immer komfortabler wird.

Große Nieten am Heck und an der Nase verleihen dem Flyer nicht nur authentisches Aussehen, sondern sie fixieren die Lederdecke am Untergestell. Das überdurchschnittliche Gewicht von 800 und 860 g zeugt von außergewöhnlicher Qualität, die bei regelmäßiger Pflege mit Brooks Proofide Lederfett ein ganzes Fahrradleben lang hält.

Pro
+ Bildet individuelle Passform aus
+ Äußerst robust und langlebig
+ Atmungsaktives Leder
Contra
– Benötigt Einfahrzeit
– Empfindlich gegen Nässe
– Regelmäßiges Einfetten und Nachspannen

Brooks Flyer Sattel für Herren jetzt kaufen

Brooks Flyer Sattel für Damen jetzt kaufen

Der Brooks Flyer am Trekking Fahrrad

Brooks Sättel mit Federung sind seit über 100 Jahren in unveränderter Form auf dem Markt. Zu der Zeit, als Schaumstoff und Gel-Einlagen noch nicht erfunden waren, glichen genial durchdachte Federsysteme die Härte der Sitzflächen aus.

Die damaligen Straßen mit Kopfsteinpflaster und Schlaglöchern verloren so ihre Schrecken, wenn Radler sich mit Rückenschmerzen plagten.

In unserer Zeit hat sich das Fahrrad vom Transport-Vehikel zum Lifestyle-Objekt entwickelt.

Lange Tourenfahrten sind beliebter Breitensport, doch das Problem mit dem Sattel ist oftmals aktuell wie vor 100 Jahren. Das am meisten ausgetauschte Teil am Fahrrad ist der Sattel, aber nicht, weil er verschlissen ist.

4 Gründe warum sich der Brooks Flyer für lange Radtouren eignet

Vier Eigenschaften machen langes Sitzen angenehm:

1. Die ungepolsterte Sitzfläche

Mancher Anfänger kauft sich einen dicken Schaumstoff-Sattel für das Trekkingrad. Diese Wahl ist sehr ungünstig, da die Sitzknochen schon nach kurzer Zeit schmerzen. Dem Becken fehlt beim Treten seitlicher Halt auf der schwammigen Sitzfläche, wodurch Druckstellen und falsche Belastungen entstehen.

Trekking-Radler, die einen Brooks Flyer fahren, sitzen hart. Die Körperwärme erwärmt das Leder, wodurch das Körpergewicht die Sitzknochen in die gespannte Lederdecke drückt. So entsteht ein rutschfester Schalensitz, worauf sich die Belastung optimal verteilt.

Wichtig ist beim Kauf, die richtige Sattelbreite zu bestellen: Bei Damensatteln ist das Heck etwas breiter, da die weibliche Anatomie einen größeren Sitzknochenabstand mit sich bringt.

2. Die Federung

Auf Trekkingrädern, worauf die Fahrer viele Stunden am Tag verbringen, macht eine Dämpfung oder Federung Sinn. Bevor Sie eine teure Sattelstange kaufen, bietet der Brooks Flyer mit seinen Spiralfedern mehr Vorteile.

Umständliche Wartung entfällt, bis auf einige Tropfen Öl gegen Quietschgeräusche.

Achtung:
Falls bereits eine gefederte Sattelstange eingebaut ist, sollten Sie die ungefederte Ausführung B17 montieren. Die Stahlfederung ermöglicht empfindlichen sowie übergewichtigen Radler bequemes Sitzen, da kein Rahmen durchdrückt oder Polsterung ihren Dienst quittiert.

3. Der Sitzwinkel

Die Form des Brooks Flyer Sattels ist auf die leicht vorgebeugte Sitzhaltung auf dem Trekkingrad abgestimmt. Je aufrechter der Fahrer sitzt, umso mehr Gewicht lastet auf dem Sattel.

Sitzkomfort beim Hollandrad wird über das breite Sattelheck erreicht. Der Flyer ist schmaler als ein City-Sattel, doch breiter als ein Rennradsattel (siehe auch unseren Artikel zu Brooks Rennradsätteln). Damit ist die Ergonomie für das Trekkingrad ideal ausgewogen.

4. Klimatisierung

Der Brooks Flyer Ledersattel ist atmungsaktiv, sodass im Sommer die Radlerhose nicht auf der Haut klebt: Das Naturmaterial nimmt Schweiß auf. Im Winter isoliert die Sitzfläche gegen Kälte.

Fazit - Brooks Sattel für das Trekkingrad

Der Brooks Flyer ist für das Trekkingrad die ideale “Besetzung”. Rückenschonende Federung und mittelbreite ungepolsterte Sitzfläche aus rutschfestem, atmungsaktivem Leder macht stundenlanges Radeln zum Genuss. Letztendlich rundet die individuelle Angleichung der Sitzfläche den unvergleichlich komfortablen Fahrkomfort ab.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.